Amurru (Staat)

Amurru (Staat)
Geopolitische Lage in der Levante während der Amarnazeit, bevor Amurru unter hethitischen Einfluss geriet.

Amurru bezeichnet einen historischen Kleinstaat im Norden Libanons. Das Staatsgebiet erstreckte sich am Mittelmeer von Byblos bis Ugarit und reichte im Norden bis ans Mitanni-Reich heran.[1] Der Staat war abwechselnd unabhängig, hethitisch und ägyptisch.

Bereits im dritten Jahrtausend v. Chr. treten die Amoriter in keilschriftlichen Urkunden als in Mesopotamien eindringende Halbnomaden auf.[2] Amurru selbst wird zum ersten Mal in den Amarnabriefen erwähnt. Zur Zeit von Amenophis III. stand das Gebiet unter ägyptischer Verwaltung. Die ersten bekannten Könige, Abdi-Aširta und sein Sohn Aziru, betrieben eine selbständige proägyptische Außenpolitik. Unter Amenophis IV. schloss Aziru einen Bündnisvertrag mit den Hethitern, der sich gegen die ägyptischen Interessen wandte. Nach einem Feldzug des Sethos I. konnte Amurru zusammen mit Qadesch kurzfristig eingenommen werden, bevor das Land zurück an die Hethiter fiel. Auch Ramses II. konnte in seinem ersten Asienfeldzug Amurru von König Bentešina kurzfristig zurückerobern. Nach der Schlacht bei Qadesch verbündete sich Amurru abermals mit den Hethitern. Zur Zeit von Ramses III. wird Amurru von den Ägyptern geschlagen. Nicht ganz klar ist, ob der Staat auf Seiten der Seevölker kämpfte. Zwar wird von einem Sammeln der Seevölker in Amurru im achten Jahr von Ramses III. berichtet, was auf Kämpfe hindeuten könnte. Auf einem Relief im Totentempel des Ramses III. wird der „elende Fürst von Amurru“ jedoch zusammen mit anderen besiegten Feinden Ägyptens abgebildet. Im Kanopusdekret wird Amurru mit Syrien gleichgesetzt.[1]

Wirtschaftlich war Amurru vor allem für den Export von Holz, Getränken und Balsam bekannt.[1]

Liste bekannter Herrscher

  • Abdi-Aširta (um 1380 v. Chr.[3])
  • Aziru (1340 - 1315 v. Chr.)
  • Ari-Teššup (1315 - 1313 v. Chr.)
  • Tuppi-Teššup (1313 - 1280 v. Chr.)
  • Bentešina (1280 - 1275 v. Chr., erste Regierungsphase)
  • Šapili (1275 - 1260 v. Chr.)
  • Bentešina (1260 - 1230 v. Chr., zweite Regierungsphase)
  • Šaušgamuwa (1230 - 1210 v. Chr.)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Giveon: LdÄ I., S. 252.
  2. Giveon: LdÄ I., S. 251–252.
  3. Kingdoms of Syria - Amurru
34.56972222222236.231944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amurru — war die akkadische Bezeichnung für die Amurriter und deren Herkunftsgebiet, die nördliche Levante ein Staat der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. in der nördlichen Levante, der zeitweilig selbständig, ägyptisch und hethitisch war, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Amarna-Archiv — EA 161 (Vorderseite), Aziru von Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna Briefen (auch Amarna Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Amarna-Briefe — EA 161 (Vorderseite), Aziru von Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna Briefen (auch Amarna Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Amarnabriefe — EA 161 (Vorderseite), Aziru von Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna Briefen (auch Amarna Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Amarnatafeln — EA 161 (Vorderseite), Aziru von Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna Briefen (auch Amarna Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Mittelmeerraums — Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist eine der ältesten der Menschheit, denn der Mittelmeerraum ist seit frühester Zeit besiedelt. Die ersten Hochkulturen entstanden vor etwa 5.000 Jahren am Nil und an der Levanteküste. Sowohl Landwirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Syrien — Arabische Republik Syrien * * * Sy|ri|en; s: Staat im Vorderen Orient. * * * Syri|en,     Kurzinformation:   Fläche: 185 180 km2   Einwohner: (2000) 16,1 Mio.   Hauptstadt: Damaskus   …   Universal-Lexikon

  • Dachamunzu-Affäre — Die Dahamunzu Affäre waren politische Verwicklungen im Alten Ägypten, die durch einen rätselhaften Brief ausgelöst wurden. Der Brief wurde in hethitischen Archiven gefunden und ist lediglich mit Dahamunzu , der hethitischen Lautübertragung für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”