- Solor
-
Solor Lage von Solor Gewässer Sawusee Inselgruppe Kleine Sunda-inseln Geographische Lage 8° 37′ S, 122° 13′ O-8.62122.22Koordinaten: 8° 37′ S, 122° 13′ O Länge 40 km Breite 6 km Die Insel Solor des Solorarchipels gehört zu den Kleinen Sunda-Inseln. Die Insel ist 40 km lang und 6 km breit. Auf der Insel gibt es mindestens fünf Vulkane.
Nördlich liegt die Insel Adonara und östlich Lembata (Lomblen), die ebenfalls zum Solorarchipel gehören. Im Westen liegt Flores. Südlich von Solor erstreckt sich die Sawusee. Solor gehört zur Provinz Nusa Tenggara Timur der Republik Indonesien.
Die kleine Bevölkerung der Insel lebt seit Jahrhunderten vom Walfang. Die Sprachen sind Adonara und Lamaholot.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1520 errichteten die Portugiesen eine Handelsstation in der Stadt Lamakera an der östlichen Seite der Insel als Zwischenstation auf dem Weg von den Molukken nach Malakka. 1530 betrug die Zahl der Portugiesen und einheimischen Christen bereits insgesamt 25.000. 1562 bauten die Dominikaner zum Schutz vor Überfällen durch einheimische Piraten ein Fort aus Palmstämmen, welche ein Jahr später von javanischen Muslimen niedergebrannt wurde. Die Festung wurde 1566 aus Steinen wieder aufgebaut und mit 50 Kanonen bestückt, als die Dominikaner mit der Christianisierung der lokalen Bevölkerung begannen. In den ersten Jahren wurde einige Soldaten unter einem Capitão für Solor angeheuert. Ab 1575 stationierte man hier ein bewaffnetes Schiff mit 20 Soldaten und ab 1595 vergab Goa offiziell den Posten des Capitão, der die Aufgaben eines Gouverneurs für die Region übernahm, sehr zum Unmut der Dominikaner, die sich in ihren Rechten eingeschränkt sahen. Der erste Capitão Goas war Antonio Viegas. 1599 hatte man bereits fünf Kirchen auf Solor errichtet.[1]
Im 16. Jahrhundert waren die Handelswege stark von der Jahreszeit abhängig. Die Karavellen verließen Goa im September mit dem südwärts wehenden Monsun. Von Malakka aus wurden dann indische Waren auf Java gegen chinesische Kupfermünzen getauscht. Dafür erhielt man weiter im Osten auf Sumbawa Reis und einfache Baumwollstoffe, die wiederum auf den Banda-Inseln und Ternate gegen Gewürze getauscht wurden. Einige dieser Handelsreisenden kamen auch nach Solor und Timor, um Sandelholz zu erwerben. Zwischen Mai und September kehrte man mit dem Südwest-Monsun nach Malakka zurück. Um 1582 betrug der Wert der Waren, die von Solor nach Malakka gebracht wurden zwischen 3000 und 4000 Cruzados jährlich.[1]
Es gab immer wieder Widerstand gegen die Portugiesen und ihre Religion. Von 1598 bis 1599 benötigten die Portugiesen eine Armada von 90 Schiffen um einen Aufstand der Einheimischen gegen Capitão Antonio de Andria niederzuschlagen. Das Fort von Laboiana (Levahojong, Lavang) wurde von den Aufständischen niedergebrannt. Es wurde bald darauf wieder aufgebaut.[2][3] Aufgrund von Konflikten mit den Missionaren, verließen 1599 die Händler Solor und siedelten sich in Larantuka auf Flores an. 1602 griffen muslimische Bugis mit 37 Schiffen und 3.000 Mann die Festung an. Die Belagerung endete, als eine portugiesische Verstärkung eintraf.[1]
Im Januar 1613 bombardierten die Holländer unter Apollonius Schotte die Festung und landeten an. Der portugiesische Kommandant Alvarez ergab sich am 20. April und einige Tausend Portugiesen, Mestizen und Einheimische verließen Solor Richtung Larantuka. Ebenso die sieben dominikanischen Priester. Schotte berichtet, dass zu diesem Zeitpunkt drei Dörfer mit „neuen Christen“, fünf muslimische und viele weitere Dörfer auf Solor existierten. Die Holländer besetzten die Festung und benannten sie in Fort Henricus um. Der neue Kommandant Adriaan van der Velde zerstörte die katholische Kirche. Die Holländer konnten aber mit dieser Niederlassung keinen Profit machen. Nachdem zwei Kommandanten zu den Portugiesen übergelaufen waren gaben sie 1615 Solor zunächst auf, besetzten es aber erneut 1618 unter Kapitän Crijin van Raenburch. 1621 scheiterte ein Rückeroberungsversuch der Portugiesen. Die Holländer wurden bei der Verteidigung von den Muslimen unterstützt. Die Stimmung im holländischen Lager sank aber zusehends, was sich in zahlreichen Desertationen zeigte, unter anderem vom holländischen Kommandanten Jan Thomaszoon 1624. Sein Nachfolger ab 1627, der Mestize Jan da Hornay (auch d’Hornay oder João de Horney) lief im Februar 1629 zu den Portugiesen auf Larantuka über. Seine Familie sollte dort eine der dominierenden Clans werden. Die Niederländische Ostindien-Kompanie gab daraufhin die Festung erneut auf. Die Dominikaner besetzten daraufhin Solor erneut im April 1630. Portugiesischer Kommandant wurde Francisco Fernandes. Die zerstörte Festung wurde wieder aufgebaut und mit 15 Kanonen bestückt. Ein holländischer Angriff unter Kapitän Tombergen wurde am 18. Juni 1636 erfolgreich abgewehrt, die Festung aber dann noch im selben Jahr von den Dominikanern wieder aufgegeben. 