- Initiative Transparente Zivilgesellschaft
-
Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft wurde im Juni 2010 von Transparency International Deutschland e.V. ins Leben gerufen. Getragen wird die Initiative von Transparency International Deutschland e. V., dem Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), dem Deutschen Fundraising Verband, dem Deutschen Kulturrat e.V., dem Deutschen Naturschutzring, dem Deutschen Spendenrat e.V., der Maecenata Stiftung und dem Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). Dieser Trägerkreis sorgt für die Verbreitung der Initiative, kontrolliert stichprobenartig die Einhaltung der Teilnahmebedingungen und ist für ihre inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht - mit Ausnahme gemeinnütziger Kapitalgesellschaften wie gGmbHs oder gAGs sind gemeinnützige Organisationen derzeit insbesondere nicht verpflichtet, die Öffentlichkeit über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel zu informieren. Ziel der Initiative ist es daher, ein möglichst breites Aktionsbündnis innerhalb der Zivilgesellschaft herzustellen, das sich auf die wesentlichen Parameter für effektive Transparenz einigt. Die Unterzeichner der Initiative verpflichten sich, zehn präzise benannte, relevante Informationen über ihre Organisation leicht auffindbar, in einem bestimmten Format der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit sollen bestehende Standards nicht ersetzt, wohl aber eine Messlatte für die Eingangsvoraussetzungen effektiver Transparenz im gemeinnützigen Sektor festgelegt werden.
Die Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichten sich daher, nach einem bestimmten Format offen zu legen, welche Ziele ihre Organisation verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet. Sie stellen diese Informationen klar strukturiert und leicht auffindbar ins Internet. Vor allem lokale und regionale Organisationen werden durch die Initiative ermutigt, sich dem Thema Transparenz stärker zu widmen. Gleichzeitig werden die Bürger aufgerufen, von dem Informationsangebot Gebrauch zu machen und den Dialog mit den Organisationen der Zivilgesellschaft zu verstärken.
Teilnahmebedingungen
An der Initiative teilnehmen können alle gemeinnützigen Organisationen, unabhängig von ihrer Rechtsform, Größe oder Tätigkeitsbereich. Kernstück der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist eine Selbstverpflichtungserklärung, in der teilnehmende Organisationen einwilligen, zehn definierte Informationen an leicht auffindbarer Stelle auf Ihrer eigenen Internetseite zu veröffentlichen. Diese Informationen betreffen:
- 1. allgemeine Angaben zur Organisation,
- 2. Dokumente zu den konkreten Zielen der Organisation (Satzung, Gesellschaftsvertrag, Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien)
- 3. den jüngsten Bescheid des Finanzamts über Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft,
- 4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger,
- 5. Bericht über die Tätigkeit der Organisation,
- 6. Personalstruktur,
- 7. Mittelherkunft,
- 8. Mittelverwendung,
- 9. gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten (z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaften),
- 10. sowie die Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendungen mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.
Nach der Kontrolle der Umsetzung dieser Vorgabe werden die Teilnehmer in die Liste der Unterzeichnerorganisationen auf www.transparente-zivilgesellschaft.de aufgenommen und dürfen das Logo der Initiative verwenden.
Unterzeichner
Die Selbstverpflichtungserklärung ist seit Beginn der Initiative von 177 Organisationen unterschrieben worden, darunter 115 eingetragene Vereine, 33 Stiftungen und 26 gGmbHs (Stand: August 2011). Die Unterzeichner repräsentieren Jahreseinnahmen von zusammen knapp 2 Mrd. €, mit einer Bandbreite von unter 1000 € bis über 500 Mio € pro Organisation. Für eine vollständige Liste aller Unterzeichnerorganisationen siehe http://www.transparente-zivilgesellschaft.de.
Weiterführende Informationen
http://www.transparente-zivilgesellschaft.de (Umsetzungsleitfaden, Selbstverpflichtungserklärung, Liste der Unterzeichner)
http://www.transparency.de/Nonprofit-Sektor.1427.0.html (Arbeitsgruppe Transparenz im Nonprofit Sektor von Transparency International Deutschland e.V.)
Wikimedia Foundation.