Annemarie Podlipny-Hehn

Annemarie Podlipny-Hehn

Annemarie Podlipny-Hehn (* 20. Februar 1938 in Lovrin, Kreis Timis, Rumänien) ist Kunsthistorikerin und Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Annemarie Hehn besuchte die Grundschule in Groß-Sankt-Nikolaus und anschließend (1952–56) die Deutsche Pädagogische Lehranstalt in Temeswar. In den Jahren 1956–61 absolvierte sie das Studium der Germanistik und Romanistik an der West-Universität Temeswar und arbeitete von 1961 bis 1964 als Deutschlehrerin in Orzydorf und in Wolfsberg. Seit ihrer Heirat mit Julius Podlipny trägt sie den Doppelnamen Podlipny-Hehn. 1964–1991 war sie in Temeswar Kustodin der Kunstabteilung des Banater Museums.

In dieser Zeit betätigte sie sich auch als Malerin und zeigte 1968 die erste Eigenausstellung in Temeswar, danach beteiligte sie sich an mehreren Gruppenausstellungen in Temeswar und Bukarest. Als Journalistin beschäftigte sie sich vorwiegend mit Fragen der Kunstgeschichte und Kunstkritik, veröffentlichte aber auch Beiträge über Volkskunde und Literatur. Sie veröffentlichte Grundlegendes über die banatschwäbischen Maler und bildenden Künstler Stefan Jäger, Franz Ferch, Julius Podlipny, Hildegard Kremper-Fackner, Oskar Szuhanek. Desgleichen veröffentlichte sie Beiträge in mehreren Zeitungen und Zeitschriften Rumäniens: Neue Literatur, Neuer Weg, Neue Banater Zeitung, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Karpatenrundschau.

1990 promovierte sie zum Dr. phil. 1992 gründete Annemarie Podlipny-Hehn den Literaturkreis Stafette. Der Literaturkreis hat das Ziel, junge deutschsprachige Talente im Banat zu fördern, hauptsächlich Autoren der deutschsprachigen Abteilung des Nikolaus Lenau Lyzeums und der Germanistikabteilung der West-Universität. Mit ihren Studenten unternahm sie zahlreiche Auslandsreisen, so nach Ungarn, wo sie einen regen Austausch mit den ungarndeutschen Autoren in Budapest und Fünfkirchen pflegte, und in die Bundesrepublik Deutschland, wo sie wiederholt in Baden-Württemberg, unter anderem im Donauschwäbischen Museum in Ulm, aber auch in Berlin las. In Sachsen nahm sie Kontakt zur sorbischen Minderheit auf. Ihr Wirken spiegelt sich in den von ihr herausgegebenen zwölf Anthologien des Stafette-Literaturkreises wieder. Annemarie Podlipny-Hehn ist die Schwester der in Ulm lebenden Schriftstellerin Ilse Hehn.

Buchveröffentlichungen

  • Stefan Jäger, Bukarest, 1972
  • Franz Ferch, Bukarest, 1975
  • Banater Malerei vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Bukarest, 1984
  • Julius Podlipny, Bukarest, 1986
  • Nikolaus Lenau in Rumänien, Bukarest, 1988, 2. Auflage 1991
  • Hildegard Kremper-Fackner. Eine Künstlerin aus dem Banat, München, 1991
  • Wir waren Zeugen, München, 1991
  • Oskar Szuhanek, Bukarest, 1996
  • Adolf Humborg, Düsseldorf, 1997
  • Werte aller Zeiten, Bukarest, 1998
  • Oskar Walter Cisek. Ein Essay, Bukarest, 1999
  • Carmen Sylva, Temeswar, 2002
  • Ferdinand Gallas, Temeswar, 2002
  • Die Deutschen im Banat, Temeswar, 2004
  • Künstlerkataloge und Ausstellungskataloge
  • Studien und Abhandlungen zu Themen der Kunstgeschichte, Literatur und Volkskunde
  • Herausgeberin der 11 „Stafette“-Sammelbände u.a. Anthologien und Bücher

Auszeichnungen

  • 1996 Sonderpreis des Rumänischen Schriftstellerverbandes Temeswar
  • 1999 Ehrenpreis des Rumänischen Schriftstellerverbandes Temeswar
  • 1993 Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Deutschland
  • 1993 Ehrendiplom der Temeswarer Filiale des rumänischen Schriftstellerverbandes und der Zeitschrift Orizont
  • 1997 Sonderpreis des Temeswarer Schriftstellerverbandes
  • 1998 Stefan-Jäger-Ehrenmedaille der AMG-Stiftung
  • 1998 Ehrenmedaille des Banater Museums
  • 1998 Ehrendiplom des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat
  • 2002 Ehrendiplom der Universität Banatul aus Temeswar
  • 2002 Nationaler Ritterorden für treue Dienste
  • 2004 Exzellenz-Preis des Rumänischen Schriftstellerverbandes Temeswar
  • 2004 Ehrenmedaille in Silber der Stadt Temeswar

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Rumänischen Schriftstellerverbandes
  • Mitglied des Literaturkreises Adam Müller-Guttenbrunn
  • Gründungsmitglied und Leiterin des Literaturkreises Stafette
  • Mitglied der Deutschen Schiller-Gesellschaft
  • Mitglied der Germanisten-Gesellschaft Rumäniens
  • Mitglied der Internationalen Lenau-Gesellschaft
  • Mitglied der Künstlergilde in Esslingen
  • Mitglied des Kulturverbandes der Deutschen aus dem Banat
  • 1990 Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat
  • 2005 – 2007 Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar
  • Kulturreferentin im Weltdachverband der Donauschwaben
  • Vorstandsmitglied des Schriftstellerverbandes Rumänien, Filiale Temeswar
  • Vizepräsidentin der Europäischen Union Banat, Rumänien.

Literatur

  • Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Marquartstein, 1992, ISBN 3-922046-76-2
  • Aquilina Birăescu, Diana Zărie, Scriitori și lingviști timișoreni, Timișoara, Editura Marineasa, 2000, in rumänischer Sprache
  • Lexiconul scriitorilor germani, 2000, in rumänischer Sprache
  • Who's who, București, 2001
  • Dicționar al Scriitorilor din Banat, coordonator Alexandru Ruja, Timișoara, Editura Universității de Vest, 2005, in rumänischer Sprache
  • TIMIȘOARA LITERARĂ - Dicționar biobibliografic - Paul Eugen Banciu, Aquilina Birăescu, Editura Marineasa, Timișoara, 2007, in rumänischer Sprache

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildegard Kremper-Fackner — (* 8. Juli 1933 in Temeswar, Rumänien; † 5. März 2004 in Berlin, Deutschland) war Malerin und Graphiker und entstammte der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben …   Deutsch Wikipedia

  • Lovrin — Lowrin Lovrin …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen Sylva — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Ottilie Luise — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Prinzessin zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat Königin …   Deutsch Wikipedia

  • Königin von Rumänien — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzessin Elisabeth zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Jäger — Rumänische Briefmarke von 1998, Stefan Jäger (links), schwäbische Trachten (rechts) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”