Armin Schibler

Armin Schibler

Armin Schibler (* 20. November 1920 in Kreuzlingen (Kanton Thurgau); † 7. September 1986 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge.

Armin Schibler 1985

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Aarau studierte er am Konservatorium Zürich Musik. Dort begegnete Schibler seiner zukünftigen Frau, der Geigerin Tatjana Berger. Nach Kriegsende bereiste Schibler England. Dort traf er die Komponisten Michael Tippett und Benjamin Britten. 1947 wurde Schibler vollamtlicher Lehrer für Musik am Literargymnasium Zürich, wo er bis kurz vor seinem Tod arbeitete. [1]

Schibler war zu Lebzeiten einer der am meisten aufgeführten Schweizer Komponisten des 20. Jahrhunderts, ausgezeichnet mit internationalen Musikpreisen, darunter in Würdigung seines musikalischen Gesamtwerkes mit dem Kunstpreis der Stadt Zürich. Weltweit anerkannte Dirigenten, Orchester und Solisten waren Interpreten seiner Uraufführungen.

Werk und musikalischer Personalstil

Schon die Kompositionen des jungen Schibler zeigen einen unverwechselbaren Musikstil, den er bis zum Lebensende weiterentwickelt. Ab 1949 setzte er sich anlässlich der Darmstädter Ferienkurse intensiv mit der Dodekaphonie auseinander und übernahm Zwölfton-Elemente als geistiges Ordnungsprinzip in seine Musik, lehnte jedoch die strengen Regeln der Dodekaphonie ab, die für ihn Terror der Reihe waren.

Ab 1952 arbeitete er mit Rhythmus (Schlagzeug) und Tanz, Ausdruck erlebbarer Körperlichkeit der Musik. Es gelang ihm, auf der Grundlage seines unverwechselbaren Musikstil seine Kompositionen mit dem Archaischen des Rhythmus und Tanzes als Körpererlebnis zu gestalten; seine Werke integrieren nichtklassischen Musikidiome wie Jazz, Blues, Volks- und Popularmusik und schliesslich elektronische Musik. Aus seiner Schulmusikpraxis heraus schrieb er zahllose Kompositionen für den schulmusikalischen Alltag und entwickelte seinen Lehrgang Vom Körper zum Schlagzeug, der Heranwachsende in das Geheimnis Musik durch eigenes musikalisch-schöpferisches Tun einführt.

Wenig später wandte sich Schibler intensiv dem Musiktheater zu und komponierte mehrere Opern. Tief betroffen von den Problemen seiner Zeit – zum Beispiel Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen, Ost-West-Konflikt, Machtmissbrauch in Diktaturen, Kommerzialisierung und Vermassung des kulturellen und geistigen Lebens – drängte es Schibler, diese musikalisch-künstlerisch zu gestalten: Er entwickelte die Oper weiter zum Hörwerk als eigene musikalische Gattung. Es zeichnet sich durch eine intensive Verbindung von Musik und Sprache in gegenseitiger Bezogenheit aus, wobei beide künstlerische Medien ihre Eigenständigkeit bewahren. Viele der so entstandenen Hörwerke waren gesellschaftskritisch, andere befassten sich mit philosophisch-mythischen Themen, ein Bereich, mit dem sich Schibler zeitlebens beschäftigte, wofür er ständig auf der Suche nach geeigneten Textvorlagen aus Vergangenheit und Gegenwart war; und wenn er Vorlagen zu bestimmten Themen nicht fand, musste er sein eigener Schriftsteller werden.

Seine Vision eines Gesamtkunstwerkes liess ihn nicht los: Verschiedenste künstlerische Medien sollten in den Dienst einer Werkidee, eines Stoffes treten. Unermüdlich experimentierend, erreichte er eine Synthese der unterschiedlichsten kreativen Medien: Musik, Sprache, Theater, Bild (Film) und Tanz (Ballett]. Es entstanden daraus viele Werke in Anlehnung an die Idee des totalen musikalischen Theaters.

Auch in der absoluten Musik war Schibler sehr produktiv. Er komponierte mehrere Symphonien und Orchesterstücke, für jedes Instrument mindestens ein Solowerk. Schibler realisitert seine Vision von einer alle Lebensbereiche umfassenden Tonsprache, welche die verschiedensten Musikidiome angemessen einsetzt, um die bunte Vielfalt des Lebens künstlerisch wiederzugeben. Grundlage ist ein musikalischer Personalstil, der im Spannungsfeld von strukturellen Neuerungen und Tradition steht; typisch sind Halbtonschritte und ihre Komplementärformen sowie Spaltklänge, u.a. der gespaltene Septakkord.

Literatur

  • Schibler, Armin: Das Werk 1986. Selbstdarstellung – Werkliste und Werkdaten – Dokumente zur Realisation – Werkstattexte – Biographisches. Adliswil/Lottstetten: Alkun-Verlag 1985.
  • Gina Schibler: Wenn das Tönende die Spur der Wahrheit ist ..., , Das Werk des Komponisten und Musikdramatikers Armin Schibler in seiner Bedeutung für die Gegenwart, Bern, Peter Lang-Verlag 2000, ISBN 3-906766-21-7
  • Tatjana Schibler, Doppelfuge, 1942 - 2004: Mein Leben mit dem Komponisten Armin Schibler, Erlangen, filos Erlangen 2009, ISBN 978-3-938498-15-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Swissdisc

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armin Schibler — (Kreuzlingen am Bodensee, 20 February 1920 Zurich, 7 September 1986) is a Swiss composer. Biography A high school student in the town of Aarau, he studied music under Walter Frey and Paul Müller in Zurich. From 1942 to 1945, he was the pupil of… …   Wikipedia

  • Armin Schibler — (Kreuzlingen am Bodensee, 20 février 1920 Zurich, 7 septembre 1986) est un compositeur suisse Biographie Élève du Gymnase de la ville d’Aarau, il entreprend des études musicales auprès de Walter Frey et Paul Müller à Zurich. De 1942 à 1945, il… …   Wikipédia en Français

  • Schibler — ist der Familienname folgender Personen: Armin Schibler (1920–1986), Schweizer Komponist und Musikpädagoge Johann Oskar Schibler (1862–1932), Schweizer Politiker (FDP) und Richter Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Schibler — Schibler,   Armin, schweizerischer Komponist, * Kreuzlingen 20. 11. 1920, ✝ Zürich 7. 9. 1986; studierte u. a. in Zürich bei W. Burkhard und in London, verarbeitete zunächst Stilformen neubarocker, dann expressionistischer Musik, nahm später… …   Universal-Lexikon

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Clarinet concerto — A clarinet concerto is a piece for clarinet and orchestra (or concert band). Albert Rice has identified a work by Giuseppe Antonio Paganelli as possibly the earliest known concerto for solo clarinet; its score appears to be titled Concerto per… …   Wikipedia

  • List of composers for the classical guitar (nationality) — This is a list of composers for the classical guitar by nationality. For a list in alphabetical order see List of composers for the classical guitar and For a list in chronological order see List of composers for the classical guitar… …   Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew Foldi — (20 July 1926 ndash; 21 November 2007) was an Hungarian American bass baritone and educator whose singing career spanned four decades. Born in Budapest, Hungary and raised in Chicago, Illinois, Foldi made his professional debut in 1954, as… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”