- Douala
-
Douala Basisdaten Staat Kamerun Provinz Littoral Höhe 13 m Einwohner 1.907.479 (November 2005) ISO 3166-2 CM-LT 4.059.7Koordinaten: 4° 3′ N, 9° 42′ ODouala (dt.: Duala) ist mit 1.907.479 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005, tatsächlich ist eine größere Zahl anzunehmen) die größte Stadt Kameruns. Sie ist nach dem Volk der Douala benannt. Die ehemalige Hauptstadt (bis 1920; seitdem Yaoundé) bildet als Wirtschaftsmetropole das Finanz-, Industrie-, Handels- und Kulturzentrum sowie den Verkehrsknotenpunkt des westafrikanischen Staates. Douala ist die Hauptstadt der Region Littoral und Hauptort des Verwaltungsbezirks Wouri.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Stadt liegt 24 Kilometer von der Küste des Atlantiks entfernt am Ufer des Flusses Wouri durchschnittlich 13 Meter über dem Meeresspiegel.
Am Delta des Flusses entstand der wichtigste und größte Hafen von Kamerun. Der größte Teil der Stadt liegt am linken Ufer des Wouri-Flusses. Die geografischen Koordinaten sind 4,05 Grad nördlicher Breite und 9,7 Grad östlicher Länge. Das Wildtierreservat Douala-Edea liegt südlich der Stadt.
Klima
Douala liegt in der tropischen Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 26,2 Grad Celsius, die Jahresniederschlagsmenge 3.847 Millimeter im Mittel.
Die Temperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen durchschnittlich 24,6 und 27,6 Grad Celsius. Während der Regenzeit von Juni bis Oktober fällt sehr viel Niederschlag, wobei der August mit 768 Millimetern im Mittel der regenreichste Monat ist. Zwischen November und März bleibt es trockener.
Geschichte
Das Areal der heutigen Stadt war ursprünglich Sumpfgebiet. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Gegend durch die von Norden her eingewanderten Volk der Douala, eine Sektion der Kameruner Küsten-Bantu, besiedelt. Unter ihnen bildeten sich als historische Zentren des jetzigen Stadtgebiets drei zunächst eigenständige Fischersiedlungen (Bonanjo, Bonaku und Bonabela) heraus, die von unterschiedlichen Clans bewohnt waren. Im Kontakt mit Europäern entwickelte sich das Delta des Kamerunflusses bis Mitte des 19. Jahrhunderts zum strategisch wichtigen Punkt für den Sklavenhandel vor allem mit portugiesischen Händlern.
Ab etwa 1860 war Palmöl das Haupthandelsgut im Warenverkehr zwischen den Douala und den Europäern. Den Handel dominierten bald die Hamburger Handelshäuser Woermann und Jantzen & Thormählen, die sich zur Wahrung ihrer Interessen vor allem gegenüber der britischen Konkurrenz seit den 1880er Jahren um die Erklärung der deutschen Schutzherrschaft über die Küste bemühten. Am 12. Juli 1884 schloss der vom Auswärtigen Amt als Reichskommissar an die westafrikanische Küste entsandte Arzt und Forschungsreisende Gustav Nachtigal (1834-1885) im Namen des Deutschen Reiches einen "Schutzvertrag" mit den Douala-Chiefs Ngand´a Kwa (Akwa) und Ndumb´a Lobe (Bell) ab und stellte das Land unter deutsches Protektorat. Der Ort erhielt die Bezeichnung "Kamerunstadt" (ab 1902: Duala) und war von 1885 bis 1901 Verwaltungssitz des deutschen Schutzgebiets. Seit 1895 bestand in Duala ein eigenständiges Bezirksamt, dessen Zuständigkeitsbereich sich weit über das Weichbild der Stadt hinaus in das Hinterland beiderseits des Abo und Wuri erstreckte.
Auf Veranlassung von Gouverneur Jesko von Puttkamer wurde der Regierungssitz 1901 wegen des gesünderen Klimas nach Buea am Kamerunberg verlegt. Duala blieb aber bis zum Ersten Weltkrieg wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum der Kolonie. Zudem nahm es als Standort der Stammkompanie der Kaiserlichen Schutztruppe, des Artilleriedetachements, der obersten zivilen und militärischen Medizinalbehörde und der zentralen Materialienverwaltung eine wichtige Funktion für die militärische Sicherung ein. Das Kommando der Schutztruppe, anfangs ebenfalls in Duala beheimatet, wurde 1904 nach dem unterhalb von Buea am Kamerunberg gelegenen Soppo verlegt.
Als wichtigster Ausfuhrhafen und wirtschaftliches Zentrum Kameruns unterhielten in Duala alle wichtigen in Kamerun tätigen Handelsgesellschaften Zweigniederlassungen oder Faktoreien.
Zwischen den lokalen Eliten und der Kolonialverwaltung kam es im Verlauf der deutschen Herrschaft mehrfach zu Auseinandersetzungen um die Beschneidung der im Schutzvertrag verbürgten Rechte der angestammten Bevölkerung, die in zwei Petitionen an den Reichstag gipfelten. Die Versuche des Bezirksamts, die traditionellen Siedlungsplätze am Fluss zugunsten der expandierenden Industrie (Eisenbahn- und Hafenanlagen) zu enteignen, führten zu offenem Widerstand. Der Duala-Chief Rudolf Manga Bell wurde 1914 mit seinem Sekretär durch ein deutsches Gericht zum Tod verurteilt und hingerichtet. Infolge dessen unterstützte die Mehrheit der Douala im Ersten Weltkrieg die einrückenden Briten und Franzosen und begrüßten sie als Befreier.
