Amt Waldenburg

Amt Waldenburg

Das Amt Waldenburg war ein Amt im Sauerland, Nordrhein-Westfalen.

Es geht auf eine gleichnamige Grafschaft mit Sitz auf der Waldenburg bei Attendorn zurück. Durch Kauf kamen Burg und Herrschaft 1248 in den Besitz des Kölner Erzstiftes. Erzbischof Konrad von Hochstaden hat einen Drosten oder Amtmann eingesetzt. Als nach der verlorenen Schlacht von Worringen 1288 der Besitz der Waldenburg durch die Grafen von der Mark in Frage gestellt wurde, hat der Marschall von Westfalen Johann I. von Plettenberg zur Stützung der kölnischen Herrschaft in diesem Gebiet Burg Schnellenberg errichten lassen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurden die kölnischen Besitzungen in diesem Gebiet zum Amt Waldenburg vereinigt. Zum Amt gehörten die Burgen Waldenburg und Schnellenberg sowie die Städte Olpe und Attendorn.

Das Gebiet lag Anfangs isoliert zwischen den Besitzungen fremder Herren. Auch wenn es anfangs zum Marschallamt von Westfalen gehörte, haben sich die Erzbischöfe die Ernennung der Amtmänner selbst vorbehalten, während in den übrigen Ämtern der Marschall diese vornahm. Innerhalb des Amtes entwickelten sich Ansätze zu einem eigenen Selbstverständnis. Spätestens seit den 1370er Jahren war es nicht mehr integraler Bestandteil des Marschallamtes. Nur indirekt insbesondere durch die militärische Schutzfunktion blieb das Gebiet im Zuständigkeitsbereich der Marschälle. Dem suchten die Erzbischöfe zeitweise abzuhelfen, indem das Marschallamt und das Amt Waldenburg an eine Person gegeben wurden. Die relative Eigenständigkeit zeigt sich auch daran, dass im Jahr 1462 eine Einnung der Ritter, Städte und Freiheiten des Amtes zustande kam.

Allerdings wurde durch den Erwerb der Grafschaft Arnsberg (1368) und der Herrschaft Bilstein (1444/45) die Isolation des Amtes aufgehoben. Dies erleichterte die Integration in das spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Herzogtum Westfalen.[1]

Häufig war das Amt mit den Ämtern Bilstein und Fredeburg verbunden, lange Zeit auch mit dem Amt Schönholthausen.

1556 ernannte Kurfürst Adolf von Schaumburg den Friedrich von Fürstenberg (Drost) zum Drost der Ämter Bilstein und Waldenburg und betraute ihn zusätzlich mit der Verwaltung des Amtes Fredeburg.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Jansen: Marschallamt Westfalen - Amt Waldenburg - Herrschaft Bilstein-Fredeburg: Die Entstehung des Territoriums Herzogtum Westfalen. In: Harm Klueting(Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen, Band I, Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisierung 1803. Münster 2009 ISBN 978-3-402-12827-5 S.244-247

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldenburg — bezeichnet: Grafschaft Waldenburg, eine frühere Grafschaft im heutigen Kreis Olpe in Nordrhein Westfalen, Deutschland Waldenburg (Adelsgeschlecht), ein im Jahre 1473 ausgestorbenes meißnisch thüringisches Adelsgeschlecht Waldenburg ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg (Attendorn) — p3 Waldenburg, Blick nach Nord Ost Entstehungszeit: um 1000 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg [1] — Waldenburg, 1) Kreis des Regierungsbezirks Breslau in der preußischen Provinz Schlesien, 1817 aus dem südlichen Theile des Schweidnitzer Kreises gebildet; 7,12 QM., 69,600 Ew.; 2) Kreisstadt darin, an der Polsnitz u. der Eisenbahn Breslau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amt Fredeburg — Beim Amt Fredeburg handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk, dessen Entstehung ins 14. Jahrhundert zurückreicht und auf die Edelherren von Bilstein zurückgeht. Mit dem Erwerb des Landes Fredeburg in der Soester Fehde fiel damit gleichzeitig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Waldenburg — Waldenburg bezeichnet: Grafschaft Waldenburg im heutigen Sauerland am Biggelauf (bei Attendorn). Waldenburg (Adelsfamilie), ein im Jahre 1473 ausgestorbenes deutsches Adelsgeschlecht, Waldenburg ist der Name folgender Orte: in Deutschland eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg — Para la ciudad polaca, véase Wałbrzych. Waldenburg Escudo …   Wikipedia Español

  • Kommende Waldenburg — p1p3 Waldenburg Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Bauweise: Bruchstein Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Waldenburg BL — Ruine Waldenburg Waldenburg: Bergfried und inneres Tor (2000) Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst — Portrait des Bischofs aus der Galerie im Augsburger Dom Franz Karl Joseph Fürst zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst (* 27. November 1745 in Waldenburg; † 9. Oktober 1819 in Augsburg) war Weihbischof und Bischof von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst — Alexander zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst, Lithographie von Johann Stephan Decker, um 1825 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”