Kanonenboot K 4

Kanonenboot K 4

p1

K 4
p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
BelgienBelgien Belgien
andere Schiffsnamen
  • Artevelde
Schiffstyp Kanonenboot
Klasse Einzelschiff
Bauwerft Cockerill, Hoboken (Antwerpen);
Wilton-Fijenoord, Schiedam
Kiellegung 1939
Stapellauf 28. August 1940
Indienststellung 25. April 1943
Außerdienststellung 22. November 1954
Verbleib 1954/55 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
98,5 m (Lüa)
94,8 m (KWL)
Breite 10,5 m
Tiefgang max. 3,8 m
Verdrängung 1640 t (standard),
2270 t (maximal)]dep1
 
Besatzung 12 Offiziere, 168 Mann
Maschine
Maschine 2 Babcock-Wilcox-Wasserrohrkessel,
2 Satz Parsons-Turbinen
Maschinen-
leistung
21.700 PS (15.960 kW)
Geschwindigkeit max. 28,5 kn (53 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
  • 3 x 10,5-cm-Sk
  • 4 x 3,7-cm-Sk
  • 10 x 2-cm-Flak
  • Minenwurfvorrichtung (120 Minen)

Das Kanonenboot K 4 war ein ursprünglich als Fischereischutzschiff konzipiertes Einzelschiff, dessen Bau vom belgischen Marinekorps 1939 begonnen und von der deutschen Kriegsmarine nach der Besetzung Belgiens 1940 mit einigen Veränderungen vollendet wurde. Das Schiff diente im Zweiten Weltkrieg in der Kriegsmarine und danach von 1945 bis 1954 unter seinem ursprünglich geplanten Namen Artevelde in der belgischen Marine.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Bau

Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges besaß Belgien nur eine sehr kleine Flotte. Die Marine (“Korps der Zeelieden en Torpedisten”) war 1927 aus Kostengründen aufgelöst worden, und erst 1939 wurde Angesichts der deutschen Bedrohung wieder ein kleines “Marinekorps” neu geschaffen. Dessen Flotte bestand im Wesentlichen aus zwei ehemaligen deutschen Torpedobooten aus dem Ersten Weltkrieg und dem Fischereischutzschiff Zinnia, einem ehemaligen britischen Minensuchboot von 1200 t. Als Ersatzbau für dieses Schiff gab die belgische Regierung 1939 bei Cockerill in Hoboken (Antwerpen) das Fischereischutzboot Artevelde in Auftrag. Gleichzeitig sollte das Schiff dem belgischen Königshaus als Staatsyacht dienen und zu diesem Zweck auch eine entsprechende Ausstattung erhalten.

Das 1939 auf Kiel gelegte und noch im Bau befindliche Schiff fiel im Mai 1940 bei der Besetzung Belgiens auf der Helling in deutsche Hand. Da das Schiff kurz vor dem Stapellauf stand, entschied man, es unter dem provisorischen Namen Lorelei fertigzustellen. Nach dem Stapellauf am 28. August 1940[1] wurde der Rohbau nach Rotterdam geschleppt und bei Wilton-Fijenoord in Schiedam fertiggestellt.[2] Anstelle der ursprünglich vorgesehenen vier 10,2-cm-Geschütze in Doppelschilden und einer 20-mm-Zwillings-Flak wurde das Schiff dabei mit drei 10,5-cm-Schnellfeuergeschützen in Einzellafetten, vier 3,7-cm-Schnellfeuerkanonen und zehn 20-mm-Flak bewaffnet. Hinzu kamen Minenwurfgestelle und bis zu 120 Minen. Die Arbeiten dauerten bis in das Jahr 1943, und erst am 25. April 1943[3] konnte das nunmehr als Kanonenboot klassifizierte und mit der Bezeichnung K 4 versehene Schiff in Dienst gestellt werden.

Technische Daten

Das Schiff war 94,8 m (Wasserlinie) bzw. 98,5 m (Lüa) lang und 10,5 m breit, hatte 3,8 m Tiefgang und verdrängte 1640 t (standard)/2270 t (maximal). Nur die Geschützschilde waren gepanzert (40 mm). Die Maschinenanlage stammte aus Großbritannien und bestand aus zwei Babcock-Wilcox-Kesseln von 34 atü und zwei Satz Parsons-Turbinen, die über ein Rädergetriebe die zwei Schrauben antrieben. Die Leistung an den zwei Wellen betrug 21.700 PS, die Höchstgeschwindigkeit beachtliche 28,5 Knoten. Der Bunkervorrat von 680 t Dieselöl ermöglichte eine Fahrtstrecke von 1200 Seemeilen bei 19 Knoten Marschgeschwindigkeit. Die Besatzung bestand aus 12 Offizieren und 168 Mann. Das Schiff war seetüchtig und schnell, rollte aber bei Seegang recht erheblich.

