Andreas Kindscher

Andreas Kindscher

Andreas Kindscher OSB (* im 15. Jahrhundert in Biberach; † 23. September 1541 in Ochsenhausen) war als Andreas I. der 8. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Siebzehn Konventualen versammelten sich am 3. September 1508 zur Wahl des neuen Abtes. Anwesend waren auch zwei Äbte aus den benachbarten oberschwäbischen Klöstern Abt Georg Piscatoris Vischer vom Kloster Zwiefalten und Abt Johannes aus dem Kloster Elchingen. Andreas war der sechste in Biberach geborene Abt. 1515 wurde er vom Benediktinerorden zu Mainz nach Vorschrift des Basler Konzils Kommissär und Schiedsrichter des Ordens für die Diözese Konstanz und Chur. Unter ihm gehörten zum Stift Mönche wie Johannes Laubacher von Pfullendorf und Vitus Wick.

Andreas setzte die unter Abt Hieronymus I. Biechelberger 1501 vom Schwäbischen Bund angeordnete Geldstrafe von 4000 Gulden für Ungehorsam außer Kraft. Papst Leo X. erlaubte 1513 den Mönchen in begründeten Ausnahmefällen in der Zeit des vierzigtägigen Fastens Fleischspeisen zu sich zu nehmen. 1522 erteilte Papst Hadrian VI. den Priestern des Stifts die Erlaubnis, die inkorporierten Pfarreien Mittelbuch, Ringschnait, Füramoos und Wain zu betreuen. Bischof Hugo von Landenberg bestätigte diese Gunst 1523.

Nach 33 Jahren Amtszeit verstarb Abt Andreas I. am 23. September 1541.[1]

Literatur

  • Georg Geisenhof: Kurze Geschichte des vormaligen Reichsstifts Ochsenhausen in Schwaben. Ganser, Ottobeuren 1829 (Digitalisat)
  • Volker Himmelein (Hrsg.): Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003. Thorbecke, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-0212-2 (Ausstellungskatalog und Aufsatzband)
  • Volker Himmelein, Franz Quarthal (Hg.): Vorderösterreich, Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 3-88294-277-0 (Katalog der Landesausstellung).
  • Elmar Kuhn (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben. Tübingen.
  • Heribert Smolinsky Kirchengeschichte der Neuzeit. Teil 1, 2008

Einzelnachweise

  1. Georg Geisenhof: Kurze Geschichte des vormaligen Reichsstifts Ochsenhausen in Schwaben. Ganser, Ottobeuren 1829 (Digitalisat, S. 76)

Weblinks

 Commons: Kloster Ochsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Hieronymus Biechelberger OSB Abt von Ochsenhausen
1508–1541
Georg Müller OSB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindscher — ist der Familienname von: Andreas I. Kindscher (15. Jahrhundert–1541), 8. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen Franz Kindscher (1824–1905), deutscher Lehrer, Archivar und Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Luptin — Luptin …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Biechelberger — OSB (* im 15. Jahrhundert in Dinkelsbühl; † 30. August 1508 in Ochsenhausen) war als Hieronymus I. der 7. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben …   Deutsch Wikipedia

  • Scholastica von Anhalt — Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose …   Deutsch Wikipedia

  • Scholastika von Anhalt — Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die 27. Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Weida — – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie gilt als eine der wichtigsten Äbtissinnen in der Spätz …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Ochsenhausen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsabtei Ochsenhausen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Francisceum Zerbst — Francisceum mit Stadtmauerturm, Chor der Kirche (Aula Fenster im Norden und Osten) und östliches Klostergebäude (Alumnenzimmer) Das Francisceum ist eine unter verschiedenen Namen seit dem 16. Jahrhundert in Zerbst/Anhalt betriebene höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Pfarrhof (Tannheim) — Der Alte Pfarrhof ist ein im Jahre 1516 während der Amtszeit von Reichsabt Andreas I. Kindscher errichteter, ehemaliger Pfarrhof in Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Geschichte und Bauwerk Alter Pfarrhof in Tannheim Das historisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”