Artur Günther

Artur Günther

Artur Günther (* 9. Dezember 1893 in Potsdam; † 9. Februar 1972 in Berlin) war ein deutscher Filmarchitekt mit langjähriger Karriere beim Kino der Kaiserzeit bis zur DEFA-Produktion der Vor-Mauerbau-Ära.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günther hatte nach seinem Schulabschluss 1908 in der Baubranche eine Lehre durchlaufen und anschließend eine theoretische Ausbildung an der Berliner Baugewerkschule erhalten. 1912 stieß er zum Film, zunächst im Fundus und als Kulissenmaler bei der Produktionsfirma Deutsche Bioscop. Für dieselbe Gesellschaft arbeitete er 1916 erstmals als Filmarchitekt, zunächst noch unter Anleitung des erfahreneren Kollegen Robert A. Dietrich. Seit 1918 wirkte Günther als alleiniger Filmarchitekt für vorwiegend kleine Filmfirmen von sekundärer Bedeutung. Abgesehen von seiner Beteiligung an den ersten beiden Teilen des vierteiligen Fridericus-Films („Sturm und Drang“, „Vater und Sohn“) ist sein Stummfilmwerk, das sich fast ausschließlich aus Melodramen und Lustspielen rekrutiert, filmhistorisch bedeutungslos.

Auch mit Beginn des Tonfilmzeitalters blieb Günther ein vielbeschäftigter Szenenbildner. Im Jahr der Machtergreifung 1933 entwarf er ebenso die Bauten zu Hans Steinhoffs Propagandafilm Hitlerjunge Quex wie auch die Kulissen zu der Erfolgskomödie Viktor und Viktoria des (halb)jüdischen Regisseurs Reinhold Schünzel. Bis Kriegsende war Günther sowohl in Berliner als auch in Wiener, Budapester und Prager Ateliers zu Hause, seit Herbst 1940 ausschließlich im Dienste der Terra Film.

1948 setzte Artur Günther seine Filmarbeit bei der ostzonalen DEFA fort, wurde aber meist nur bei zweitrangigen Produktionen eingesetzt, darunter einige antiwestliche Propagandastücke („Geheimakten Solvay“, „Die Meere rufen“, „Das geheimnisvolle Wrack“). Mit dem Mauerbau 1961 verlor der im Westen Berlins im Bezirk Tempelhof ansässige Günther seinen Arbeitsplatz und zog sich ins Privatleben zurück.