Verwendung

Kriegsmarine

Das Schiff wurde der 1. Sperrbrecherflottille zugeteilt und im Geleit- und Wachdienst in der westlichen Nordsee und Deutschen Bucht eingesetzt. Am 6. Oktober 1944 wurde es bei einer Sicherungsfahrt im Bereich der Westfriesischen Inseln, in Begleitung der beiden Minensuchboote M 104 und M 201, von sieben britischen Motortorpedobooten (MTBs) angegriffen. Dabei versenkte K 4 ein MTB, das nach einem Volltreffer explodierte, und M 201 schoss zwei weitere MTBs kampfunfähig. Auf K 4 und M 104 waren nach Treffern in Bordwand, Brücke und Schornstein sieben Leichtverwundete zu beklagen.

Belgische Marine

Das Boot überstand den Krieg unbeschädigt und wurde 1945 an Belgien zurückgegeben und von der belgischen Marine unter seinem ursprünglichen Namen Artevelde als Geleit- und Wachboot in Dienst gestellt. Danach diente es ab 1950 als Schulboot und Wohnschiff. Das Schiff wurde am 22. November 1954 außer Dienst gestellt und anschließend bei J. Bakker & Zonen in Brügge abgewrackt.

Anmerkungen

  1. Es wird auch der 24. August 1940 genannt.
  2. Auch die Werft Gusto N.V. in Schiedam wird gelegentlich genannt.
  3. Verschiedentlich wird auch der 25. März 1943 genannt.

Literatur

  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945; Band 1. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8 (S. 174)
  • Hans-H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe: Biografien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. 10 Bände, Köhler, Hamburg, ISBN 3836497433, ISBN 978-3836497435

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanonenboot — Kanonenboot, kleines, meist ungepanzertes Kriegsschiff mit leichter Armierung mit bis zu 10,5 cm Geschützen für den Sicherheitsdienst in den Kolonien. Infolge seines geringen Tiefganges kann das Kanonenboot Flußläufe weit hinauf befahren. Für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kanonenboot — Kanonenboot, ein 50–80 Fuß langes Fahrzeug mit plattem od. halbplattem Boden, welches gewöhnlich ein, doch auch bis 4 Geschütze schweren Kalibers führt. In der letzten Zeit, während der Belagerung von Kronstadt (1855) u. bei der Beschießung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanonenboot — Kanonenboot, kleines flachgehendes, mit schwerem Geschütz bewaffnetes Kriegsschiff, ursprünglich zur Küstenverteidigung und mit Rudern, in neuerer Zeit mit Dampf (Dampf K.) und gepanzert (Panzer K.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanonenboot — Kanonenboot, s. Boot …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kanonenboot — Das portugiesische Kanonenboot Diu von 1889 Kanonenboote sind eine Klasse von kleineren Kriegsschiffen. Sie sind zum Einsatz im küstennahen Bereich, auf Flüssen und anderen Binnengewässern konzipiert. Sie werden zur Artillerieunterstützung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonenboot — Ka|no|nen|boot 〈n. 11; Mil.〉 mit Geschütz bewaffnetes, kleines Kriegsschiff * * * Ka|no|nen|boot, das: mit Kanonen bestücktes Kriegsschiff für Einsätze im Küstengebiet u. auf Binnengewässern. * * * Kanonenboot,   kleinerer Kriegsschifftyp,… …   Universal-Lexikon

  • Kanonenboot 1937 — Niederländisches Kanonenboot Van Speijk, ehemals deutsches K 3 Klassendetails …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonenboot am Yangtse-Kiang — Filmdaten Deutscher Titel Kanonenboot am Yangtse Kiang Originaltitel The Sand Pebbles …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonenboot- und Räumboot-Kriegsabzeichen (Rumänien) — Das rumänische Kanonenboot und Räumboot Kriegsabzeichen Das Kanonenboot und Räumboot Kriegsabzeichen war ein während des Zweiten Weltkriegs verliehenes rumänisches Kriegsabzeichen an Angehörige der königlich rumänischen Marine, welches am 27. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonenboot — kleines Kriegsschiff …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”