Anatoli Iwanowitsch Gribkow

Anatoli Iwanowitsch Gribkow
Grabmal Gribkows auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau

Anatoli Iwanowitsch Gribkow (russisch Анатолий Иванович Грибков; * 23. März 1919 in Duchowoje bei Liski, heute Oblast Woronesch; † 12. Februar 2008 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Militär während der Zeit des Kalten Krieges. Bis zu seiner Pensionierung 1988 war er der Stabschef des Warschauer Paktes.

Leben

Gribkow stammte aus einer kleinbäuerlichen Familie. Sein Heimatdorf Duchowoje liegt direkt am Don. Er hatte sechs Brüder und drei Schwestern.

Bis 1937 lebte und arbeitete er im Kolchos von Duchowoje. Anschließend besuchte er zunächst eine Schule für Landtechniker, die er durch die Vermittlung eines Werbeoffiziers abbrach. Er trat in die Rote Armee ein, um die Schule für Panzeroffiziere J.W. Stalin in Charkow zu absolvieren. Diese beendete er im Dezember 1939 kurz vor dem regulären Ende, da er in den Kriegseinsatz gegen Finnland kommandiert wurde. Vom Herbst 1941 bis Mai 1942 durchlief er einen Kurzlehrgang an der Frunse-Akademie. Dieser begann zunächst in Moskau und endete nach der Evakuierung der Lehrgangsteilnehmer vor den heranrückenden deutschen Truppen in Taschkent in Usbekistan. 1949 erfolgte eine Kommandierung auf Probe an die Akademie des Generalstabes, die er im Dezember 1951 mit der Goldmedaille abschloss.

Im Winterkrieg gegen Finnland, der vom 30. November 1939 bis 13. März 1940 dauerte, war Gribkow als Leutnant Zugführer in einer Panzereinheit. Zu Beginn des Krieges gegen die Deutschen diente er zunächst als Adjutant, dann zum Oberleutnant befördert, als Kompaniechef einer Panzerbrigade. Nach Beendigung des Lehrgangs an der Frunse-Akademie arbeitete er als bevollmächtigter Offizier des Generalstabes bei verschiedenen Korps und Armeen. Ab Juni 1944 war er als operativer Mitarbeiter im Generalstab.

Nach dem Krieg bekleidete er verschiedene Stellungen als Leiter der operativen Verwaltung in den Militärbezirken Leningrad und Kiew sowie im Generalstab in Moskau. Dort war er maßgeblich an der operativen Vorbereitung und Durchführung der Verschiffung von Truppen und Raketen nach Kuba beteiligt. Diese Aktion lief unter der Bezeichnung Operation Anadyr. Mitte der 1960er Jahre wurde er Kommandeur der 7. Gardearmee im Transkaukasischen Militärbezirk. Diese war in Armenien stationiert. Ab 1969 fungierte er als stellvertretender Kommandeur des Militärbezirks Leningrad, ab 1973 als dessen Befehlshaber. Von 1976 bis 1988 war er Stabschef des Warschauer Pakts. Diese Dienststellung war verbunden mit der Funktion des 1. Stellvertreters des sowjetischen Generalstabchefs. Sein letzter Rang war Armeegeneral.

Einhergehend mit der Übernahme militärischer Leitungsfunktionen war die Einbindung in politische Funktionen von Partei und Staat. Seine letzten Funktionen waren hier Abgeordneter im Obersten Sowjets der UdSSR und Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU.

Gribkow war mit Lida Dimitrijewna verheiratet. Er hatte einen Sohn (Stanislaw, geboren 1942) und eine Tochter (Alla, geboren 1950).

Literatur

  • Anatoli I. Gribkow: Im Dienste der Sowjetunion. Erinnerungen eines Armeegenerals. Edition Q, Oktober 1997. ISBN 3928024922.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warschauer Pakt — Gründung 14. Mai 1955 Auflösung 1. Juli 1991 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”