- Ariocarpus bravoanus
-
Ariocarpus bravoanus Ariocarpus bravoanus subsp. hintonii
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Ariocarpus Art: Ariocarpus bravoanus Wissenschaftlicher Name Ariocarpus bravoanus H.M.Hern. & E.F.Anderson Ariocarpus bravoanus ist eine Pflanzenart in der Gattung Ariocarpus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art ehrt die mexikanische Botanikerin und Kakteenspezialistin Helia Bravo Hollis.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Ariocarpus bravoanus wächst geophytisch mit graugrünen Körpern die Durchmesser von 3 bis 9 Zentimeter aufweisen und die kaum aus der Bodenoberfläche herausragen. Die abgeflachten, dreieckigen und etwas zugespitzten Warzen stehen nur wenig von der Triebbasis ab. Die variablen Areolen weisen manchmal ein wollige Furche über die gesamte Warzenlänge auf oder sind als ein wolliges Kissen in der Nähe der Warzenspitze ausgebildet.
Die magentafarbenen Blüten erreichen Durchmesser von 4 bis 5 Zentimetern. Die meist hellbraunen Früchte sind unauffällig.
Systematik, Verbreitung und Gefährdung
Ariocarpus bravoanus ist im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosí auf Kalkböden verbreitet und nur von wenigen Fundorten bekannt. Die Erstbeschreibung erfolgte 1992 durch Héctor Manuel Hernández und Edward Frederick Anderson.[1] Synonyme sind Ariocarpus kotschoubeyanus subsp. bravoanus (H.M.Hern. & E.F.Anderson) Halda und Ariocarpus fissuratus subsp. bravoanus (H.M.Hern. & E.F.Anderson) Lüthy.
Es werden die folgenden Unterarten unterschieden:
- Ariocarpus bravoanus subsp. bravoanus
- Ariocarpus bravoanus subsp. hintonii
Ariocarpus bravoanus wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geführt. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN ist sie als „Vulnerable (VU)“, d.h. gefährdet eingestuft.[2] Die Unterart Ariocarpus bravoanus subsp. hintonii gilt ebenfalls als „Vulnerable (VU)“, d.h. gefährdet[3], die Unterart Ariocarpus bravoanus subsp. bravoanus hingegen als „Critically Endangered (CR)“, d.h. vom Aussterben bedroht[4] eingestuft.
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 72.
Einzelnachweise
- ↑ H. M. Hernandez, E. F. Anderson: A new Species of Ariocarpus (Cactaceae). In: Bradleya. Band 10, 1992, S. 1–4.
- ↑ Ariocarpus bravoanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: Anderson, E.F., Fitz Maurice, W.A., Fitz Maurice, B., Sotomayor, M., Arrendondo, A.G. & Sánchez, B., 2002. Abgerufen am 24. Januar 2010
- ↑ 'Ariocarpus bravoanus subsp. hintonii' in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Anderson, E.F., Fitz Maurice, W.A., Fitz Maurice, B., Sotomayor, M., Arrendondo, A.G. & Sánchez, B., 2002. Abgerufen am 3. Januar 2011
- ↑ Ariocarpus bravoanus subsp. bravoanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Anderson, E.F., Fitz Maurice, W.A., Fitz Maurice, B., Sotomayor, M., Arrendondo, A.G. & Sánchez, B., 2002. Abgerufen am 3. Januar 2011
Weblinks
Commons: Ariocarpus fissuratus – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Ariocarpus (Kakteen)
- Ariocarpus
Wikimedia Foundation.