- Alzheimer Forschung Initiative
-
Alzheimer Forschung Initiative e.V. Typ Eingetragener Verein Gründung 28. Juli 1995 Sitz Düsseldorf Schwerpunkt Alzheimer-Krankheit Methode Forschungsförderung, Aufklärung Angestellte 10 Website www.alzheimer-forschung.de Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein überregionaler gemeinnütziger Verein mit Sitz in Düsseldorf. Die 1995 gegründete Initiative ist der größte unabhängige und private Förderer der Alzheimerforschung in Deutschland. Sie verfolgt zwei Aufgaben: die Förderung der Ursachen-, Diagnose- und der klinischen Forschung im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit und die Information über diese Krankheit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Arbeit der AFI wird durch Spenden finanziert.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund der Alzheimer Forschung Initiative
Die AFI wurde 1995, nach dem US-Vorbild des Alzheimer’s Research Programs der American Health Assistance Foundation in Deutschland gegründet. Drei Schwesterorganisationen, die Internationale Stichting Alzheimer Onderzoek (ISAO), seit 1993 in den Niederlanden tätig, die Stichting voor Alzheimer Onderzoek/Fondation pour la Recherche sur la Maladie d’Alzheimer (SAO-FRMA), seit 1997 in Belgien tätig und die 2005 in Frankreich gegründete Ligue Européenne Contre la Maladie d’Alzheimer (LECMA), verfolgen die gleichen Ziele in den jeweiligen Ländern.
Vorstand der AFI
Der Vorstand ist das Leitungsorgan der AFI und arbeitet ehrenamtlich. Er entscheidet in allen Angelegenheiten, die für die AFI von grundsätzlicher Bedeutung sind, und überwacht ihre Tätigkeit unter den Gesichtspunkten der Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rechtmäßigkeit. Jährlich schlägt der Wissenschaftliche Beirat der AFI dem Vorstand die förderungswürdigen Projekte vor. Der Vorstand gibt diese dann zur Förderung frei.
Wissenschaftlicher Beirat der AFI
Das Gutachtergremium der AFI arbeitet ebenfalls ehrenamtlich und entscheidet über die jährliche Vergabe der Fördermittel. Gründungsmitglieder des Wissenschaftlichen Beirats waren unter anderem Konrad Beyreuther und Eva Braak. Vergabekriterien für Fördermittel sind der wissenschaftliche Wert eines Forschungsvorhabens und seine Relevanz, das Verständnis der Alzheimer-Krankheit zu erweitern. Jedes eingereichte Projekt wird eingehend in einem zweistufigen Begutachtungssystem bewertet. Anträge, die für die zweite Runde ausgewählt worden sind, werden beim jährlichen Treffen der Beiräte aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich vorgestellt, diskutiert und bewertet.
Aufgaben der Alzheimer Forschung Initiative
Die AFI hat sich als ihre zwei Ziele die Förderung der Alzheimer-Forschung und die Information der Öffentlichkeit über die Krankheit gesetzt.
Aufklärung
Für die Aufklärung von Erkrankten, Familienangehörigen und Interessierten hat die AFI eine Reihe von Informationsbroschüren und Sachbüchern zu vielen Aspekten der Krankheit erstellt, die kostenlos erhältlich sind. Jährlich werden nach Angaben der AFI ca. 25.000 kostenlose Informationsbroschüren an Interessierte verschickt und ca. 9.000 Beratungsgespräche am Telefon geführt.
Auf der Webseite Alzheimer-forschung.de werden umfassende Informationen zur Alzheimer-Krankheit zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wurde das Internetangebot Afi-kids.de eingerichtet, das Eltern und Großeltern die Möglichkeit bieten soll, Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren spielerisch und behutsam an das Thema Alzheimer heranzuführen.
Forschungsförderung
Weil bisher keine einzelne Ursache für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit bekannt ist und man vielmehr davon ausgeht, dass ein ganzes Bündel von Faktoren die Krankheit auslösen kann, fördert die AFI die langfristig angelegte Erforschung unterschiedlicher Theorien.
Diese Förderung soll zu Erkenntnissen über die Ursachen und Wirkmechanismen der Krankheit führen und dadurch zu einer stabilen Forschungsgrundlage beitragen. Die AFI erhofft sich damit, dass das auf Basis der Grundlagenforschung erworbene Wissen letztendlich in die Praxis zurückfließen und dort konkret Patienten und Angehörigen zugute kommen kann. Bis 2010 konnte die AFI 95 Projekte über 5 Mio € fördern. Die AFI wird bisher in über 200 wissenschaftlichen Publikationen namentlich als Förderer von Forschungsprojekten genannt.
Damit die Fördermittel der AFI an erfolgversprechende Forschungsprojekte vergeben werden können wird jeder Projektvorschlag von zwei bis drei international anerkannten Alzheimer-Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet begutachtet.
Seit 1996, dem Jahr nach Gründung der AFI, konnten Fördergelder für Forschungsprojekte vergeben werden. Seither werden jedes Jahr insbesondere junge Forschungsgruppenleiter aufgerufen, Projekte einzureichen, die zur Erforschung der Alzheimer-Krankheit dienen. Erfahrene Wissenschaftler können bis zu 80.000 € und junge Wissenschaftler bis zu 40.000 € jeweils für einen Zeitraum von zwei Jahren beantragen. Die Ausschreibung der Fördermittel findet jährlich im April statt.
Seit 2010 können Doktoranden und junge Wissenschaftler bis zu 2 Jahren nach der Promotion, die aktiv eine Tagung besuchen möchten, Reisekostenzuschüsse von bis zu 500€ beantragen.
Weblinks
- Homepage der Alzheimer Forschung Initiative
- Afi-kids.de, Kindern spielerisch Alzheimer erklären
Kategorien:- Demenz als Thema
- Forschung
- Geriatrie
- Medizin
- Verein (Düsseldorf)
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Wikimedia Foundation.