Anne-Marie Nzié

Anne-Marie Nzié

Anne-Marie Nzié (* 1931[1] oder 1932[2] in Lolodorf-Bibia) ist eine kamerunische Sängerin, die in ihrer Heimat große Popularität genießt und u. a. als „Goldene Stimme Kameruns“ und „Königinmutter des Bikutsi“ bezeichnet wird, da sie als eine Pionierin dieses Musikstils gilt.[3][4] Sie verfügt über ein Songrepertoire in verschiedenen Landessprachen, das als stilistisch vielseitig gilt.[5]

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Jugend und frühe Karriere

Anne-Marie Nzié wuchs als Tochter eines presbyterianischen Pfarrers in Bibia auf, einer Ortschaft in der Nähe der Stadt Lolodorf im Süden Kameruns, und sang als Kind vor allem im lokalen Kirchenchor. Im Alter von zwölf erlitt sie beim Mangopflücken einen schweren Unfall, der zu einem langen Krankenhausaufenthalt führte. Während dieser Zeit lernte sie von ihrem Bruder Moïse, der unter dem Namen Cromwell als Musiker aktiv war, das Spiel auf der Hawaii-Gitarre; außerdem trainierte sie ihre Gesangsstimme. Schon Ende der 1940er Jahre unterstützte sie mit ihrem Gitarrenspiel ihren Bruder bei gemeinsamen Auftritten. Im Jahr 1954 nahmen sie ihre erste gemeinsame Single namens „Ma Ba Nze“ für das kongolesische Opika-Label auf; weitere folgten. Nach dem Gewinn eines staatlich geförderten Gitarrenwettbewerbs, der vom deutschen Gitarristen und Komponisten Siegfried Behrend organisiert worden war, trat sie in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre auch als Solosängerin mit ihrer Hawaii-Gitarre auf, was für eine Frau zu dieser Zeit in Kamerun sehr ungewöhnlich war. Begleitet wurde sie dabei lediglich von einem Banjo-Spieler bzw. später vom Gitarrenspieler Emmanuel Ntonga, dessen älteren Bruder sie 1958 heiratete. [5]

1960 bis 1981

Anlässlich der Unabhängigkeit Kameruns im Januar 1960 trat Nzié zusammen mit den Makossa-Pionieren Nelle Eyoum und Ebanda Manfred für den ersten Präsidenten Ahmadou Ahidjo auf. In den nächsten Jahren entwickelte sich Nzié mit ihren Bikutsi-Songs zu einer der beliebtesten Sängerinnen ihres Landes, obwohl der Makossa in den Sechziger und Siebziger Jahren die dominante Musikrichtung darstellte. Insbesondere ihr Song „Dieu Merci“, in dem sie Gott für seine Unterstützung beim Unabhängigkeitskampf Kameruns und anderer afrikanischer Staaten dankte, wurde sehr populär. In der Folge bestand ein gutes Verhältnis zum diktatorisch herrschenden Präsidenten Ahidjo, der großen Wert auf patriotisch ausgerichtete Musik legte, während regierungskritischere Musiker häufig Zensurmaßnahmen und Repressalien ausgesetzt waren und teilweise ins Ausland auswichen.[3] Ahidjo schickte Nzié auch als kulturelle Botschafterin ihres Heimatlands zu verschiedenen internationalen Musikveranstaltungen. Außerdem war sie die einzige Frau, die für das einheimische Africambience-Label in Douala aufnehmen durfte, bei dem zeitweise auch die Stars des Makossa-Musikstils, Manu Dibango und Francis Bebey, aufnahmen.[5] Im Jahr 1968 unterschrieb sie in Paris einen Plattenvertrag beim französischen Label Pathé Marconi, das drei ihrer Alben produzierte. Bei dieser Gelegenheit nahm sie auch an den Aufnahmen zu einer Benefiz-EP der Welternährungsorganisation teil, auf der Künstler wie Gilbert Bécaud und Miriam Makeba verschiedene Interpretationen des Songs „Le Bateau Miracle“ präsentierten.

