Ashbya gossypii

Ashbya gossypii
Ashbya gossypii
Fluoreszenzmikroskopaufnahme des Mycels von Ashbya gossypii (Zellkerne markiert)

Fluoreszenzmikroskopaufnahme des Mycels von Ashbya gossypii (Zellkerne markiert)

Systematik
Abteilung: Echte Schlauchpilze (Ascomycetes)
Klasse: Saccharomycetes
Ordnung: Saccharomycetales
Familie: Saccharomycetaceae
Gattung: Eremothecium
Art: Ashbya gossypii
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Eremothecium
Borzì
Wissenschaftlicher Name der Art
Ashbya gossypii
(S.F. Ashby & W. Nowell) Guillierm, 1928

Ashbya gossypii (auch Eremothecium gossypii) ist ein Schimmelpilz, der mit Bäckerhefe nahe verwandt ist. Er wurde 1926 erstmals von Ashby und Nowell als Pathogen von Baumwollpflanzen beschrieben, bei denen er die so genannte Stigmatomykose verursacht. Die Krankheit betrifft die Entwicklung von Haarzellen in den Samenkapseln von Baumwolle und kann auf Zitrusfrüchte übertragen werden, die daraufhin austrocknen und zusammenfallen (Trockenfäule). A. gossypii ist ein natürlicher Überproduzent von Riboflavin (Vitamin B2), weshalb er auch industriell interessant wurde.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Wachstum, Entwicklung und Morphologie

Entwicklung von der Spore zum reifen Mycel in A. gossypii. (mit frdl. Erlaubnis von Dr. Philipp Knechtle)
a) Nichtkeimende Spore
b) Isotropische Wachstumsphase in der Samenblase
c) Unipolarer Keimling
d) Zweite Keimröhre erscheint
e) Seitenzweige und Erzeugung des Septum
f) Apikale Verzweigung in reifen Hyphen

Der Lebenszyklus von A. gossypii fängt mit dem nach allen Seiten gleichmäßigen (Isotropie) Wachstum der haploiden Spore, ihrer Keimung an. Darauf folgt apikales Wachstum, das zwei Keimröhren nacheinander auf gegenüberliegenden Seiten der Keimblase hervorbringt. Weitere Achsen werden beim lateralen Abzweigen in jungem Myzel gebildet. Die Reifung ist gekennzeichnet durch apikale Abzweigungen (Spaltung von Spitzen) und einem dramatischen Ansteigen der Wachstumsgeschwindigkeit (bis zu 200 μm/h bei 30°C), was es A. gossypii ermöglicht, eine Petrischale mit 8 cm Durchmesser in etwa 7 Tagen auszufüllen. Die Sporulation wird wahrscheinlich durch Nahrungsentzug hervorgerufen und führt zu einer Kontraktion des Septum, Zytokinese und nachfolgender Absonderung der Sporangien, die bis zu acht haploide Sporen enthalten können. Die Hyphen selbst sind im allgemeinen durch Septa unterteilt, die zunächst als Ring erscheinen, der den Transfer von Kernmaterial zuläßt; später ändert sich das Aussehen der Septa zu einer geschlossenen Scheibe. Jedes Hyphenkompartiment enthält etwa acht Zellkerne.[3]

Karyotyp und Genom

Die genetische Information von A. gossypii liegt im Zellkern in 7 Autosomen sowie im Kern der Mitochondrien vor. Das Genom des Stamms ATCC 10895 wurde im Jahr 2004 erstmalig vollständig analysiert; es besteht aus 9 Millionen Basenpaaren und geschätzten 4.750 Genen. Es ist damit das kleinste bekannte Genom eines frei lebenden Eukaryoten. Neunzig Prozent der Gene in A. gossypii sind sowohl homolog als auch in derselben Reihenfolge (Syntenie) wie in Saccharomyces cerevisiae. Der Vorfahr beider Organismen lebte vor 100 Millionen Jahren. Während A. gossypii sich nur wenig veränderte, ereignete sich bei der folgenden Evolution der Bäckerhefe eine Genduplikation.[4][5][6]

Pathologie

A. gossypii und zwei weitere Pilze, die Stigmatomykose verursachen (Eremothecium coryli, Aureobasidium pullulans), machten es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahezu unmöglich, Baumwolle in manchen subtropischen Regionen zu kultivieren. Erst die Kontrolle der sporenübertragenden Insektenarten Dysdercus suturellus und Antestia angulosa konnte daraufhin die Infektion der Baumwolle verhindern.[7]

A. gossypii als Modellorganismus

Aufgrund seines kleinen und außerdem haploiden Genoms und bestehender effizienter Methoden zum Gene-Targeting ist A. gossypii anerkannt als Modellorganismus, insbesondere zur Untersuchung des Wachstums langer und mehrkerniger Pilzzellen. Es wird allgemein angenommen, dass ein besseres Verständnis des Hyphenwachstums die Entwicklung neuartiger Fungizide ermöglichen wird. Besonders vielversprechend ist Ashbya gossypii als Modellorganismus auch aufgrund der hohen Konservation der Genreihenfolge (Syntenie) zwischen den Genomen von A. gossypii und Saccharomyces cerevisiae.[6]

