- Bürgermeisterei Wahlscheid
-
Die Bürgermeisterei Wahlscheid war eine von zunächst neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte. 1822 kam die Bürgermeisterei Wahlscheid zur damals neu gebildeten Rheinprovinz. Der Verwaltungsbezirk der Bürgermeisterei umfasste rund 100 Dörfer, Weiler und einzelne Gehöfte. Die von der Bürgermeisterei verwaltete Landgemeinde Wahlscheid war mit dieser gebietsgleich.
Der Sitz des Bürgermeisteramtes war bis 1924 im Ort Münchhof, der Sitz der Amtskasse im Ort Auelerhof.[1][2][3]
1927 wurden alle Bürgermeistereien in der Rheinprovinz in Ämter umbenannt, das Amt Wahlscheid bestand bis in die 1950er Jahre, als die Gemeinde Wahlscheid mit dem selben Gebietsstand wie 1815 eine amtsfreie Gemeinde wurde. Diese wurde 1969 nach Lohmar eingemeindet.
Zugehörige Ortschaften
Zur Bürgermeisterei bzw. zur Gemeinde gehörten folgende Ortschaften, Einwohnerzahlen 1885:[4]
Ortschaft Einwohner Agger 11 Aggerhof 91 Aggerhütte 14 Aggersteg 3 Alfenhard 6 Auelchen 4 Auelerhof 131 Aurora 7 Bachermühle 9 Bergagger 13 Birken 44 Bloch 25 Bombach 24 Breideneichen 34 Broich 7 Büchel 45 Dachskuhl 6 Dorpmühle 10 Durbusch 20 Emmersbach 6 Fließengarten 6 Frackenpohl 20 Grünagger 6 Grünenborn 19 Hähngen 8 Hasenberg 6 Haus Auel 2 Hausdorp 36 Hausen 45 Heide 40 Heiden 26 Helten 7 Ortschaft Einwohner Höffen 15 Höfferhof 17 Hohn (Weiler) 24 Hohn (Gehöft) 3 Höhnchen 8 Hohnenberg 17 Holl 29 Honrath 54 Honsbach 62 Honsbachermühle 17 Hortensia 3 Hoven 48 Ingersauel 53 Jexmühle 5 Jüchen 1 Katharinenbach 8 Kattwinkel 11 Kern 36 Kirchbach 3 Klause 2 Klefhaus 52 Kleinhecken 27 Krebsauel 8 Kreuznaaf 28 Kuckenbach 29 Linden 35 Mackenbach 67 Mailahn 16 Meinenbroich 13 Müllerhof 47 Münchhof 41 Naaf 17 Ortschaft Einwohner Naafmühle 7 Neuemühle 9 Neuenhof 7 Neuheim 9 Neuhonrath 24 Oberdahlhaus 103 Oberhaus 41 Oberstebach 22 Oberstehöhe 33 Oberstesiefen 18 Peisel 7 Rosauel 12 Rothehöhe 39 Röttgen 8 Saal 14 Schachenauel 120 Scheid 74 Schiefelbusch 16 Schlehecken 3 Schönenberg 55 Steeghäuschen 6 Stöcken 18 Stolzenbach 12 Stumpf 18 Turnisauel 10 Unterdahlhaus 33 Unterstesiefen 14 Wahlscheid 29 Weeg 52 Wickuhl 35 Windlöck 9 Statistiken
Nach der „Topographisch-Statistischen Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen“ aus dem Jahr 1830 gehörten zur Bürgermeisterei Wahlscheid 71 Weiler und Höfe sowie zwei Rittersitze, weiterhin vier Kirchen und Kapellen, acht öffentliche Gebäude, 333 Privatwohnhäuser sowie sieben Mühlen und ein Eisenhammer. Im Jahr 1816 wurden insgesamt 1903 Einwohner gezählt, 1828 waren es 2366 Einwohner darunter 1171 männliche und 1195 weibliche; 1656 Einwohner gehörten dem evangelischen und 710 dem katholischen Glauben an.[5]
Weitere Details entstammen dem „Gemeindelexikon für das Königreich Preußen“ aus dem Jahr 1885, das auf den Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 basiert.[4] Im Verwaltungsgebiet der Bürgermeisterei Wahlscheid lebten insgesamt 2394 Einwohner in 97 Weilern und Einzelhöfen bzw. 513 Häusern; 1199 der Einwohner waren männlich und 1195 weiblich. Die 1810 evangelischen Einwohner gehörten zu den Pfarrkirchen in Wahlscheid und Hohnrath, die 583 Katholiken zur Pfarrkirche in Neuhohnrath.
Einzelnachweise
- ↑ "Bürgermeisterei Münchhof" auf www.lohmar.de
- ↑ Josef Hoffmann: Führer durch die Verwaltung der Rheinlande von einst und jetzt, Düsseldorf: Selbstverl., 1918, Seite 35, (Digitalisierte Ausgabe)
- ↑ Wilhelm Butte: Provinzial-Blätter für die Preussischen Länder am Rhein und in Westphalen, Erster Band, 1817, Seite 89 (Digitalisierte Ausgabe)
- ↑ a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII Provinz Rheinpreußen, Verlag des Königlich statistischen Bureaus (Hrsg.), 1888, Seite 120 (Digitalisierte Ausgabe)
- ↑ Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen, Nicolai, 1830, Seite 300
Ehemalige Bürgermeisterei im SiegkreisEitorf | Hennef | Herchen | Honnef | Königswinter | Lauthausen | Lohmar | Menden | Much | Neunkirchen | Niederkassel | Oberkassel | Oberpleis | Ruppichteroth | Siegburg | Sieglar | Troisdorf | Uckerath | Wahlscheid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wahlscheid — Stadt Lohmar Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Lohmar — Die Bürgermeisterei Lohmar war eine von zunächst neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte. 1822 kam die Bürgermeisterei Lohmar zur damals neu… … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Oberkassel — Die Bürgermeisterei Oberkassel (damals „Bürgermeisterei Ober Kassel“; auch „Bürgermeisterei Ober Cassel“) war eine von neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg (1820 mit dem aufgelösten Kreis Uckerath… … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Eitorf — Das Siegel des Königlich Preussischen Bürgermeisteramtes Die Bürgermeisterei Eitorf war eine der acht preußischen Bürgermeistereien im 1816 gebildeten Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln. 1820 kam die Bürgermeisterei Eitorf zum Kreis Siegburg … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Hennef — Altes Rathaus, Amtssitz der Bürgermeisterei Hennef Die Bürgermeisterei Hennef war eine von acht preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte. 1820 kam die… … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Ruppichteroth — Amtssitz der Bürgermeisterei Ruppichteroth in Schönenberg Die Bürgermeisterei Ruppichteroth war eine von acht preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.… … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Lauthausen — Die Bürgermeisterei Lauthausen war eine von acht preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte. Der Verwaltungsbezirk der Bürgermeisterei Lauthausen umfasste… … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Troisdorf — Die Bürgermeisterei Troisdorf war eine Verwaltungseinheit in der preußischen Rheinprovinz, die 1899 aus der Bürgermeisterei Siegburg Land entstand. Dem Verwaltungsbezirk der Bürgermeisterei gehörte nur die Gemeinde Troisdorf an. 1927 wurde die… … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Siegburg — Die Bürgermeisterei Siegburg war eine von zunächst neun preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte. 1822 kam die Bürgermeisterei Siegburg zur damals neu… … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Sieglar — Die Bürgermeisterei Sieglar war eine von zunächst neun Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg (1825 in Siegkreis umbenannt) im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte. Der Verwaltungsbezirk der… … Deutsch Wikipedia