- Annemarie Peus
-
Grabmal auf dem Zentralfriedhof in Münster
Annemarie Peus (* 19. Mai 1916 in Hildesheim; † 18. Juli 2008 in Münster)[1] war langjährige Vertreterin der Europa-Union Deutschland.
Leben
Obwohl Annemarie Peus selbst nie ein politisches Amt bekleidete, bestimmte Politik ihr ganzes Leben: Ihr Vater war bis 1933 Vorsitzender der Zentrumspartei in der Provinz Hannover, sie war mit dem Oberbürgermeister von Münster Busso Peus verheiratet und ihre Tochter ist die ehemalige Europaabgeordnete Gabriele Peus-Bispinck. Peus selber engagierte sich vor allem im sozialen Bereich und für die Europäische Einigung. Neben zahlreichen anderen Ämtern auf Bundes- und Landesebene in der Europa-Union Deutschland war sie von 1967 bis 2000 Vorsitzende der Europa-Union Münster.[2]
Peus ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, der Coudenhove-Kalergi-Plakette und der Paulus-Plakette der Stadt Münster.
Einzelnachweise
- ↑ „Annemarie Peus im Alter von 92 Jahren verstorben“, Münstersche Zeitung, 21. Juli 2008
- ↑ "Das Ehrenamt als Lebenselixier", Westfälische Nachrichten, 26. April 2001
Kategorien:- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)
- Geboren 1916
- Gestorben 2008
- Person (Münster, Westfalen)
- Frau
Wikimedia Foundation.