1640 plündern Makassaren die kleine portugiesische Faktorei und brennen sie nieder.[4] 1642 berichtete ein Beamter aus Goa dem portugiesischen König João IV. man habe Kupfer auf Solor gefunden und erbat die Entsendung eines Schiffes zur Besetzung der Insel, doch das Gesuch blieb unbeantwortet.[1] Erst im Februar 1646 besetzten die Holländer erneut die Festung. Der neue Kommandant wurde suspendiert, nachdem er eine einheimische Frau geheiratet hatte. Der nächste Kommandant forderte den portugiesischen Kommandanten zu einem Duell heraus und wurde erschlagen. 1648 verließen die Holländer die Insel und die Dominikaner kehrten zurück.[5] 1653 kam es auf Solor zu einem Erdbeben.[1]
1851 verkaufte der portugiesische Gouverneur José Joaquim Lopes de Lima ohne Autorisation aus Lissabon Solor und andere Gebiete auf den Kleinen Sunda-Inseln, die unter portugiesischer Oberhoheit standen, für 200.000 Florins an die Niederlande. Lissabon erkannte den Verkauf nicht an und ließ Lopes verhaften. Er starb auf der Rückfahrt nach Europa. Ab 1854 wurden die Vereinbarungen neu verhandelt. Im Vertrag von Lissabon wurde der Verkauf schließlich bestätigte. Die Ratifizierung erfolgte 1859. Die Holländer besetzten zwar mit einer kleinen Truppe das Fort, doch bereits 1869 wurde die Besatzung aus wirtschaftlichen Gründen wieder abgezogen. Die offizielle Zugehörigkeit zu den Niederlanden blieb bestehen.
Städte und Dörfer
- Aplame
- Balawelin
- Kelike
- Kukuwerang
- Lamakera
- Lamawolo
- Lewograran
- Liko
Weblinks
Commons: Solor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Portugiesen und Holländer in Timor und Solor (englisch)
- Reste der portugiesischen Festung auf Solor (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e History of Timor – Technische Universität Lissabon
- ↑ M. C. Ricklefs: A History of Modern Indonesia Since c.1300. 2. Auflage. MacMillan, London 1991, ISBN 0-333-57689-6, S. 25.
- ↑ * Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7, (Abera Network Asia-Pacific 4), (Zugleich: Heidelberg, Univ., Diss, 1994).
- ↑ Chronologie de l’histoire du Timor (1512-1945) suivie des événements récents (1975-1999) (französisch)
- ↑ Ronald Daus: Die Erfindung des Kolonialismus. Hammer, Wuppertal 1983, ISBN 3-87294-202-6, S. 325 - 327.
Inseln und Inselgruppen der Sunda-InselnGroße Sunda-Inseln: Borneo | Java | Madura | Sangihe-Inseln | Sulawesi | Sumatra
Kleine Sunda-Inseln: Adonara | Alor | Atauro | Bali | Fatu Sinai | Flores | Jaco | Kisar | Komodo | Lembata | Liran | Lombok | Nusa Lembongan | Nusa Penida | Palu'e | Pantar | Raijua | Romang | Roti | Sangeang | Sawu | Semau | Solor | Sumba | Sumbawa | Timor | Wetar
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Solor — Fortaleza de Solor Géographie Pays … Wikipédia en Français
Solor — is a volcanic island located off the eastern tip of Flores island in the Lesser Sunda Islands of Indonesia, in the Solor Archipelago. The island supports a small population that has been whaling for hundreds of years. They speak the languages of… … Wikipedia
Solør — is a Norwegian traditional district consisting of the Glomma valley between Elverum in the north and Kongsvinger in the south. It is part of the county of Hedmark, and includes the municipalities Våler, Åsnes and Grue and former municipality… … Wikipedia
Solor — Solor, eine der kleinen Sundainseln (Indischer Archipel), östlich von Flores, hat 19 QM., ist im Inneren gebirgig u. reich an Eisen; die Bewohner sind Malayen. Auf der Insel haben die Niederländer u. Portugiesen einzelne Punkte in Besitz … Pierer's Universal-Lexikon
SOLOR — Insul Asiae, Moluccis ad Austrum sita … Hofmann J. Lexicon universale
Solor — Original name in latin Solor Name in other language Solor State code ID Continent/City Asia/Makassar longitude 10.1609 latitude 123.5819 altitude 29 Population 0 Date 2012 09 08 … Cities with a population over 1000 database
Solør — Sp Sùlioras Ap Solør L P Norvegijos regionas … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Solor Archipelago — The Solor Archipelago (Indonesian: Kepulauan Solor) is a group of islands in the Lesser Sunda Islands, Indonesia, to the west of Flores and to the east of the Alor Strait and the Alor Archipelago. To the north is the west part of the Banda Sea,… … Wikipedia
Solør Line — Infobox rail line name = Solør Line nativename = Solørbanen caption = Elverum Station, the northern terminus of Solørbanen type = Railway system = Norwegian railway status = start = Kongsvinger Station end = Elverum Station stations = 18 open = 4 … Wikipedia
Solor Islands — ▪ islands, Indonesia Indonesian Kepulauan Solor group of three major and several smaller islands, East Nusa Tenggara (Nusa Tenggara Timur) propinsi (province), Indonesia. They lie west of the Alor Islands, with which they share population … Universalium