Taxonomische Position

In neueren Werken sind die Gattungen Ashbya, Holleya, und Nematospora synonym zu Eremothecium. Die vier Gattungen zeichnen sich durch nadelförmige Ascosporen aus, die gerade oder gebogen sein können. Die Taxa sind pathogen an verschiedenen Pflanzenarten und Ashbya und Eremothecium werden weltweit zur Produktion von Riboflavin eingesetzt. Phylogenetische Analysen ribosomaler RNA und DNA in den 1990er Jahren sind sich in der Auffassung einig, dass die vier Arten Kongenere sind.[8][9][10]

Literatur

  • Philippsen P, Kaufmann A and Schmitz HP: Homologues of yeast polarity genes control the development of multinucleated hyphae in Ashbya gossypii.. In: Curr Opin Microbiol. 8, Nr. 4, 2005, S. 370–7. doi:10.1016/j.mib.2005.06.021. PMID 16023404.
  • Gladfelter AS: Nuclear anarchy: asynchronous mitosis in multinucleated fungal hyphae.. In: Curr Opin Microbiol. 9, Nr. 6, 2006, S. 547–52. doi:10.1016/j.mib.2006.09.002. PMID 17045513.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ashby SF and Nowell W: The Fungi of Stigmatomycosis.. In: Ann Bot. os-40, Nr. 1, 1926, S. 69–84.
  2. Stahmann KP, Revuelta JL, Seulberger H: Three biotechnical processes using Ashbya gossypii, Candida famata, or Bacillus subtilis compete with chemical riboflavin production. In: Appl. Microbiol. Biotechnol.. 53, Nr. 5, Mai 2000, S. 509–16. PMID 10855708.
  3. Kaufmann A: Polarized growth and septation in the filamentous ascomycete "Ashbya gossypii" analyzed by live cell imaging. In: edoc.unibas.ch. Univ. Basel, 13. Februar 2009, abgerufen am 13. Februar 2011 (PhD Thesis, University of Basel, Faculty of Science).
  4. NCBI-Eintrag Genomprojekt
  5. Integr8 entry
  6. a b Dietrich FS, Voegeli S, Brachat S, Lerch A, Gates K, Steiner S, Mohr C, Pohlmann R, Luedi P, Choi S, Wing RA, Flavier A, Gaffney TD and Philippsen P: The Ashbya gossypii genome as a tool for mapping the ancient Saccharomyces cerevisiae genome.. In: Science. 304, Nr. 5668, 2004, S. 304–7. doi:10.1126/science.1095781. PMID 15001715.
  7. Batra LR: Nematosporaceae (Hemiascomycetidae): taxonomy, pathogenicity, distribution, and vector relations. In: United States. Dept. of Agriculture (Hrsg.): Technical bulletin. 1469, 1973 (http://books.google.de/books?id=Q6coAAAAYAAJ, abgerufen am 13. Februar 2011).
  8. Kurtzman CP and Fell JW: The yeasts: a taxonomic study. Elsevier, Amsterdam ; New York 2000, ISBN 0-444-81312-8, S. 204-208.
  9. Kurtzman CP: Relationships among the genera Ashbya, Eremothecium, Holleya and Nematospora determined from rDNA sequence divergence. (PDF) In: J. Ind. Microbiol.. 14, Nr. 6, Juni 1995, S. 523–30. PMID 7662294.
  10. Messner R, Prillinger H, Ibl M, Himmler G: Sequences of ribosomal genes and internal transcribed spacers move three plant parasitic fungi, Eremothecium ashbyi, Ashbya gossypii, and Nematospora coryli, towards Saccharomyces cerevisiae. In: J Gen. Appl. Microbiol.. 41, Nr. 1, 1995, S. 31–42.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ashbya gossypii — Fluorescent micrograph of Ashbya gossypii mycelium. Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Riboflavin — Riboflavin …   Wikipedia

  • Vitamina B2 — Riboflavina, también conocida como vitamina B2. Los tres anillos forman la isoaloxacina y el ribitol es la cadena de 5 carbonos en la parte superior La vitamina B2, llamada así en primera instancia, contenía sin duda una mezcla de factores… …   Wikipedia Español

  • List of cotton diseases — This article is a list of diseases of cotton (Gossypium spp.). Contents 1 Bacterial diseases 2 Fungal diseases 3 Nematodes, parasitic 4 Viral diseases …   Wikipedia

  • Gossypium — For information on cotton production, industry, history, and applications, see cotton. Gossypium Gossypium hirsutum Scientific classification …   Wikipedia

  • Septins — are evolutionary conserved proteins with essential functions in cytokinesis, and more subtle roles throughout the cell cycle. Much of our knowledge about septins originates from studies of budding yeast Saccharomyces cerevisiae, where they form a …   Wikipedia

  • Model organism — Escherichia coli is a gram negative prokaryotic model organism …   Wikipedia

  • List of citrus diseases — This article is a list of diseases in citrus plants. Contents 1 Bacterial diseases 2 Fungal diseases 3 Nematodes, parasitic 4 Viral diseases …   Wikipedia

  • Stigmatomycosis — The term Stigmatomycosis is the general name for a fungal disease that occurs in a number of crops, such as cotton, soybean, pecan, pomegranate, citrus, and pistachio. It has been reported on pistachio in Greece, Iran, Russia, and is frequently a …   Wikipedia

  • Liste sequenzierter Organismen — Unter sequenzierten Organismen versteht man Lebewesen, deren DNA Sequenz des Genoms durch DNA Sequenzierung (nahezu) vollständig bekannt ist. Teilweise liegen zu den DNA Sequenzen auch schon vollständige Annotationen und Kartierungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”