Abdul 'Ala Maududi

Abdul 'Ala Maududi

Abû l-A’lâ al-Maudûdî (* 25. September 1903 in Aurangabad, Maharashtra, Indien; † 22. September 1979 in Buffalo, New York) war ein indisch-pakistanischer Journalist und einer de wichtigsten Denker des orthodoxen Islam im 20.Jahrhundert.[1] Seine Ideen beeinflussten Pakistans Politik und wurden zum Programm der vor allem in Pakistan, aber auch in Indien, Sri Lanka, Großbritannien und den USA agierenden Jamâ’at-i islami.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Maudûdî wuchs als Mitglied einer hoch angesehenen sunnitischen Familie aus Aurangabad auf. Sein antibritisch eingestellter Vater versuchte, solange wie möglich seinen Sohn von europäischen Kultureinflüssen fernzuhalten und ihm gleichzeitig in Form von Privatunterricht die eigene indo-muslimische Tradition näherzubringen. Nachdem sein Vater gestorben war, beschloss Maudûdî eine Karriere als Journalist einzuschlagen. Mit seinem Bruder ging er nach Delhi, um Kontakt zu Reformisten und Anhängern der Unabhängigkeitsbewegung aufzunehmen. 1919 kam er nach Jabalpur, um dort für das reformistische Magazin al-Tâj („Die Krone“) zu schreiben. Während dieser Zeit entwickelte sich auch sein Engagement für die Khilâfat-Bewegung, die sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs für den Fortbestand des Kalifats einsetzte. Nachdem das Magazin ’’al-Tâj’’ ihr Erscheinen eingestellt hatte, kehrte er nach Delhi zurück.[1]

Dort gab er die Zeitschrift al-Jam’îyat heraus, die das Organ der Jam’îyat-i’ulamâ’-i hind („Organisation der indischen Gelehrten") war. Der Zusammenbruch der Khilâfat-Bewegung im Jahr 1924 stürzte ihn in eine tiefe intellektuelle Krise. Deshalb zog er sich 1928 zur Kontemplation und zum Schreiben nach Hyderabad zurück. Im Laufe der folgenden Jahre entwickelte er seine entscheidenden reformistischen Positionen. Sie besagten, dass der gegenwärtige Islam durch den Einfluss westlicher Vorstellungen verderbt sei und von unlauteren Elementen gereinigt werden müsse. Es müsse nach seiner Ansicht deutlich gemacht werden, dass der Islam selbst ein vollständiger Gesellschafts- und Lebensentwurf sei, der ohne auswärtige Hilfe auskomme. Für ihn war der Abbruch jeglicher Beziehungen zu den Hindus zwingende Voraussetzung für eine wirkliche Läuterung und die Rückkehr zur „wahren“ Religion.

1932 kaufte er das Journal Tarjumân al-qur’ân („Interpret des Koran“), das ihm bis zu seinem Tod als Forum für seine reformistischen Ideen diente.

Die Diskussion um einen zukünftigen säkularen indischen/hinduistischen Staat und um einen eigenen Staat für die muslimische Bevölkerung bewog Maududi, sich politisch zu engagieren und im August 1941 die reformistische Partei Jamâ’at-i islâmî zugründen. Anfangs befand sich das Hauptquartier in Pathankot, jedoch wurde die Partei nach der Teilung Indiens in zwei unabhängig agierende Organisationen gespalten, wobei Maudûdî den Vorsitz der pakistanischen Partei in Lahore übernahm. Sein reformistischer Aktionismus brachte ihn aber auch für eine gewisse Zeit 1948-50 und 1953-55 ins Gefängnis. Er war kurzzeitig zum Tode verurteilt, wurde später aber begnadigt und freigelassen. 1970 trat Maudûdî vom Vorsitz seiner Partei zurück, nachdem sie bei den Wahlen ein verheerendes Ergebnis erzielt hatte. Dennoch war er 1977 bei dem Versuch der Jamâ’at-i islâmî beteiligt, die Regierung von Zulfiqar ’Ali Bhutto (1928–1979) zu stürzen.

