- Alison Shanks
-
Alison „Ali“ Shanks (* 13. Dezember 1982 in Dunedin) ist eine neuseeländische Radrennfahrerin mit Erfolgen auf Bahn und Straße.
2005 schloss Alison Shanks ein Studium der Ernährungswissenschaften und des Marketings an der Universität von Otago ab. Anschließend begann sie mit dem Leistungs-Radsport.
Erste Erfolge feierte Shanks 2005 bei den Ozeanien-Spielen mit einem dritten Platz im Straßenrennen und einem zweiten in der Einerverfolgung, ihrer ausgesprochenen Lieblingsdisziplin. Es folgten nationale Titel sowie Podiumsplätze bei Bahn-Weltcups.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2009 im polnischen Pruszków wurde Alison Shanks Weltmeisterin in der Einer-Verfolgung und Vize-Weltmeisterin in der Mannschaftsverfolgung (mit Laureen Ellis und Jaime Nielsen). Beim Bahnrad-Weltcup 2009/2010 belegte sie den zweiten Platz in der Gesamtwertung der Einer-Verfolgung hinter der Britin Wendy Houvenaghel, die sie im WM-Finale 2009 noch geschlagen hatte. 2010 gewann sie bei den Commonwealth Games die Goldmedaille in der Einzelverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2011 im niederländischen Apeldoorn belegte Shanks den zweiten Rang in der Einerverfolgung und gemeinsam mit Kaytee Boyd und Jaime Nielsen Rang drei in der Mannschaftsverfolgung.
Weblinks
- Alison Shanks in der Datenbank von Radsportseiten.net
1958 Ljubow Kotschetowa | 1959, 1960, 1962, 1963 Beryl Burton | 1961, 1964, 1965, 1966 Yvonne Reynders | 1967, 1970–1974 Tamara Garkuschina | 1968, 1969 Raissa Obodowskaja | 1975, 1976, 1978, 1979 Keetie van Oosten-Hage | 1977 Wera Kusnezowa | 1980, 1981 Nadeschda Kibardina | 1982, 1984, 1985, 1987, 1993, 1995 Rebecca Twigg | 1983 Connie Carpenter-Phinney | 1986, 1988, 1989 Jeannie Longo-Ciprelli | 1990, 2001–2003 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1991 Petra Rossner | 1994, 1996, 1999 Marion Clignet | 1997 Judith Arndt | 1998 Lucy Tyler-Sharman | 2000 Yvonne McGregor | 2004 Sarah Ulmer | 2005 Katie Mactier | 2006, 2007, 2010, 2011 Sarah Hammer | 2008 Rebecca Romero | 2009 Alison Shanks
Wikimedia Foundation.