- Juri Gennadjewitsch Buzajew
-
Juri Buzajew Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. Oktober 1978 Geburtsort Togliatti, Russische SFSR Größe 185 cm Gewicht 96 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #46 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1997, 2. Runde, 49. Position
Detroit Red WingsSpielerkarriere 1995–1999 HK Lada Togliatti 1999 HK Dynamo Moskau 1999–2000 Detroit Red Wings 2000–2002 Cincinnati Mighty Ducks 2002 Atlanta Thrashers
Chicago Wolves2002–2003 Lokomotive Jaroslawl 2003 HK ZSKA Moskau 2003–2005 HK Lada Togliatti 2005–2006 HK MWD Balaschicha 2006–2007 HK Lada Togliatti 2007–2009 Torpedo Nischni Nowgorod 2009–2010 HK Jugra Chanty-Mansijsk 2010–2011 Sauralje Kurgan seit 2011 HK ZSKA Moskau Juri Gennadjewitsch Buzajew (russisch Юрий Геннадьевич Буцаев; * 11. Oktober 1978 in Togliatti, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2011 beim HK ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht. Sein Bruder Wjatscheslaw war ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Juri Buzajew begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK Lada Togliatti, für dessen Profimannschaft er von 1995 bis 1999 in der Superliga aktiv war. Dabei wurde er in der Saison 1996/97 russischer Vizemeister mit seiner Mannschaft. Zudem wurde er während seiner Zeit beim HK Lada im NHL Entry Draft 1997 in der zweiten Runde als insgesamt 49. Spieler von den Detroit Red Wings ausgewählt. Zunächst blieb der Flügelspieler jedoch in Russland und wechselte gegen Ende der Saison 1998/99 innerhalb der Superliga zum HK Dynamo Moskau. Zur Saison 1999/2000 beorderten ihn die Detroit Red Wings nach Nordamerika und in seinem Rookiejahr war er auf Anhieb Stammspieler in der National Hockey League. Für das Team aus Michigan erzielte er in 57 Spielen fünf Tore und gab drei Vorlagen. In den folgenden beiden Jahren konnte er sich jedoch nicht mehr in Detroits NHL-Team durchsetzen und verbrachte die meiste Zeit bei deren Farmteam, den Cincinnati Mighty Ducks, in der American Hockey League.
Am 19. März 2002 wurde Buzajew zusammen mit einem Drittrundenwahlrecht für den NHL Entry Draft 2002 im Tausch gegen den Tschechen Jiří Šlégr an die Atlanta Thrashers abgegeben. Bis zum Ende der Saison 2001/02 spielte der Russe überwiegend für deren AHL-Farmteam Chicago Wolves, mit denen er den Calder Cup gewann. Auch die Saison 2002/03 begann er parallel bei den Atlanta Thrashers in der NHL und den Chicago Wolves in der AHL, verließ das Franchise allerdings bereits wieder im November 2002 und kehrte in seine russische Heimat zurück, in der er mit Lokomotive Jaroslawl 2003 erstmals Russischer Meister wurde. Anschließend unterschrieb er einen Vertrag beim HK ZSKA Moskau, für den er jedoch nur bis Dezember 2003 spielte, ehe er bei seinem Heimatverein HK Lada Togliatti aufgenommen wurde. Mit dem HK Lada wurde er 2005 zum zweiten Mal in seiner Laufbahn russischer Vizemeister.
Von 2005 bis 2007 spielte Buzajew je ein Jahr lang für die Superligisten HK MWD Balaschicha und erneut HK Lada Togliatti. Daraufhin wurde er von Torpedo Nischni Nowgorod verpflichtet, mit dem er ab der Saison 2008/09 an der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga teilnahm. Die Saison 2009/10 verbrachte der Linksschütze beim HK Jugra Chanty-Mansijsk in der Wysschaja Liga und stieg als Zweitligameister mit seiner Mannschaft in die KHL auf. Dennoch verließ er den Verein und schloss sich für die Saison 2010/11 dem KHL-Teilnehmer HK Sibir Nowosibirsk an, kam aber meist bei Sauralje Kurgan in der zweitklassigen Wysschaja Hockey-Liga zum Einsatz.
Seit Mai 2011 steht Buzajew beim HK ZSKA Moskau unter Vertrag.
International
Für Russland nahm Buzajew an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1997 teil. Bei dieser belegte er mit seiner Mannschaft den dritten Platz und gewann die Bronzemedaille. Er selbst trug zu diesem Erfolg mit einem Tor in sechs Spielen bei.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1997 Bronzemedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 1997 Russischer Vizemeister mit dem HK Lada Togliatti
- 2002 Calder Cup-Gewinn mit den Chicago Wolves
- 2003 Russischer Meister mit Lokomotive Jaroslawl
- 2005 Russischer Vizemeister mit dem HK Lada Togliatti
- 2010 Meister der Wysschaja Liga und Aufstieg in die KHL mit dem HK Jugra Chanty-Mansijsk
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 4 99 10 4 14 28 NHL-Playoffs – – – – – – KHL-Hauptrunde 2 61 9 11 20 71 KHL-Playoffs – – – – – – Superliga-Hauptrunde 10 373 67 66 133 409 Superliga-Playoffs 6 47 8 11 19 36 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Juri Buzajew bei hockeydb.com
- Juri Buzajew bei legendsofhockey.net
- Juri Buzajew bei eliteprospects.com
Kader des HK ZSKA Moskau in der Saison 2011/12Torhüter: Sergei Gaidutschenko | Rastislav Staňa
Verteidiger: Wjatscheslaw Burawtschikow | Petr Čáslava | Alexander Guskow | Jewgeni Kurbatow | Alexei Martschenko | Michail Paschnin | Jewgeni Rjassenski | Jakow Rylow | Andrei Sergejew
Angreifer: Sergei Andronow | Alexei Badjukow | Sergei Barbaschew | Juri Buzajew | Nikita Gussew | Alexei Jaschin | Dmitri Kugryschew | Wjatscheslaw Kuljomin | Nikita Kutscherow | Dmitri Monja | Denis Parschin | Niklas Persson | Nikolai Prochorkin | Nikolai Pronin | Sergei Schirokow | Tomáš Surový | Ilja Subow | Darcy Verot
Cheftrainer: Július Šupler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wjatscheslaw Gennadjewitsch Buzajew — Russland Wjatscheslaw Buzajew Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Juni 1970 Geburtsort Togliatti, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Buzajew — ist der Familienname folgender Personen: Juri Gennadjewitsch Buzajew (* 1978), russischer Eishockeyspieler Wjatscheslaw Gennadjewitsch Buzajew (* 1970), russischer Eishockeyspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Togliatti — Stadt Togliatti Тольятти Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Russische Eishockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Russische Hockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Russische und sowjetische Eishockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Sowjetische Eishockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Sowjetische Hockey Hall of Fame — Die Russische und sowjetische Hockey Hall of Fame wurde 1948 gegründet und ist nach der Hockey Hall of Fame in die älteste Ruhmeshalle für Eishockeyspieler. Die Halle ehrt Eishockeyspieler aus Russland und der ehemaligen Sowjetunion. (Jahr der… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1992/Eishockey — Olympische Ringe Die Olympischen Winterspiele 1992 fanden in Albertville in Frankreich statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 8. bis 23. Februar ausgetragen. Zwölf Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Spielort… … Deutsch Wikipedia