1977 putschte sich General Ḍiyāʾ (Ziyā) al-Ḥaḳḳ an die Macht, dessen Regime eine Islamisierung Pakistans propagierte. Es blieb das einzige Regime, das Maududi bereit war politisch zu unterstützen.[1]

Maudûdî starb am 22. September 1979 in einem Krankenhaus in Buffalo, New York. Er war Zeit seines Lebens davon überzeugt, dass der politische Kampf in Pakistan in eine Theokratie oder ein demokratisches Kalifat münden würde, das in der Lage wäre, breite gesellschaftliche Reformen durchzusetzen.

Ideologie

Beitrag zur Politik Pakistans

Obwohl Maududi einen Nationalismus nach europäischem Vorbild ablehnte, umwarb er die Idee eines islamischen Staates, der sich auf der Religion, nicht auf einer bestimmten Nationalität begründet.[1] Nach 1947, der Staatsgründung Pakistans, übte er lange Zeit großen Einfluss auf die künftige ideologische Orientierung Pakistans aus. Ihm war es zu verdanken, dass Pakistans erste Verfassung (1956) als Aufgabe des Staates definierte, einen islamischen Staat aufzubauen, in dem sich alle Gesetze nach dem Koran und der Sunna richteten.[1]

Der Dschihad

Maududis Streben gilt der Errichtung eines islamischen Staates. Wichtigstes Mittel, dieses Ziel zu erreichen, ist der Dschihad. Gebet, Fasten, Almosensteuer und Pilgerfahrt dienen allesamt der Vorbereitung auf den Dschihad.[2] Er ruft die Muslime zum Kampf auf: "Zieht aus und kämpft! Entfernt die Menschen, die sich gegen Gott aufgelehnt haben, aus ihren Führungspositionen und errichtet das Kalifat."[3] Dieser Kampf ist auch unter Einsatz des Lebens zu führen:

"Wenn ihr an die Richtigkeit des Islam glaubt, bleibt euch nichts anderes übrig, als eure ganze Kraft einzusetzen, um sie auf Erden vorherrschen zu lassen. Entweder schafft ihr dies, oder ihr opfert euer Leben in diesem Kampf."[4]

Auch die Tötung anderer ist Maududi zufolge in Kauf zu nehmen:

"Das größte Opfer für die Sache Gottes wird im Dschihad dargebracht, denn in diesem Kampf gibt der Mensch nicht nur sein eigenes Leben und sein Hab und Gut hin, sondern er vernichtet auch Leben und Eigentum anderer. Doch wie bereits dargelegt, ist einer der Grundsätze des Islams, daß wir einen geringeren Verlust auf uns nehmen sollten, um uns vor einem größeren Schaden zu schützen. Was bedeutet der Verlust einiger Menschenleben, selbst wenn es einige Tausende oder mehr sein sollten, gegenüber dem Unheil, das die Menschheit befallen würde, wenn das Böse über das Gute und der aggressive Atheismus über die Religion Gottes den Sieg davontragen würde."[5]

Nach Maududi beschränken den Jihad die Grundprinzipien des Islam; Jihad muss im Namen Gottes erfolgen, nicht zur Selbstbereicherung von Individuen oder Nationen. Er bekämpft nicht im Islam anerkannte Religionen und erkennt das Recht auf freie Religionsausübung eroberter Völker an - er ist kein Mittel zur Zwangsislamisierung, sondern dient einzig der Errichtung eines wahrhaftig islamischen Staat, der es allen Muslimen ermöglicht, in völliger Übereinstimmung mit ihrer Religion zu leben.[6]

Der islamische Staat

Maududi glaubte daran, dass nur ein islamischer Staat eine wahrhaft islamische Gesellschaft hervorbringen kann. Von Menschen eigenmächtig gefällte Urteile und Gesetze, die nicht auf dem Willen Gottes basieren, sind fehlgeleitet und korrumpieren die Gesellschaft.[7] In seinen Schriften entwirft er einen islamischen Staat, der sich auf vier grundlegenden Quellen begründet:[8]