Es folgten Auftritte bei den großen panafrikanischen Musikfestivals PANAF, 1969 in Algier, und FESTAC, 1977 in Lagos. Ab 1979 war sie Mitglied des kamerunischen Nationalorchesters. [4]

1982 bis 1999

Nach der Machtübernahme im Jahr 1982 durch den zweiten Präsidenten Kameruns, Paul Biya, wurde der Bikutsi-Musikstil stark gefördert.[3] Im Jahr 1984 folgte die Aufnahme von Nziés Albums Liberté. Auf diesem befand sich mit dem gleichnamigen Song eine aktualisierte Version ihres Hits „Dieu Merci“, die sie Biya widmete, der sich im gleichen Jahr eines Putschversuches erwehren musste. Der Song, der erneut die Unabhängigkeit Kameruns thematisierte, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer inoffiziellen Hymne der jährlichen Unabhängigkeitsfeiern. Doch auch die Opposition bediente sich mehrfach des Songs. So wurde er bspw. einige Jahre später – mit geändertem Text und gegen den Willen der regierungsfreundlichen Künstlerin - von der Oppositionspartei SDF um John Fru Ndi im Wahlkampf gegen die Regierung eingesetzt.

Nzié zog sich trotz des Erfolges aus dem Musikgeschäft zurück. Als sie Mitte der Neunziger Jahre zu verarmen drohte, organisierte der befreundete Radiojournalist René Ayina im Jahr 1996 einige Konzerte, die zu großer Resonanz führten. Im Jahr 1998 brachte sie schließlich, unter Mitwirkung der Sängerin Coco Mbassi (* 1969), ihr erstes Album seit vierzehn Jahren, Béza Ba Dzo, heraus, auf dem sie Elemente des Bikutsi-Musikstils mit Einflüssen von Jazz, Blues und lateinamerikanischer Musik verband. In den nächsten Monaten tourte sie u. a. durch Frankreich und Deutschland und trat bspw. beim Weltmusik-Festival Musiques Métisses im französischen Angoulême und beim Moers Festival[6] auf.

2000 bis heute

Im Jahr 2008 wurde sie in ihrem Heimatland – anlässlich ihres 60jährigen Bühnenjubiläums – im Auftrag des Präsidenten mit einer Reihe von Veranstaltungen geehrt und vom Ministerpräsidenten empfangen. Außerdem stellte man ihr ein Haus in ihrem Heimatdorf und einen PKW zur Verfügung. Bereits im Jahr 2001 hatten die kamerunischen Behörden sie, in Anerkennung ihres künstlerischen Lebenswerkes, mit einem Geldpreis ausgezeichnet und ihr ein Haus in Yaoundé geschenkt, nachdem sie, neben den Politikerinnen Josepha Mua und Gwendoline Burnley, zu einer der drei „Frauen des 20. Jahrhunderts“ Kameruns gekürt worden war.[7][2]

Im Jahr 2009 verstarb mit Pascal Onana ein langjähriger Weggefährte, der sie dreißig Jahre lang als Gitarrenspieler begleitet hatte. 2010 kündigte Nzié an, ein neues Album aufnehmen zu wollen. [4] Im gleichen Jahr präsentierte Nzié erneut ihren Song „Liberté“ bei verschiedenen Konzerten anlässlich der Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der kamerunischen Unabhängigkeit.[8][9]

Diskografie (Auswahl)

Solo-Alben

  • Liberté (1985, Pathé Marconi)
  • Béza Ba Dzo (1998, Indigo)

