Annalen von Ü-Tsang

Annalen von Ü-Tsang
Anfang des Inhaltsverzeichnisses

Die Annalen von Ü-Tsang[1] (chinesisch 衛藏通誌 / 卫藏通志 Wèizàng tōngzhì / Wèi-Zàng tōngzhì) sind ein im 2. Jahr der Jiaqing-Ära (1797) der Qing-Dynastie fertiggestelltes, chinesisches Werk zur Geschichte Tibets (Ü-Tsang). Es umfasst sechzehn Kapitel (juan) und ein Einleitungskapitel (shou), und behandelt viele Themengebiete, wie Geographie, Verkehr, Grenzverteidigung, Bevölkerung, Religion u.a. Als sein Verfasser gilt im allgemeinen Song Yun 松筠 (1754-1835), ein gebürtiger Mongole aus dem Blauen Banner. Das Werk wurde im 21. Jahr der Guangxu-Ära (1895) zum ersten Mal gedruckt.[2]

Durch seine umfassenden Informationen zur tibetischen Geschichte, Kultur, Geographie sowie Politik, Militär, Wirtschaft und Finanzen der Qing-Regierung in Tibet ist es ein wichtiges Quellenwerk der Kangxi-, Yongzheng- und Qianlong-Zeit für die Tibetologie.

Das Werk enthält auch Inschriftentexte, wie die der Stelen Tang Bo huimeng bei[3] (Tang-Dynastie-Tubo-Dynastie-Bündnistreffen-Gedenktafel, vor dem Kloster Jokhang), Kangxi yuzhi Pingding Xizang bei[4] (Stele zur Befriedung Tibets von Kaiser Kangxi, vor dem Haupttor des Potala-Palastes), Qianlong yuzhi Shiquan ji bei[5] (Stele zur Aufzeichnung der zehn Perfektionen (Shiquan ji) von Kaiser Qianlong, vor dem Potala-Palast)[6], und andere Inschriften.

Ausgaben

  • Jianxi cunshe 漸西村舍 (1896[7])
  • Lhasa: Xizang yanjiu bianjibu 1982

Literatur

Nachschlagewerke

  • Cihai („Meer der Wörter“), Shanghai cishu chubanshe, Shanghai 2002, ISBN 7-5326-0839-5

Siehe auch

  • Ü-Tsang
  • Zehn siegreiche Feldzüge
  • Gurkha-Feldzüge 1791-92
  • Hening 和寧 (gest. 1821)
  • Dsungaren-Khanat
  • Xizangtushuo 西藏圖說

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. wanfangdata.com: Compiling and Spreading of Weizang Annals (gefunden am 10, Mai 2010).
  2. Cihai, S.1758a; 1896 nach catalogue.nla.gov.au.
  3. chin. 唐蕃会盟碑
  4. chin. 康熙御制平定西藏碑
  5. chin. 乾隆御制十全记碑
  6. Mit Aufzeichnung der zehn Perfektionen (Shiquan ji 十全记), sind die Zehn siegreichen Feldzüge bzw. Zehn vollständigen militärischen Siege (chinesisch 十全武功 Shiquan wugong, engl. Ten Complete Military Victories / Ten Great Campaigns) gemeint, ein Oberbegriff für die Zehn großen Feldzüge in der Ära des Kaisers Qianlong (reg. 1735-1795) der Qing-Dynastie im chinesischen Kaiserreich der Mandschu.
  7. Im 22. Jahr der Guangxu-Ära der Qing-Dynastie.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tibetanische Literatur — Der Begriff tibetische Literatur wird unterschiedlich definiert:[1] Definition nach Sprache: Tibetische Literatur als tibetischsprachige Literatur bezeichnet die in tibetischer Schrift und Sprache verfasste Literatur. Tibetischsprachige Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Dingri Langkhor — Das Kloster Dingri Langkhor (tib.: ding ri glang khor) ist ein Kloster des tibetischen Buddhismus in der Gemeinde Nanguo[1] im Westen des Kreises Tingri (Dingri) in Tibet. Der indische Yogin Phadampa Sanggye (gest. 1117) gründete hier im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Tshelpa Künga Dorje — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཚལ་པ་ཀུན་དགའ་རྡོ་རྗེ Wylie Transliteration: tshal pa kun dga rdo rje Andere Schreibweisen: Tshelpa Künga Dorje; Tsalpa Kunga Dorje Chinesisch …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische Literatur — Der Begriff tibetische Literatur wird unterschiedlich definiert:[1] Definition nach Sprache: Tibetische Literatur bezeichnet die in Tibetischer Schriftsprache verfasste sowie die den zahlreichen tibetischen Dialekten mündlich überlieferte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste tibetischer Schriftsteller — Liste chronologisch Inhaltsverzeichnis 1 7. 10. Jahrhundert 2 11. Jahrhundert 3 12. Jahrhundert 4 13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Gendün Chöphel — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: དགེ་འདུན་ཆོས་འཕེལ་ Wylie Transliteration: dge dun chos phel Offizielle Transkription der VRCh: Gêndün Qoipê THDL Transkription …   Deutsch Wikipedia

  • Tshel Gungthang — Das Kloster Tshel Gungthang (tib. tshal gung thang[1]) im Gebiet von Lhasa in Tibet, ca. 10 km östlich der Innenstadt von Lhasa, ist ein 1187 errichtetes buddhistisches Kloster, das ursprünglich zur Kagyü Schule gehörte und später der Gelug… …   Deutsch Wikipedia

  • Chumig-Gebetsversammlung — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: chu mig chos khor Chinesische Bezeichnung Vereinfacht: 曲弥法会; 曲米法会 Pinyin …   Deutsch Wikipedia

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”