Filmografie

  • 1917: Ahasver
  • 1917: Der Herr der Welt, 1. Teil
  • 1917: Der Knute entflohen
  • 1917: Wenn Tote sprechen
  • 1918: Der fliegende Holländer
  • 1918: Ikarus, der fliegende Mensch
  • 1918: Der Herr der Welt, 2. Teil
  • 1919: Ich klage an
  • 1919: Manon Lescaut
  • 1919: Der Schrei des Gewissens
  • 1919: Eine unbedeutende Frau
  • 1919: Die gelbe Fratze
  • 1920: Auri sacra fames
  • 1920: Das Grauen
  • 1920: Moral
  • 1920: Das rote Plakat
  • 1020: Des Teufels Advokat
  • 1921: Fridericus Rex: Sturm und Drang
  • 1921: Fridericus Rex: Vater und Sohn
  • 1921: Die Hexe
  • 1921: Lotte Lore
  • 1922/23: Bohème
  • 1923/24: Die Todgeweihten
  • 1925: Die Stadt der Millionen
  • 1925: Der Mann im Sattel
  • 1925/26: Fedora
  • 1926: Die versunkene Flotte
  • 1926: Wenn der junge Wein blüht
  • 1927: Die Waise vom Wedding
  • 1927: Aennchen von Tharau
  • 1927: Die Hafenbraut
  • 1928: Das deutsche Lied
  • 1929: Mädchen am Kreuz
  • 1929: Sturm auf drei Herzen
  • 1930: In Wien hab’ ich einmal ein Mädel geliebt
  • 1931: Täter gesucht
  • 1931: Der Schrecken der Garnison
  • 1931: Vater geht auf Reisen
  • 1932: Husarenliebe
  • 1932: Kampf
  • 1932: Die unsichtbare Front
  • 1933: Sprung in den Abgrund
  • 1933: Hitlerjunge Quex
  • 1933: Viktor und Viktoria
  • 1934: Die vertauschte Braut
  • 1934: Die Insel
  • 1934: Lockvogel
  • 1935: Die Heilige und ihr Narr
  • 1935: Ein idealer Gatte
  • 1935: Der Mann mit der Pranke
  • 1935: Kater Lampe
  • 1935: Die Unbekannte
  • 1936: Befehl ist Befehl
  • 1936: Hilde und die 4 PS
  • 1937: Karussell
  • 1937: Der Biberpelz
  • 1937: Die Korallenprinzessin
  • 1937: Daphne und der Diplomat
  • 1938: Narren im Schnee
  • 1938: Scheidungsreise
  • 1938: Die Nacht der Entscheidung
  • 1939: Menschen vom Variété
  • 1939: Irrtum des Herzens
  • 1939: Anton der Letzte
  • 1939: Leinen aus Irland
  • 1940: Die keusche Geliebte
  • 1940/41: Friedemann Bach
  • 1941: Der Strom
  • 1942: Dr. Crippen an Bord
  • 1942: Der ewige Klang
  • 1943: Aufruhr der Herzen
  • 1944: Freitag der 13.
  • 1948: Die Brücke
  • 1949: Der Kahn der fröhlichen Leute
  • 1950: Die letzte Heuer
  • 1951: Die Meere rufen
  • 1952: Geheimakten Solvay
  • 1953: Das geheimnisvolle Wrack
  • 1954: Carola Lamberti
  • 1954/55: Rauschende Melodien
  • 1955: Heimliche Ehen
  • 1956: Der Richter von Zalamea
  • 1956: Treffpunkt Aimée
  • 1956: Betrogen bis zum jüngsten Tag
  • 1957: Emilia Galotti
  • 1958: Klotz am Bein
  • 1958: Die Premiere fällt aus
  • 1959: Die Entscheidung des Dr. Ahrendt
  • 1960: Kein Ärger mit Cleopatra
  • 1960/61: Italienisches Capriccio
  • 1961: Peter und das Einmaleins mit der 7

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther (Familienname) — Günther oder Guenther ist der Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Phleps — A. Phleps as an SS Obergruppenführer Born 29 November 1881(1881 11 29) …   Wikipedia

  • Artur Axmann — bei einem Verhör in Nürnberg, 16. Oktober 1947 …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Rosenauer — (* 8. Mai 1940 in Sitzendorf an der Schmida, Niederösterreich) ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien und Obmann der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Schartz senior — Günther Schartz (* 26. Juli 1930 in Onsdorf; † 1. Juli 2007) war ein deutscher Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Schwagermann — Günther Schwägermann Günther Schwägermann (Uelzen, 24 juillet 1915) était l aide de camp de Joseph Goebbels depuis 1940. Son dernier grade fut SS Hauptsturmführer. En janvier 1945 Goebbels envoie Schwägermann à sa villa à Lanke près de… …   Wikipédia en Français

  • Günther Schwägermann — (Uelzen, 24 juillet 1915) était l aide de camp de Joseph Goebbels depuis 1940. Son dernier grade fut SS Hauptsturmführer. En janvier 1945 Goebbels envoie Schwägermann à sa villa à Lanke près de Berlin pour ramener sa femme Magda et… …   Wikipédia en Français

  • Artur Schneider (Philosoph) — Artur Carl August Schneider (* 15. November 1876 in Neutstadt/Oberschlesien; † 10. Oktober 1945 [1]) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Einert — (* 12. Oktober 1930 in Langenöls/Schlesien) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1964 bis 1974 Oberbürgermeister in Iserlohn, von 1983 bis 1990 Minister für Bundesangelegenheiten und von 1990 bis 1995 Minister für Wirtschaft, Mittelstand …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Axmann — (18 February 1913 – 24 October 1996) was the German Nazi leader of the Hitler Youth (Reichsjugendführer) from 1940 through war s end in 1945. Contents 1 Early life …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”