Nach anfänglich gemeinsamer Verwaltung kam die Stadt durch das britisch-französische Abkommen von 1916 unter französische Herrschaft.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsunternehmungen
Die Herstellung von chemischen und Aluminiumerzeugnissen, Textilien, Bier (z. B. Brasseries du Cameroun, Guinness, Isenbeck) und alkoholfreien Getränken sowie die Verarbeitung von Holz und Kakaobohnen sind die wichtigsten Produktionszweige.
Große Bedeutung hat auch der für Schiffe bis 16.000 BRT nutzbare Hafen von Douala-Bonabéri, über den 97 % des gesamten Güterumschlags Kameruns abgewickelt werden. Das Gesamtareal des Hafengebiets beträgt ca. 300 ha, darunter der Container-Hafen, ein Fischereihafen und der Holzhafen. In Bonabéri auf dem westlichen Ufer des Kamerunästuars befinden sich der Ölhafen und die Ladestationen für Bananen und Mineralien.
Verkehr
Die meisten Kamerun-Reisenden aus Europa kommen auf dem Flughafen Douala International in Douala an, so gilt diese Stadt auch als "Kreuzung Afrikas". Dies aber nicht nur weil die Stadt ein See- und Luftverkehrsknotenpunkt ist, sondern auch weil es ein "Schmelztiegel" verschiedener ethnischer Gruppen des Landes ist, die zum Handeln hier her kommen.
Für den Inlandsverkehr gibt es von Douala aus Busverbindungen in alle Richtungen, unter anderem nach Edéa, Yaoundé, Bafang, Bafoussam und Bamenda. Sammeltaxis verkehren von Deido aus nach Limbe (Victoria), Tiko und Buea.
Douala ist außerdem Endpunkt der Eisenbahnlinie nach Yaoundé mit Anschluss nach Ngaoundéré (Transcamerounais). Die frühere Nordbahn von Douala-Bonabéri nach Kumba wird derzeit nicht bedient.
Sehenswürdigkeiten
- Ehemaliges deutsches Gouverneursgebäude (kann innen nicht besichtigt werden)
- Altes deutsches Postamt (Bonanjo)
- Mandessi Bell Haus (Bonanjo) Neben altes Postamt
- Ehemaliges deutsches Polizeirevier (Neben dem Rathaus in Bonanjo.
- Justizpalast (gebaut unter dem französischen Mandat)
- Ehemalige deutsche Kaserne und französisches Krankenhaus, jetzt Polizeigebäude Bonanjo (G.M.I.)
- Deutsches Seemannsheim (Foyer du Marin)
- Sog. Pagode, im chinesischen Stil erbaute Residenz von Rudolf Manga Bell
- Städtisches Museum, im ersten Stock des Rathauses, mit Ethnographica aus ganz Kamerun
- Musée de la Marine
- Kathedrale, erbaut 1936 im neoromanischen Stil
- Temple du Centenaire, Kirche, errichtet 1945 zur Erinnerung an das 100jährige Jubiläum der Ankunft des Missionars Alfred Saker
- Deutscher Friedhof
- Sportstadion Stade Akwa
- Monument du Roi Akwa, Denkmal für King Akwa (Unterzeichner des Schutzvertrags von 1884)
Söhne und Töchter der Stadt
- Didier Angibeaud (* 1974), Fußballspieler
- Thimothée Atouba (* 1982), Fußballspieler
- Patrick Baudry (* 1946), französischer Astronaut
- Francis Bebey (1929–2001), französischer Musiker und Schriftsteller
- Joseph Bessala (1941–2010), Boxer
- Calixthe Beyala (* 1961), französische Schriftstellerin
- Jean-Alain Boumsong (* 1979), französischer Fußballspieler
- Pierre Boya (* 1984), Fußballspieler
- Aurélien Chedjou (* 1985), Fußballspieler
- Olivier Djappa (* 1969), Fußballspieler
- Eric Djemba-Djemba (* 1981), Fußballspieler
- Habib Gock (* 1982), Fußballspieler
- Raymond Kalla (* 1975), Fußballspieler
- Idriss Carlos Kameni (* 1984), französisch-kamerunischer Fußballspieler
- Georges Mandjeck (* 1988), Fußballspieler
- Véronique Mang (* 1984), französische Leichtathletin
- Lucien Mettomo (* 1977), französisch-kamerunischer Fußballspieler
- Alain Junior Ollé Ollé (* 1987), Fußballspieler
- Amadou Dangadji Rabihou (* 1984), kamerunisch-österreichischer Fußballspieler
- Alexandre Song (* 1987), Fußballspieler
- Somen Tchoyi (* 1983), Fußballspieler
- Pierre Womé (* 1979), Fußballspieler
Literatur
- Regina Fuchs: Kamerun, Bielefeld, 3. Aufl. 2001
- Stefanie Fuchs, Albert Pascal Temgoua (Hg.): zweisprachig auf Französisch und Englisch; The Politics of Colonial Memory in Germany and Cameroon . Proceedings of a conference in Yaoundé, October 2003, LIT Verlag, Münster 2005 ISBN 3-8258-7836-8
Weblinks
Commons: Douala – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Ort in Kamerun
- Ort mit Seehafen
- Millionenstadt
- Douala
Wikimedia Foundation.