Waldemar Hartmann

Waldemar Hartmann
Waldemar Hartmann, Sept. 2010

Waldemar „Waldi“ Hartmann (* 10. März 1948 in Nürnberg) ist ein deutscher Journalist, Moderator und Sportreporter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 mit einem Volontariat bei der Wochen-Boulevardzeitung Schwäbische Neue Presse in Augsburg. Daneben schrieb er für die Augsburger Allgemeine Sportberichte als Freier Mitarbeiter. 1971 wurde er Wirt und eröffnete „Waldis Club“ in Augsburg, den er später verkaufte, wo auch bald Fußballspieler zu seinen Stammgästen zählten. Dort traf er auch Kurt Hogl, den damaligen Chef der Bayern-Abteilung beim Bayerischen Rundfunk (BR), der Hartmann dazu bewegte, als Freier Mitarbeiter nach München zu gehen und dort Hörfunksendungen zu moderieren. Häufig war er im „Alten Simpl“ anzutreffen, wo sich auch viele Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks regelmäßig aufhielten. Durch ein Treffen mit H. Felix Heidenberger 1976 wurde er „Rundschau“-Moderator. Auch als Sportmoderator war Hartmann Mitte der Achtzigerjahre tätig. Während der Fußball-Weltmeisterschaft in Italien moderierte er die tägliche Mittagssendung der ARD, er war aber auch später bei den Olympischen Spielen in Lillehammer und Sydney als Moderator beschäftigt. Danach leitete er die Redaktion Sport des Bayerischen Rundfunks, wobei er nach einiger Zeit wieder als Freier Mitarbeiter tätig war.

Während der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin moderierte Hartmann gemeinsam mit Harald Schmidt die Late-Night-Show Olympia mit Waldi & Harry. Diese Zusammenarbeit fand während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 eine Fortsetzung mit „Waldis WM-Club“ und setzte sich bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking fort.

Bis 2008 moderierte Waldemar Hartmann gelegentlich „Blickpunkt Sport“ des Bayerischen Rundfunks und war häufig bei Länderspielen oder Pokalspielen im Fußball als Interviewpartner für die ARD tätig. So war es „Tradition“, dass er nach der erreichten Meisterschaft des FC Bayern München nach einem Fußballspiel als Reporter auf dem Fußballfeld unterwegs war und dort von Spielern des FC Bayern München die „Weißbierdusche“ erhielt, also mit Weißbier – selten auch mit einfachem Wasser – aus entsprechend groß dimensionierten Weißbiergläsern überschüttet wurde. Außerdem war er Kolumnist der Zeitung „Sonntagsblick“ und Autor des Golfmagazins „Golfsport“, dazu neben Günter Netzer Mitherausgeber des Buches „WM 1930-2002“.

Im Januar 2009 unterschrieb er einen einjährigen Vertrag beim MDR als Boxmoderator.

Der in der Schweiz lebende Hartmann ist zum dritten Mal verheiratet und hat zwei Kinder.

Kritik

Hartmann, der vorwiegend als Moderator und Interviewer eingesetzt wird, ist nicht unumstritten: Seine Kritiker monieren seinen Frage- und Gesprächsstil, den sie als anbiedernd empfinden und der Hartmann den in zahlreichen Presseartikeln immer wieder gebrauchten Spitznamen „Die Duzmaschine“ einbrachte.

Am 6. September 2003 war Hartmann Gesprächspartner des damaligen Teamchefs Rudi Völler bei dessen Wutausbruch infolge des Unentschiedens gegen Island in der Qualifikation zur EM 2004. Völler, der die Leistungsanalyse der Kommentatoren Günter Netzer und Gerhard Delling als ungerechtfertigt empfand, beleidigte im Verlauf des Interviews auch Hartmann mit dem Vorwurf, er habe „drei Weizenbier getrunken“ und könne somit ganz „locker“ negativ über die deutsche Mannschaft berichten. Am Ende des Interviews entschuldigte sich Völler jedoch für diese Aussage. Hartmann wirbt seitdem für Weißbier.

Schriften

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartmann — ist ein deutscher Familienname Herkunft und Bedeutung Hartmann ist ein alter deutscher Vorname. Siehe dazu Hartmann (Vorname). Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar — ist ein männlicher Vorname. Er stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Begriffen „waltan“ (walten, herrschen, Herrscher) und „mari“ (berühmt, bekannt) zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft 2 Namensträger 2.1 Waldemar …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann Lauterbacher — (* 24. Mai 1909 in Reutte (Tirol); † 12. April 1988 in Seebruck am Chiemsee) war Stabsführer und stellvertretender Reichsjugendführer der Hitler Jugend und später NSDAP Gauleiter des Gaus …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Braun — (* 10. November 1877 in Sankt Petersburg; † 11. Juni 1954) war ein deutscher Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Wappenhans — Waldemar Wappenhans, (* 21. Oktober 1893 in Berlin; † 2. Dezember 1967 in Hannover) war ein deutscher SS Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei sowie SS und Polizeiführer (SSPF). Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Waldi Hartmann — Waldemar „Waldi“ Hartmann (* 10. März 1948 in Nürnberg) ist ein deutscher Journalist, Moderator und Sportreporter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Hartmann (aviateur) — Pour les articles homonymes, voir Erich Hartmann. Erich Hartmann Naissance 19 avril 1922 Weissach Décès 20 septembre 1993 Weil im Schönbuch …   Wikipédia en Français

  • Walter Hartmann — Pour les articles homonymes, voir Hartmann. Walter Hartmann Naissance 23 juillet 1891 Mülheim an der Ruhr Décès 11 mars 1977 (à 85 ans) Hameln Origine …   Wikipédia en Français

  • Woldemar — Waldemar ist ein männlicher Vorname. Er stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Begriffen „waltan“ (walten, herrschen, Herrscher) und „mari“ (berühmt, bekannt) zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Namensherkunft 2 Namensträger 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”