Einzelnachweise

  1. Artikel Anne Marie Nzié parmi les femmes du cinquantenaire vom 10. März 2011 auf www.musiki-cm.com
  2. a b Mathieu Talla, Serge Amani: Les grandes pionnières du Cameroun (Ed 2007). Editions Cognito, ISBN 978-9956-412-08-2, S. 251f. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. a b c Francis B. Nyamnjoh, Jude Fokwang: Entertaining Repression: Music and Politics in Postcolonial Cameroon. in: African Affairs, Nr. 104/415, Oxford University Press 2005, S. 251–274
  4. a b c Artikel A 77 ans, Anne-Marie Nzié, "la voix d'or du Cameroun", toujours dans le rythme auf www.mediaterranee.com vom 13. März 2010
  5. a b c Frank Tenaille: Music Is the Weapon of the Future: Fifty Years of African Popular Music. Lawrence Hill Books, Chicago 2002, ISBN 1-55652-450-1, S. 202f. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  6. Archivseite zu den Künstlern des Moers Festivals 1999
  7. http://www.cameroon-info.net/stories/0,4636,@,la-legion-d-honneur-pour-anne-marie-nzie.html
  8. http://www.camerounactu.net/fr/politique/gouvernement/492-cinquantenaire-de-lindependance-du-cameroun--quand-lunite-nationale-sexprime
  9. http://www.youtube.com/watch?v=7i-8OsusoPQ

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anne-Marie Nzié — is a Cameroonian bikutsi singer. In the 1940s, Nzié began performing bikutsi, the music native to her home in central Cameroon. She signed with Pathé Marcom Records.Martin.] Nkolo and Ewens 443.] Nzié remained active over the next five decades… …   Wikipedia

  • List of Cameroon-related articles — Articles (arranged alphabetically) related to Cameroon include: A *Patrice Abanda *Abbia (game) * *Théophile Abega *Hamadjoda Abjoudi *Abong Mbang *Accord de Cooperation Economique Monetaire et Financiere *Achirimbi II *Simon Achidi Achu *Act of… …   Wikipedia

  • Music of Cameroon — Bamileke drummers Genres Makossa Bikutsi Mvet Assiko N …   Wikipedia

  • List of Cameroonians — Presidents = * Ahmadou Ahidjo * Paul Biya Prime ministers * Bello Bouba Maïgari * Sadou Hayatou * Simon Achidi Achu * Peter Mafany Musonge * Ephraim Inoni * Dr. John Ngu Foncha International diplomats * Nzo Ekangaki * William Eteki Kings * Ernest …   Wikipedia

  • Cameroon — Republic of Cameroon République du Cameroun …   Wikipedia

  • Bikutsi — is a musical genre from Cameroon. It developed from the traditional styles of the Beti, or Ewondo, people, who live around the city of Yaounde. The word bikutsi literally means beat the earth or let s beat the earth ( bi indicates a plural, kut… …   Wikipedia

  • Makossa — Le Makossa est un type de musique très populaire dans les villes du Cameroun. Il est semblable au sukus, avec plus de basses et de cuivres. Il est issu d une danse traditionnelle douala, le kossa, avec des influences significatives de jazz, d… …   Wikipédia en Français

  • Balafon — Infobox Instrument name=Balafon names= bala , balaphone , Balani , Gyil , Balangi classification=West African wooden Percussion idiophone with up to 21 keys range= variable related=marimba, xylophone musicians=N Faly Kouyate, Keletigui Diabaté… …   Wikipedia

  • Bikutsi — Bikutsi, auch Bikud si, Bikudsi, Bikut si, ist eine Musik und Tanzform, die im Süden Kameruns aufgeführt wird. Sie wird der Volksgruppe der Beti zugeordnet, die vor allem in den Regionen Centre und Sud des Landes lebt. Gespielt wird Bikutsi… …   Deutsch Wikipedia

  • Coco Mbassi — (* 1969 in Kamerun) ist eine in Frankreich lebende, Kamerun stämmige Musikerin. Leben und Karriere Bereits mit sieben Jahren hatte sie einen Gesangswettbewerb gewonnen und wollte seitdem Sängerin werden. 1983 verließ sie Yaoundé und zog in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”