Amt Attendorn

Amt Attendorn

Das Amt Attendorn entstand 1807 und bestand bis zu seiner Auflösung im Jahr 1969.

Inhaltsverzeichnis

Umfang

Das Amt entstand aus dem Gericht Attendorn, dem Gericht Valbert, den Patrimonialgerichten Oedingen und Lenhausen sowie aus Teilen des Kirchspiels Helden.[1] Damit umfasste es unter anderem die Stadt Attendorn, die spätere Gemeinde Attendorn-Land, die Gemeinde Helden und mit dem westlichen Teil der Gemeinde Schönholthausen und der Steuergemeinde Fretter auch einen beträchtlichen Teil der heutigen Gemeinde Finnentrop. Valbert gehörte in der Zeit von 1807 bis 1823 dazu. [2]

Geschichte

1807 in der Zeit der hessen-darmstädtischen Herrschaft über das Herzogtum Westfalen wurde das Amt Attendorn gebildet. Es fiel 1816 mit dem übrigen Herzogtum an Preußen. Im Jahr 1961 hatte es bei einer Größe von 109,30 Quadratkilometern 11166 Einwohner. 1969 wurde das Amt aufgelöst und auf die Städte Attendorn, Olpe, Lennestadt und Finnentrop aufgeteilt. Rechtsnachfolgerin des Amtes Attendorn wurde die Stadt Attendorn. [3]

Verwaltung

Der ehemalige kurfürstliche Gograf Gottfried Johanvars wurde als erster Amtmann des neuen Amtes eingesetzt. Als Justizamtmann leitete er im Amt die Verwaltung und die Rechtsprechung.

Literatur

  • Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen. Kurkölnisches Sauerland, Arnsberg 1986, S. 130.
  • Karl Boos: Stadt und Amt Attendorn, 1953.
  • Manfred Schöne: Das Herzogtum Westfalen unter hessen-darmstädtischer Herrschaft, Olpe 1966, S. 171.

Einzelnachweise

  1. Schöne S. 171
  2. Heimatbund Finnentrop - Josef Berghaus, Dietmar Heß: Verwaltungsgeschichte von Heggen, S. 527 (PDF) abgerufen am 7. Juni 2011
  3. Archive NRW - Verwaltungszugehörigkeit abgerufen am 7. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Attendorn — Attendorn, 1) Stadt an der Bigge im Kreise Olpe des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg, Progymnasium, schöne Kirche, Hospital, Marmorbrüche; 1600 Ew., sonst groß; erhielt 1040 mit Soest Stadtrechte, hatte Antheil an der Hansa; dabei das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Attendorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorn-Land — Die Gemeinde Attendorn Land entstand 1819 aus dem vormaligen Schultheißenbezirk Attendorn. Sie bestand bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1969. Umfang Zur Gemeinde Attendorn Land gehörten die ländlichen Siedlungen rund um die Stadt Attendorn. 1819… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Waldenburg — Das Amt Waldenburg war ein Amt im Sauerland, Nordrhein Westfalen. Es geht auf eine gleichnamige Grafschaft mit Sitz auf der Waldenburg bei Attendorn zurück. Durch Kauf kamen Burg und Herrschaft 1248 in den Besitz des Kölner Erzstiftes. Erzbischof …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Medebach — Das Amt Medebach war einer der Verwaltungsbezirke, die die Erzbischöfe von Köln im 14. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Ausbildung der Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen einrichteten, um ihre Herrschaft in dem Gebiet zu festigen. Das Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Kirchhundem — Das Amt Kirchhundem war eine Gebietskörperschaft im Kreis Olpe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Amtmänner, Amtsbürgermeister und Amtsdirektoren 3 Literatur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg (Attendorn) — p3 Waldenburg, Blick nach Nord Ost Entstehungszeit: um 1000 …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard von Attendorn — Eberhard I. Attendorn, auch Everhardus de Atendorn, Evert von Attenderen oder Athendorn (* Lübeck; † 21. März 1399[1] ebenda) war ein deutscher Bischof von Lübeck. 1301: Ratsherr Vollmer Attendorn stiftete ein Armenhaus in der Glockengießerstr. 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Turmhügelburg Attendorn-Berlinghausen — Turmhügelburg Attendorn Die Turmhügelburg Attendorn war eine kleine Burganlage vom Typ einer Motte, deren Reste sich nahe Attendorn Bürberg in Nordrhein Westfalen befinden. Ihre Entstehungszeit wird etwa im 13. Jahrhundert vermutet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Attendorn — (* um 1340; † ca. 1396) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Gerhard von Attendorn entstammte einer in Lübeck seit dem letzten Quartal des 13. Jahrhunderts nachgewiesenen ratsfähigen Familie. Sein Vater war der 1349 auf einer Wallfahrt ins… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”