Manfred Amerell

Manfred Amerell
Manfred Amerell
Persönliches
Name Manfred Amerell
Geburtstag 25. Februar 1947
Geburtsort München
Land Deutschland
Einstufung
1984–1994 2. Bundesliga
1986–1994 1. Bundesliga

66

Manfred Amerell (* 25. Februar 1947 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballfunktionär und -schiedsrichter. Er war von 1986 bis 1994 Schiedsrichter der Fußball-Bundesliga in 66 Partien und war hauptberuflich Hotelier.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Karriere

Manfred Amerell fungierte von 1970 bis 1975 als Geschäftsführer beim TSV 1860 München, von 1975 bis 1979 in gleicher Funktion beim FC Augsburg und von 1979 bis 1984 war er Geschäftsführer beim Karlsruher SC.

Nebenher leitete er Fußballspiele im Jugend- und Amateurbereich, wobei er sich für höhere Aufgaben qualifizieren konnte. In der Saison 1984/85 debütierte er in der 2. Bundesliga. Am 28. März 1987 pfiff er sein erstes Spiel der 1. Bundesliga. 1991 und 1994 leitete er DFB-Supercup-Spiele. Höhepunkt seiner Laufbahn war die Leitung des Endspiels im DFB-Pokal 1994 zwischen Werder Bremen und Rot-Weiss Essen.

Seit Beendigung seiner Schiedsrichterzeit war Amerell als Funktionär des Deutschen Fußball-Bund tätig, zuletzt als Schiedsrichtersprecher für die über 80.000 im DFB tätigen Referees. In dieser Funktion kritisierte er wiederholt den mangelnden Respekt der Spieler vor Schiedsrichterentscheidungen[1] und das seiner Ansicht nach unangemessene Verhalten von Vereinsfunktionären am Spielfeldrand. Dabei sprach er von „Heuchlern auf der Bank“, die zu einer „Brutalisierung“ des Fußballs beitragen würden.[2] Für die Zeitung Der Tagesspiegel kommentierte Amerell in der Kolumne „Nach-Spiel“ aktuelle Schiedsrichterentscheidungen.[3]

Amerell betrieb bis November 2010 im Augsburger Stadtteil Haunstetten ein Hotel. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Zwillingstöchter.[4]

Rücktritt und Schiedsrichteraffäre

Am 9. Februar 2010 gab Amerell bekannt, dass er seine DFB-Ämter aus gesundheitlichen Gründen ruhen lasse; auch seine Tätigkeit im Vorstand des Süddeutschen Fußball-Verbands (SFV) gab er auf. Am 12. Februar erklärte er dann, er trete aufgrund der gegen ihn erhobenen Vorwürfe, er habe sich einem von ihm betreuten Schiedsrichter, Michael Kempter, gegen dessen Willen mit sexuellen Absichten genähert, von allen Ämtern zurück, da die „öffentlich gemachten Vorverurteilungen ein Ausmaß angenommen haben, das für mich und meine Familie nicht mehr erträglich“ sei.[5] Amerell sprach des Weiteren von einer Hetzkampagne gegen seine Person.[6] Der DFB erklärte, der Rücktritt sei „richtig und notwendig“.[7] Ein juristisches Vorgehen des DFB gegen Amerell lehnte DFB-Präsident Theo Zwanziger jedoch ab.[8] Die zuständige Staatsanwaltschaft Augsburg hatte zuvor verlauten lassen, dass gegen Amerell nicht ermittelt werde.[9]

