Alois Loidl

Alois Loidl

Alois Loidl (* 6. April 1945 in Ebensee, Oberösterreich) ist ein österreichischer Physiker und seit 1996 Professor an der Universität Augsburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Loidl studierte an der TH Wien Technische Physik. Nach der Graduierung zum Diplom-Ingenieur (1971) arbeitete er am Institut für Kernphysik der Universität Frankfurt/M. Von dort aus wechselte er nach der Promotion (1976) an die Universität Mainz, wo er 1981 habilitierte.

In seiner Mainzer Zeit war Loidl Gründungsmitglied zweier DFG-Sonderforschungsbereiche - partiell auch in Sprecherfunktion - sowie zeitweise Vorsitzender des Instituts für Physik.

Nach zwei abgelehnten Rufen an die Universitäten Missouri-Columbia und Hannover folgte er 1991 einem dritten auf einen Lehrstuhl am Institut für Physik der TH Darmstadt. 1994 absolvierte Loidl einen Forschungsaufenthalt am Chemistry Department der University of Arizona (Tempe/Phoenix), im selben Jahr wurde er 1. Sprecher des Sonderforschungsbereichs 252 (bis 1996) und ab 1995 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Festkörperphysik der TH Darmstadt.

1996 wurde Loidl auf den Lehrstuhl für Experimentalphysik V - einen der drei damals neu eingerichteten Lehrstühle des Augsburger Physik-Schwerpunktes "Elektronische Korrelationen und Magnetismus" - berufen. Bevor er 2003 erstmals als Prorektor für Hochschulplanung ins Leitungsgremium der Universität Augsburg gewählt wurde, war er u.a. Dekan und Senator der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und Umweltbeauftragter des Senats. Seit 2008 ist Alois Loidl "Editor in Chief" des European Physical Journal B. In seiner bereits vierten zweijährigen Amtszeit ist Loidl Vizepräsident der Universität Augsburg und leitet seit August 2010 als geschäftsführender Präsident die Universität. Als solcher hat er auch das ehrgeizige Projekt Innovationspark/Science Park vorangetrieben,[1] der Aufbau einer achten Fakultät für Ingenieure mit dessen Verbindung ist eines seiner erklärten Ziele.[2]

Forschung

Die Forschungstätigkeit von Loidl erstreckt sich auf eine Vielzahl von Bereichen der Physik kondensierter Materie. Hierbei kommen in seiner Arbeitsgruppe vor allem verschiedene Methoden der Spektroskopie an kondensierter Materie zur Anwendung, insbesondere Neutronenstreuung, Elektronen- und Kernspinresonanz, breitbandige dielektrische Spektroskopie, sowie Terahertz- und Infrarotspektroskopie.

Die Forschungsthemen, auf die sich Loidl und sein Team am Lehrstuhl für Experimentalphysik V konzentrieren, sind den Bereichen elektronische Korrelationen und Magnetismus, Physik des Glasübergangs, neue elektronische Materialien für zukünftige Anwendungen sowie biologische Physik zuzurechnen.

Seine wichtigsten Arbeiten betreffen:

  • Die Relaxationsdynamik von unterkühlten Flüssigkeiten, plastischen Kristallen und Orientierungsgläsern. Die Anwendung dielektrischer Spektroskopie in einem ungewöhnlich breiten Frequenzbereich von nahezu 20 Dekaden erlaubte eine detaillierte Charakterisierung der Vielzahl dynamischer Prozesse in glasbildender Materie. Diese sind im sogenannten Lunkenheimer-Loidl-Plot schematisch skizziert[3].
  • Spektroskopie an elektronisch hochkorrelierter Materie insbesondere Systeme mit kolossalem Magnetowiderstand, Hochtemperatur-Supraleiter, frustrierte Magnete oder Multiferroika. In seiner Gruppe wurden erstmals Elektromagnonen, eine neue Klasse von Anregungen in multiferroischen Materialien, entdeckt[4].

