Alexei Wiktorowitsch Badjukow

Alexei Wiktorowitsch Badjukow
RusslandRussland Alexei Badjukow
Alexei Badjukow
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 20. April 1978
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Größe 183 cm
Gewicht 94 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Linker Flügel
Nummer #55
Schusshand Links
Spielerkarriere
19961997 HK Dynamo Moskau
19971998 Dinamo-Energija Jekaterinburg
19981999 Krylja Sowetow Moskau
19992001 HK Awangard Omsk
20012003 Amur Chabarowsk
20032004 Lokomotive Jaroslawl
20042005 Sewerstal Tscherepowez
20052007 Ak Bars Kasan
20072009 HK Dynamo Moskau
20092010 Ak Bars Kasan
20102011 HK ZSKA Moskau
2011 Ak Bars Kasan
seit 2011 HK ZSKA Moskau

Alexei Wiktorowitsch Badjukow (russisch Алексей Викторович Бадюков; * 20. April 1978 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 beim HK ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Alexei Badjukow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim HK Dynamo Moskau, für den er in der Saison 1996/97 sein Debüt in der russischen Superliga gab, wobei er in seinem Rookiejahr in insgesamt drei Spielen zum Einsatz kam. Anschließend lief der Angreifer je ein Jahr lang für deren Ligarivalen Dinamo-Energija Jekaterinburg und Krylja Sowetow Moskau auf, ehe er von 2001 bis 2003 beim HK Awangard Omsk unter Vertrag stand. Von 2003 bis 2005 stand der Linksschütze je eine Spielzeit lang für Lokomotive Jaroslawl und Sewerstal Tscherepowez auf dem Eis, bevor er im Sommer 2005 von Ak Bars Kasan verpflichtet wurde, mit dem er in der Saison 2005/06 erstmals Russischer Meister wurde. In der folgenden Spielzeit zog er mit seiner Mannschaft erneut in das Finale der Superliga ein, jedoch unterlag die Mannschaft dem HK Metallurg Magnitogorsk. Zuvor gewann Badjukow auf europäischer Ebene mit Kasan den IIHF European Champions Cup, wobei im Finale HPK Hämeenlinna aus der finnischen SM-liiga mit 6:0 bezwungen wurde.

Im Sommer 2007 kehrte der Flügelspieler zum HK Dynamo Moskau zurück, bei dem er seine Karriere begonnen hatte. Die Hauptstädter verließ er während der Saison 2008/09, um wieder für Ak Bars Kasan zu spielen, mit dem er am Saisonende den Gagarin Cup gewann. In der Saison 2009/10 errang er ein weiteres Mal mit Ak Bars Kasan den Gagarin Cup.

Im August 2010 wurde Badjukow vom HK ZSKA Moskau für ein Jahr verpflichtet. Ende Januar 2011 kehrte Badjukow zum Ak Bars Kasan zurück. Im Juli 2011 erhielt der Stürmer erneut einen Kontrakt beim HK ZSKA Moskau.

Erfolge und Auszeichnungen

KHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Hauptrunde 3 149 27 42 69 104
Playoffs 3 46 3 9 12 14

(Stand: Ende der Saison 2010/11)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2239446 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”