Andreas Zimmermann (Archäologe)

Andreas Zimmermann (Archäologe)

Andreas Zimmermann (* 17. Juni 1951 in Naumburg (Saale)) ist ein deutscher Prähistoriker.

Zimmermann studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ägyptologie an den Universitäten Köln und Tübingen. Er promovierte 1982 über Das Steinmaterial des bandkeramischen Siedlungsplatzes Langweiler 8. 1992 folgte die Habilitation an der Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit Austauschsysteme von Silexartefakten in der Bandkeramik Mitteleuropas. Seit 1997 lehrt er als Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte in Köln.

Der Forschungsschwerpunkt Zimmermanns liegt auf der Untersuchung der Jungsteinzeit, insbesondere der Linearbandkeramik. Ferner beschäftigt er sich mit der Anwendung quantitativer Methoden und dem Einsatz von Geoinformationssystemen in der Archäologie. Paläodemografische Fragen, wie die Schätzung von Bevölkerungsdichten in der Steinzeit, fallen ebenfalls in sein Arbeitsgebiet.

Andreas Zimmermann ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und Preisträger der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlengebiet.

Ausgewählte Publikationen

  • Die bandkeramischen Pfeilspitzen aus den Grabungen im Merzbachtal. In: Rudolf Kuper, H. Löhr, Jens Lüning, Petar Stehli: Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 9. Beitr. zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte II. Rheinische Ausgrabungen Bd. 18, Bonn 1977, ISBN 3-7927-0314-9
  • mit Peter Ihm, Jens Lüning: Statistik in der Archäologie. (Reihe: Archaeo-Physika, Bd. 9) Köln, Bonn 1978, ISBN 3-7927-0427-7
  • mit Ulrich Boelicke, D. von Brandt, Jens Lüning, Petar Stehli: Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8, Gem. Aldenhoven, Kr. Düren. Beitr. zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte III. Rheinische Ausgrabungen Bd. 28, Köln, Bonn 1988, ISBN 3-7927-0987-2
  • Austauschsysteme von Silexartefakten in der Bandkeramik Mitteleuropas. (Reihe: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Bd. 26) Habelt, Bonn 1995, ISBN 3-7749-2574-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Zimmermann — ist der Name folgender Personen: Andreas Zimmermann (Archäologe) (* 1951), deutscher Archäologe und Hochschullehrer Andreas Zimmermann (Rechtswissenschaftler) (* 1961), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Andreas Zimmermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Zimmermann (Familienname) — Zimmermann ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Zimmermann ist abgeleitet von dem Beruf des Zimmermanns. Häufigkeit Der Name Zimmermann belegt Platz 20 auf der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Zi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Prähistoriker — In dieser Liste werden Prähistorische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ur und Frühgeschichtsforschung geleistet haben. Amateure, Autodidakten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgan-Hypothese — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurgan-Kultur — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurganisierung — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurganleute — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurganvolk — Vorstoß der Kurganvölker nach Ostmitteleuropa in der Zeit zwischen 4300 und 3500 v. Chr. Kurgankultur ist ein Begriff, den die Archäologin Marija Gimbutas 1956 prägte, um archäologische Kulturen des späten Neolithikums und der frühen Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”