Am 5. November 2010 scheiterte Amerell mit einer Unterlassungsklage gegen Theo Zwanziger vor dem Landgericht Augsburg. Amerell wollte unterbinden lassen, dass ihm weiter Amtspflichtverletzung vorgeworfen werden kann. Das Gericht erklärte jedoch, dass Unterlagen und Vernehmungsprotokolle vorlägen, aus denen sich Amtspflichtsverletzungen ablesen ließen. Zudem habe Amerell selbst ausgesagt, die notwendige Distanz im Verhältnis zu Michael Kempter verloren zu haben.[10] Das Urteil wurde im Februar 2011 vom Oberlandesgericht München in letzter Instanz bestätigt.[11] Im selben Monat begann ein Zivilprozess, in dem Amerell Kempter Verletzung des Persönlichkeitsrechts vorwarf und auf Schadenersatz verklagte, da Kempter bestritten hatte, dass die Beziehung zu Amerell einvernehmlich gewesen sei. Die Klage wurde am 12. Mai in erster Instanz abgewiesen.[12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Schiri-Reform geplant – Der vierte Mann soll es richten“. Der Spiegel, 18. November 2001
  2. „Der Saustall gehört aufgeräumt“. Hamburger Abendblatt, 16. März 2005
  3. Manfred Amerells Kolumne „Nach-Spiel. Tagesspiegel
  4. Angie Tim-Merkel: „Manfred Amerell“. Südkurier, 12. Februar 2010
  5. Schiedsrichter-Funktionär Amerell bietet Rücktritt an, abgerufen am 1. März 2010
  6. Ex-Schiedsrichter: 'Wollte gütliche Einigung', abgerufen am 2. März 2010
  7. „DFB belastet Schiedsrichter Amerell“. Der Spiegel, 12. Februar 2010
  8. DFB geht nicht juristisch gegen Amerell vor. Die Welt, 17. Februar 2010
  9. Schiedsrichter-Funktionär Amerell bietet Rücktritt an. Spiegel, 12. Februar 2010
  10. http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/544503/artikel_Amerell-erleidet-juristische-Niederlage.html
  11. http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/sport_nt/fussball_nt/article12411125/Amerell-hat-Amtspflicht-verletzt.html
  12. http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/552354/artikel_amerell-verliert2c-will-aber-weiter-kaempfen.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Kempter — am 28. Mai 2006 in Biberach/Riß Michael Kempter (* 28. Januar 1983) ist ein deutscher Fußballschiedsrichter der Fußball Bundesliga. Er ist der bisher jüngste Schiedsrichter, der in der höchsten deutschen Spielklasse zum Einsatz kam. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Fußballschiedsrichter — Henning Jensen, dänischer Fußballschiedsrichter. Ein Fußballschiedsrichter kontrolliert bei einem Fußballspiel die Einhaltung der Fußballregeln. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Koch — (Juli 2010) Rainer Koch (* 18. Dezember 1958 in Kiel) ist ein deutscher Jurist und Sportfunktionär. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Theiss — (2010) Klaus Theiss (* 9. Juli 1963 in Nagold) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der von 1981 bis 1990 in der Fußball Bundesliga 146 Spiele bestritten und dabei 14 Tore erzielt hat. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Groß — vor einem Benefizspiel in Karlsruhe (2010) Stephan Groß (* 23. Oktober 1953) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger trainer, der von 1980 bis 1985 als Aktiver des Karlsruher SC in der Bundesliga 113 Spiele absolviert und dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB Cup 1993-94 — First round= Last 16Quarter finalsemi finals Finalfootballbox date = May 14, 1994 team1 = SV Werder Bremen score = 3 ndash;1 team2 =Rot Weiss Essen goals1 = Beiersdorfer 17 Herzog 38 Rufer 88 goals2 = Bangoura 50 stadium = Olympic Stadium, Berlin …   Wikipedia

  • DFB-Pokal 1993/94 — DFB Pokalsieger 1994 war Werder Bremen. Im Endspiel im Olympiastadion Berlin siegte Werder Bremen am 14. Mai 1994 3:1 gegen den Zweitligisten Rot Weiss Essen. Es war Bremens dritter Titelgewinn. Inhaltsverzeichnis 1 1. Runde 2 2. Runde 3 3. Runde …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1994 — DFB Pokalsieger 1994 war Werder Bremen. Im Endspiel im Olympiastadion Berlin siegte Werder Bremen am 14. Mai 1994 3:1 gegen den Zweitligisten Rot Weiss Essen. Es war Bremens dritter Titelgewinn. Inhaltsverzeichnis 1 Achtelfinale 2 Viertelfinale 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 1993–94 DFB-Pokal — Country Germany Teams 76 Champions Werder Bremen Runner up Rot Weiß Essen …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”