- Der Tod sagt Amen
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Tod sagt Amen Originaltitel Arizona si scateno… e li fece fuori tutti! Produktionsland Italien, Spanien Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 1970 Länge 102 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Sergio Martino Drehbuch Joáquin Romero Marchent Produktion Devon, Cooperativa Cine Astro (Luciano Martino) Musik Bruno Nicolai Kamera Miguel F. Mila Schnitt Michele Massimo Tarantini Besetzung - Anthony Steffen: Arizona Colt
- Roberto Camardiel: Double Whiskey
- José Manuel Martin: José Gonzalez Moreno
- Aldo Sambrell: Keene
- Rosalba Neri: Paloma Moreno
- Marcella Michelangeli: Jane
- Raf Baldassarre: Bigley
- Carlos Romero Marchent: Jack
- Silvio Bagolini: Doktor
Der Tod sagt Amen (Originaltitel: Arizona si scateno… e li fece fuori tutti!) ist ein Italowestern aus dem Jahr 1970, der in Deutschland seine Premiere am 5. August 1971 hatte. Er stellt eine lockere Fortsetzung des Films Arizona Colt aus dem Jahr 1966 dar. Deutschsprachiger Alternativtitel ist An den Galgen, Hombre.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Kopfgeldjäger Arizona Colt und sein Kumpel Double Whiskey streifen durch den Westen. Nach einem abgewehrten Überfall durch andere Kopfgeldjöger findet er heraus, dass ein Kopfgeld für ihn ausgelobt wurde für einen Postkutschenraub, mit dem er nichts zu tun hatte. Dafür verantwortlich ist Keene, der eine alte Rechnung mit Arizona Colt offen hat. Auch plant er, einen Rancher, mit dessen Tochter Arizona Colt verbandelt ist, um sein Gold zu erleichtern. Dorfbewohner nehmen Arizona Colt gefangen und hängen ihn. Dann geht er, der durch einen Trick überlebt hat, auf Rachetour und löscht nacheinander die Mitglieder von Keenes Bande und schließlich diesen selbst aus.
Kritik
„Stereotyper Italo-Western, dessen rohe Gesinnung mühsam mit einigen Witzeleien und parodistischen Floskeln kaschiert wird.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
„Mittelmäßiger Versuch eines Sequels, leider lange nicht auf der Höhe des Originals.“
– Ulrich P. Bruckner: Für ein paar Leichen mehr[2].
„Der Film ist zu Beginn betont humorig angelegt, wird dann aber immer grimmiger, bis sich die Leichen schließlich stapeln. Nicht zu glauben, dass das eine Fortsetzung darstellen soll.“
– Christian Keßler: Willkommen in der Hölle[3].
Sonstiges
- Nur Roberto Camardiel blieb als Schauspieler vom ersten Film übrig.
- Der Film fällt in die Endzeit der ernsthaften und den Beginn der komödiantischen Italowestern und stellt einen Hybriden beider dar.
- Der Song I guess I gonna get my gun, der hier von I Cantori Moderni geboten wird, ist ein Kuriosum mit fröhlicher Melodie und grimmigem Text.
Einzelnachweise
- ↑ Der Tod sagt Amen im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Bruckner, S. 559
- ↑ Keßler, S. 30
Weblinks
- Der Tod sagt Amen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmtitel 1970
- Italienischer Film
- Spanischer Film
- Italowestern
Wikimedia Foundation.