Schriften

Alois Loidl hat bisher (Stand Januar 2011) insgesamt über 500 Publikationen in referierten internationalen Wissenschaftsjournalen veröffentlicht, darunter ca. 150 Beiträge zu Physical Review (hauptsächlich B und E) und ca. 50 Beiträge zu Physical Review Letters. Seine Arbeiten wurden mehr als 10000-mal zitiert und sein h-Index beträgt 50 [5].

Fünf wesentliche Veröffentlichungen von Alois Loidl:

  1. U. T. Höchli, K. Knorr, A. Loidl, Orientational Glasses, Adv. Phys. 39 , 405 (1990).
  2. B. Schiener, A. Loidl, R. Böhmer, R.V. Chamberlin, Nonresonant Spectral Hole Burning in the Slow Dielectric Response of Supercooled Liquids, Science 274, 752 (1996).
  3. J. Hemberger, P. Lunkenheimer, R. Fichtl, H.-A. Krug von Nidda, V. Tsurkan, A. Loidl, Relaxor ferroelectricity and colossal magnetocapacitive coupling in ferromagnetic CdCr2S4, Nature 434, 364 (2005).
  4. A. Pimenov, A.A. Mukhin, V.Yu. Ivanov, V.D. Travkin, A.M. Balbashov, A. Loidl, Possible evidence for electromagnons in multiferroic manganites, Nature Physics 2, 97 (2006).
  5. U. Schneider, R. Brand, P. Lunkenheimer, A. Loidl, Excess Wing in the Dielectric Loss of Glass Formers: A Johari-Goldstein β-Relaxation?, Phys. Rev. Lett. 84, 5560 (2000).

Quellen

  1. vgl. Süddeutsche Zeitung vom 31. März 2011: Zwei Kandidaten für die Uni Augsburg
  2. vgl. Augsburger Allgemeine vom 31. Mai 2011: Pragmatiker mit Kampfgeist an der Uni Augsburg
  3. P. Lunkenheimer, U. Schneider, R. Brand, A. Loidl, Glassy Dynamics, Contemp. Phys. 41, 15 (2000)
  4. A. Pimenov, A.A. Mukhin, V.Yu. Ivanov, V.D. Travkin, A.M. Balbashov, A. Loidl, Possible evidence for electromagnons in multiferroic manganites, Nature Physics 2, 97 (2006)
  5. ISI Web of Science, März 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loidl — ist der Familienname folgender Personen: Alois Loidl (* 1945), österreichischer Physiker und seit 1996 Professor an der Universität Augsburg Christian Loidl (1957–2001), österreichischer Schriftsteller und Performer Franz Loidl (1905–1987),… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois-Drasche-Park — 9 / Radeckgasse 1–3, Mietwohnhhaus, erbaut 1902 von Otto Wagner junior Der Alois Drasche Park im 4. Wiener Gemeindebezirk, Wieden, ist eine nach dem Tuchfabrikanten und Wiedner Wohltäter Alois Drasche († 1892) benannte 1,6 Hektar große,… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Augsburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Augsburg Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg Innovationspark — Ansicht des weitläufigen Areals Der Augsburg Innovationspark ist ein Projekt der Stadt Augsburg und des Freistaates Bayern, durch das Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Faserverbund, ressourceneffiziente Technologien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/L — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten zum Landtag Steiermark (VII. Gesetzgebungsperiode) — Diese Liste der der Abgeordneten zum Landtag Steiermark (VII. Gesetzgebungsperiode) listet alle Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag in der VII. Gesetzgebungsperiode vom 6. April 1970 bis zum 12. November 1974 auf. Bei der Landtagswahl 1970… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1974 — Die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 1974 fanden von 21. bis 24. Februar im Bregenzerwald in Vorarlberg statt. Die Abfahrten wurden in Warth, die Riesenslaloms in Schröcken und die Slaloms in Au austragen.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Saphoy — Steinmetzzeichen von Hans Saphoy Müns …   Deutsch Wikipedia

  • Saphoy — Steinmetzzeichen von Hans Saphoy Münster und Schloss Salem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”