Alexander Ferdinand Grychtolik

Alexander Ferdinand Grychtolik

Alexander Ferdinand Grychtolik (* 6. September 1980 in Berlin) ist ein deutscher Cembalist, Improvisator und Musikforscher.

Er studierte Cembalo bei Bernhard Klapprott und schloss parallel dazu ein Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar ab, anschließend setzte er sein Cembalostudium bei Frédérick Haas am Königlichen Konservatorium in Brüssel fort.[1]

Alexander Grychtolik unterrichtete an verschiedenen Musikhochschulen (u. a. Frankfurt am Main) und hatte einen deutschlandweit erstmaligen Lehrauftrag für das Fach „Barocke Improvisationspraxis“ an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar inne. Er konzertiert im In- und Ausland als Cembalist, an historischen Orgeln sowie als Ensembleleiter. Neben der Interpretation von Tastenwerken des 16. bis 18. Jahrhunderts widmet er sich insbesondere der historischen Improvisationspraxis, einem Teilgebiet der historischen Aufführungspraxis.

Die Erforschung und Wiederaufführung vokal-instrumentaler Zeugnisse barocker Residenzkultur bildet einen Schwerpunkt seiner musikwissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit. Eigens dazu gründete er 2008 das Ensemble Mitteldeutsche Hofmusik. Internationale Aufmerksamkeit erlangten seine zahlreichen Rekonstruktionen von Vokalwerken Johann Sebastian Bachs, die u. a. im Deutschlandfunk, im Österreichischen Rundfunk und im Mitteldeutschen Rundfunk ausgestrahlt wurden.[2] So veröffentlichte er eine Rekonstruktion der erst 2009 nachgewiesenen Spätfassung von Bachs verschollener Markus-Passion aus dem Jahre 1744 (BWV 247) und eine erste Gesamtrekonstruktion der sogenannten Köthener Trauermusik (BWV244a), die seine intensive Auseinandersetzung mit barocker Kompositionstechnik dokumentieren.

Veröffentlichungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Forum alte Musik Koeln- Musikerdatenbank:.Grychtolik abgerufen am 20. Januar 2011
  2. Homepage Alexander Grychtolik abgerufen am 14. März 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klagt, Kinder, klagt es aller Welt — La cantate de funérailles Klagt, Kinder, klagt es aller Welt (BWV 244a), également appelée Köthener Trauermusik, est une composition perdue de Johann Sebastian Bach. Cette Trauermusik a été composée pour le service funèbre de Léopold d Anhalt… …   Wikipédia en Français

  • O holder Tag, erwünschte Zeit — Cantate BWV 210 O holder Tag, erwünschte Zeit Création 1725 Texte original Traduction française de M. Seiler …   Wikipédia en Français

  • O angenehme Melodei, BWV 210a — O angenehme Melodei (O pleasing melody), BWV 210a, is a secular cantata by Johann Sebastian Bach. He wrote the solo cantata for soprano in Leipzig as a Huldigungskantate (homage cantata) for Christian, Duke of Saxe Weissenfels, first performed on …   Wikipedia

  • O holder Tag, erwünschte Zeit, BWV 210 — O holder Tag, erwünschte Zeit (O lovely day, o hoped for time), BWV 210, is a secular cantata by Johann Sebastian Bach. He wrote the solo cantata for soprano in Leipzig for a wedding, first performed between 1738 and 1746. Bach used material from …   Wikipedia

  • St Mark Passion (Bach) — The St Mark Passion (German: Markus Passion), BWV 247, is a lost Passion setting by Johann Sebastian Bach, first performed in Leipzig on Good Friday, 23 March 1731 and again on Good Friday 1744 in a revised version. Though Bach s music is lost,… …   Wikipedia

  • O angenehme Melodei — Bachkantate O angenehme Melodei BWV: 210a Anlass: Huldigung …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus-Passion (J. S. Bach) — Christus als Schmerzensmann von Lucas Cranach d. Ä. (1515) Die Matthäus Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach für Solisten, Doppel Chor und Orchester. Der Bericht vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Klagt, Kinder, klagt es aller Welt — (BWV 244a), die sogenannte Köthener Trauermusik, ist eine verschollene Trauerkantate von Johann Sebastian Bach. Die Kantate wurde komponiert auf den Gedächtnisgottesdienst für Fürst Leopold von Anhalt Köthen, abgehalten am 24. März 1729 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus-Passion (J. S. Bach) — Die Markus Passion, BWV 247, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Markus zum Thema hat. Während das Libretto von Picander in einer Gedichtsammlung vollständig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”