- Wain
-
Wappen Deutschlandkarte 48.18805555555610.020277777778530Koordinaten: 48° 11′ N, 10° 1′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Biberach Höhe: 530 m ü. NN Fläche: 20,14 km² Einwohner: 1.539 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km² Postleitzahlen: 88489
89165 (Dürach, Oberführbuch, Unterführbuch)Vorwahl: 07353 Kfz-Kennzeichen: BC Gemeindeschlüssel: 08 4 26 125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchstraße 17
88489 WainWebpräsenz: Bürgermeister: Christian Schlenk Lage der Gemeinde Wain im Landkreis Biberach Die Gemeinde Wain (schwäbische Aussprache: [voe̯]) liegt im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg (Deutschland) zwischen Biberach an der Riß und Ulm.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
Geschichte
Wain wurde erstmals 1259 urkundlich erwähnt. Im 16. und 17. Jahrhundert unterstand der Ort der Freien Reichsstadt Ulm.
siehe auch Burg WainReligionen
Die Reformation wurde in Wain 1573 eingeführt. Ab 1650 wurden protestantische Glaubensflüchtlinge im Ort angesiedelt, sie waren aus ihrer Heimat Kärnten und Steiermark vertrieben worden. Diese Exulanten bildeten den Hauptteil der ortsansässigen Bevölkerung. Heute gibt es neben der evangelischen auch eine neuapostolische Kirchengemeinde im Ort.
Politik
Ergebnisse Bundestagswahl 2005:
Wahlbeteiligung laut Statistisches Landesamt 76,7 %
- CDU 48,6 %
- SPD 20,0 %
- FDP 13,2 %
- Grüne 5,3 %
Städtepartnerschaften
Seit 1972 besteht eine Partnerschaft mit Arriach in Kärnten, Österreich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kultur
Schäfers Kulturstadel Ein ehemaliger Stadel (Scheune) wurde zum Kulturstadel umgebaut. Das Haus ist ein beliebter Ort in der oberschwäbischen Kulturlandschaft. In dem besonderen Ambiente eines ehemaligen bäuerlichen Anwesens werden Konzerte, Liederabende und Kabaretts, Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Theateraufführungen und Vorträge dargeboten.
Bauwerke
- Im Ort steht das im italienischen Stil erbaute Schloss der Freiherren von Herman.
- Die Wainer Michaelskirche ist eine evangelische Dorfkirche.
Wappen
Das Wainer Wappen wurde 1967 verliehen. Die Lutherrose und die sich aus dem österreichische rot-weiß-roten Bindenschild ableitenden Farben weisen auf die lutherischen Glaubensflüchtlinge hin, die im 17. Jahrhundert aus Kärnten und der Steiermark vertrieben wurden und nach Wain gekommen sind. Der Sparren ist dem Wappen der Herren von Wain entnommen.
Freizeit- und Sportanlagen
In Wain existiert ein Golfclub, Fußballverein, Leichtathletikverein mit mehreren Sportarten, ein Musikverein und weitere, meist dörflich geprägte Vereine.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
2006: mittelständische Betriebe mit etwa 500 Beschäftigten
Behörden
Gemeindeverwaltung
Bildungseinrichtungen
Wain verfügt über eine eigene Grundschule, einen Kindergarten und eine Gemeindebibliothek.
Persönlichkeiten
- Wolf-Dietmar Unterweger (* 18 Juni 1944), Fotograf und Buchautor
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Jacob Walcher (1887–1970), Politiker und Gewerkschafter
- Johannes Stetter (1885–1963), Politiker und Gewerkschafter
- Georg Stetter (1892–1962), Politiker und Gewerkschafter
Literatur
- Evangelische Kirchengemeinde Wain (Hg.): Wain – Aus der Geschichte des Ortes. Wain, 1973.
- Harald Kächler: Wain. Ulm, 1999.
Weblinks
-
Commons: Wain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Wikisource: Wain in der Beschreibung des Oberamts Laupheim von 1856 – Quellen und Volltexte
- Internetpräsenz der Gemeinde Wain
Einzelnachweise
Städte und Gemeinden im Landkreis BiberachAchstetten | Alleshausen | Allmannsweiler | Altheim | Attenweiler | Bad Buchau | Bad Schussenried | Berkheim | Betzenweiler | Biberach an der Riß | Burgrieden | Dettingen an der Iller | Dürmentingen | Dürnau | Eberhardzell | Erlenmoos | Erolzheim | Ertingen | Gutenzell-Hürbel | Hochdorf | Ingoldingen | Kanzach | Kirchberg an der Iller | Kirchdorf an der Iller | Langenenslingen | Laupheim | Maselheim | Mietingen | Mittelbiberach | Moosburg | Ochsenhausen | Oggelshausen | Riedlingen | Rot an der Rot | Schemmerhofen | Schwendi | Seekirch | Steinhausen an der Rottum | Tannheim | Tiefenbach | Ummendorf | Unlingen | Uttenweiler | Wain | Warthausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wain — Wain, n. [OE. wain, AS. w[ae]gn; akin to D. & G. wagen, OHG. wagan, Icel. & Sw. vagn, Dan. vogn, and E. way. ????. See {Way}, {Weigh}, and cf. {Wagon}.] [1913 Webster] 1. A four wheeled vehicle for the transportation of goods, produce, etc.; a… … The Collaborative International Dictionary of English
Wain — Wain … Wikipédia en Français
WAIN — can refer to:* WAIN (AM), a radio station at 1270 AM licensed to Columbia, Kentucky * WAIN FM, a radio station at 93.5 FM licensed to Columbia, Kentucky … Wikipedia
wain — (n.) O.E. wægn wheeled vehicle, from P.Gmc. *wagnaz (see WAGON (Cf. wagon)). Largely fallen from use by c.1600, but kept alive by poets, who found it easier to rhyme on than wagon. As a name for the Big Dipper/Plough, it is from Old English (see… … Etymology dictionary
wain — [wān] n. [ME < OE wægn, wheeled vehicle, akin to Du & Ger wagen < PGmc * wagna < IE * woĝhno < base * weĝh , to move > L vehere, to carry] [Old Poet.] a wagon or cart a wagon or cart the Wain CHARLES S WAIN … English World dictionary
Wain — [weɪn], John Barrington, englischer Schriftsteller, * Stoke on Trent 14. 3. 1925, ✝ Oxford 24. 5. 1994; studierte in Oxford, 1949 55 Dozent in Reading, 1973 78 Professor für Poetik in Oxford; mit seinen gesellschaftskritisch moralisierenden… … Universal-Lexikon
Wain — Wain, ehemals freies Reichsdorf, jetzt Pfarrdorf im Oberamte Wiblingen des württembergischen Donaukreises; Rittergut u. Schloß; 350 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Wain — Wain, John … Enciclopedia Universal
wain — ► NOUN archaic ▪ a wagon or cart. ORIGIN Old English, related to WAY(Cf. ↑way) and WEIGH(Cf. ↑weigh) … English terms dictionary
Wain — A wain is a type of horse drawn, load carrying vehicle, used for agricultural purposes rather than transporting people, for example a haywain. It normally has four wheels but the term has now acquired slightly poetical connotations so is not… … Wikipedia