- Apollonius Schotte
-
Apollonius Schotte (auch Apoll, Apolljnius oder Scotte; * 1579; † 1639)[1] war ein niederländischer Kapitän der Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) aus Antwerpen.[1]
Als erster Europäer forderte Apollonius Schotte die portugiesische Vormachtstellung auf den Kleinen Sunda-Inseln heraus. 1612 schloss er auf Buton im Namen der VOC einen Vertrag mit den lokalen Herrschern. Am 17. Januar 1613 erreichte Schotte die Insel Solor, auf der sich der portugiesische Hauptstützpunkt für die Kleinen Sunda-Inseln befand. Von hier aus kontrollierte man den Sandelholzhandel zwischen Timor und den Empfängern in China und Indien. Schottes Schiffe nahmen die Festung unter Beschuss, während ein Landungstrupp die Stadt niederbrannte. Der portugiesische Kommandant Alvarez ergab sich am 20. April und einige Tausend Portugiesen, Mestizen und Einheimische verließen Solor Richtung Larantuka. Die Niederländer besetzten die Festung und benannten sie in Fort Henricus um.[2]
Am 7. Februar entsandte Schotte, noch während der Belagerung von Solor, eine Expedition aus dem Schiff Halbmond und einem gekaperten, portugiesischen Galiot nach Timor, die dort zwei portugiesische Schiffe aufbrachte. Am 4. Juni landete Schotte selbst an Bord der Patane in Mena auf Timor. Die Herrscher von Mena und Asson wurden dazu bewegt, ein Bündnis mit den Niederländern zu schließen und Sandelholzlieferungen zu garantieren. Danach fuhr Schotte weiter die timoresischen Küste entlang und schloss dabei mehrere Verträge mit einheimischen Herrschern, die später die Grundlage aller niederländischen Ansprüche in Westtimor waren. Schließlich eroberte er auch das portugiesische Fort bei Kupang und ließ hier, genauso wie in Mena, eine kleine Besatzungsmacht zurück. Doch 1615 gaben die Niederländer zunächst Solor, 1616 dann auch ihre Stützpunkte auf Timor und Flores auf.[3]
Mit dem Eingreifen Schottes auf Timor begann die politische Zweiteilung der Insel, zunächst zwischen den Niederländern und Portugiesen, heute zwischen den Staaten Indonesien und Osttimor.
Literatur
- Apollonius Schotte: Relation du Voyage in Recueil des Voyages qui ont semi lj 'Etablissement et atLX
Progris de la Compagnie de lndes Orientales Formie dans leg Provinces Unies des Pays-Bas, Tome IV, Etienne Roger, Amsterdam, 1705, S. 207–214.
Einzelnachweise
- ↑ a b Archive.org: "The East and West Indian mirror : being an account of Joris van Speilbergen's voyage round the world (1614-1617), and the Australian navigations of Jacob Le Maire"
- ↑ Geoffrey C. Gunn: History of Timor, S. 19 – Technische Universität Lissabon (PDF-Datei; 805 kB)
- ↑ History of Timor, S. 28
Kategorien:- Geschichte Osttimors
- Geschichte Indonesiens
- Niederländische Kolonialgeschichte
- Niederländer
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben im 17. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.