  1. Der Koran
  2. Die Sunna
  3. Die Konventionen der vier rechtgeleiteten Kalifen
  4. Die Regeln der großen Rechtsgelehrten

Nach Maududis Vorstellung kann die Herrschaft nur von Gott ausgehen. Er nennt seine Staatsform ein demokratisches Kalifat, da der menschliche Herrscher nicht autokratisch regiert, sondern durch die Gesetze Gottes gebunden ist. Wesentlicher Unterschied zu Demokratien westlicher Prägung ist der Umstand, dass die Grundsätze des Kalifats durch die göttliche Ordnung festgelegt und somit unveränderbar sind - das Volk ist nicht der Souverän, obgleich es das Recht hat, einen Herrscher der entgegen der Sharia regiert, zu stürzen. Maududi betrachtet daher das islamische Kalifat als demokratisches System, wobei er westliche Formen der Demokratie für islamische Staaten ablehnt.[9]

Die Exekutive

An der Spitze des Staates steht der Kalif. Ihm zur Seite steht ein sogenannter Konsultationsrat (Majlis-e Shura).[9] Sowohl der Führer als auch die Mitglieder des Konsultationsrates müssen folgende Bedingungen erfüllen:

  1. Sie müssen Muslime sein.
  2. Sie müssen Männer sein.
  3. Sie müssen im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte und erwachsen sein.
  4. Sie müssen Staatsbürger des islamischen Staates sein.

Das Wahlrecht steht ausschließlich den muslimischen Bürgern des Landes zu.

Die Staatsbürgerschaft

Maududi unterscheidet zwischen zwei Arten von Bürgern: Muslime und Dhimmis.

Den Muslimen obliegt es, den Staat entsprechend der islamischen Regeln zu gestalten. Sie haben das Recht, das Staatsoberhaupt und den Konsultationsrat zu wählen, und können Schlüsselpositionen des Staates einnehmen. Auch die Landesverteidigung gehört zu ihren Aufgaben..

Dhimmis definiert Maududi als jene nichtmuslimische Bürger, die dem islamischen Staat loyal und gehorsam gegenüberstehen. Ihr Leben, Eigentum und ihre Kultur, religiöse Überzeugungen und Ehre stehen unter dem Schutz des Staates. In zivilen und wirtschaftlichen Belangen sollen die Nichtmuslime den Muslimen gleichgestellt werden. Nichtmuslime besitzen kein Wahlrecht. Schlüsselpositionen ausgenommen, können sie jeder Art von Beschäftigung nachgehen. Von der Pflicht zur Landesverteidigung sind sie befreit.[9]

Werke

Literatur

  • Robinson, F.C.R. "Mawdudī , sayyid abu 'l-aʿlā ." Encyclopaedia of Islam. Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis , C.E. Bosworth, E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2008.
  • Freeland K. Abbot, Maulana Maududi and Quranic interpretation, in MW , xlviii/1 (1958), 6-19
  • Charles J. Adams, The ideology of Mawlana Mawdudi, in D. E. Smith (ed.), South Asian politics and religion, Princeton 1966, 371-97
  • Aziz Ahmad, Islamic modernism in India and Pakistan, 1857-1964, London¶ 1967, 208-23
  • Sayed Riaz Ahmad, Maulana Maududi and the Islamic state, Lahore 1976
  • E. I. J. Rosenthal, Islam in the modern national state, Cambridge 1965, 137-53, 221-72
  • Nasr, Seyyed. Vali Reza: Mawdudi and the Making of Islamic Revivalism. New York: Oxford University Press, 1996
  • John L. Esposito (ed.), Voices of Resurgence Islam (NY, 1983)

Webseiten

Einzelnachweise

  1. a b c d e Robinson, F.C.R. "Mawdudī, sayyid abu'l-aʿlā" Encyclopaedia of Islam. Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2008.
  2. Sayyid Abul A'la Maududi: Als Muslim leben. Karlsruhe 1995, S. 253 [1].
  3. Sayyid Abul A'la Maududi: Als Muslim leben. Karlsruhe 1995, S. 260.
  4. Sayyid Abul A'la Maududi: Als Muslim leben. Karlsruhe 1995, S. 268.
  5. Sayyid Abu-l-A'la Maududi: Weltanschauung und Leben im Islam, München 1994, S. 156f.
  6. Maududi, Jihad in Islam (www.ukim.org/dawah/jihad.pdf)
  7. Maududi: Let us be Muslims (http://www.witness-pioneer.org/vil/Books/M_foi/ch7top28.html) u. Maududi: The Islamic Way of Life (http://www.al-islamforall.org/litre/englitre/Islawayoflife.htm#3.Essential%20Features%20of%20the)
  8. Der Staatsentwurf Maududis ist seinem folgenden Buch entnommen: S. Abul A'la Maududi: First Principles of the Islamic State. Lahore 1997
  9. a b c Maududi: The Islamic Way of Life (http://www.al-islamforall.org/litre/englitre/Islawayoflife.htm#3.Essential%20Features%20of%20the)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abdul Ala Mawdudi — Sayyid Abul Ala Maududi Maulana Maududi (Sayyid Abul Ala Maududi) (25 septembre 1903, 22 septembre 1979), théologien pakistanais fondamentaliste très influent, fut le fondateur du parti pakistanais Jamaat e IslamiJamaat e Islami. Il envisageait… …   Wikipédia en Français

  • Abul Ala Maududi — Born 25 September 1903(1903 09 25) Aurangabad, Hyderabad Died 22 September 1979(1979 09 22) (aged 75) Buffalo, New York, U.S. Era Modern Era, 20th Century Region …   Wikipedia

  • Abdul Sattar Khan Niazi — Maulana Abdul Sattar Khan Niazi (October 1, 1915 May 2, 2001)[1] was a religious and political leader of Pakistan. He was born at Isakhel in district Mianwali. After initial education, he opted for religious education in Lahore. He obtained his… …   Wikipedia

  • Muslimische Jugend in Deutschland — e.V. (MJD) Zweck: Jugendarbeit für und mit muslimischen Jugendlichen Vorsitz: Hischam Abul Ola (m., Aug. 2009) Gründungsdatum: 1994 Mitgliederzahl: mehr als 900 Sitz: Berlin Website …   Deutsch Wikipedia

  • Jamaat-e-Islami — This article is about Jamaat e Islami Pakistan. For other organizations of similar name see Jamaat e Islami (Disambiguation) Jamaat e Islami Pakistan جماعتِ اسلامی Founder …   Wikipedia

  • Apostasy in Islam — (Arabic: ارتداد, irtidād or ridda‎) is commonly defined in Islam as the rejection in word or deed of one s former religion (apostasy) by a person who was previously a follower of Islam. The Qur an itself does not prescribe any earthly punishment… …   Wikipedia

  • Criticism of Islamism — For criticism of the religion of Islam, see Criticism of Islam. Part of the Politics series on Islamism …   Wikipedia

  • Islamism — This article is about the political Islamic movement. For the religion of Islam, see Islam. For scholarship on Islam, see Islamic studies. Part of the Politics series on …   Wikipedia

  • Muhammad Ali Jinnah — For other uses, see Jinnah (disambiguation). Father of the Nation Muhammad Ali Jinnah محمد علی جناح Governor General of Pakistan In office 15 August 1947 – 11 September 1948 Monarch Geo …   Wikipedia

  • Towards Understanding Islam — is a book written by Sayyid Abul Ala Maududi. This book has been translated into a number of languages. [ [http://www.jamaat.org/overview/writings.html JI: The Founder: His Writings ] ] Jamaat e Islami claim that it has been translated into 13… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”