- Assemini
-
Assemini Staat: Italien Region: Sardinien Provinz: Cagliari (CA) Lokale Bezeichnung: Assèmini Koordinaten: 39° 17′ N, 9° 0′ O39.28333333333396Koordinaten: 39° 17′ 0″ N, 9° 0′ 0″ O Höhe: 6 m s.l.m. Fläche: 117,5 km² Einwohner: 26.979 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 230 Einw./km² Postleitzahl: 09032 Vorwahl: 070 ISTAT-Nummer: 092003 Demonym: Asseminesi Schutzpatron: Petrus Website: Assemini Assemini ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Cagliari auf Sardinien. Die Gemeinde liegt in der Talebene der Flüsse Cixerri, Flumini Mannu and Sa Nuxedda.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Assemini ist Produktionsstandort von Heineken für das Lager-Bier Birra Ichnusa. Noch aus den Zeiten der Karthager rühren zahlreiche Handwerksbetriebe zur Herstellung von Töpferware und Keramiken her.
Verkehr
Nördlich der Gemeinde verläuft die Strada Statale 130. Etwa 5 Kilometer südlich des Ortes liegt der Flughafen Cagliari. Die Bahnstrecke von Cagliari nach Golfo Aranci hat hier mehrere Haltepunkte (Assemini Carmine, Assemini und Assemini Santa Lucia), wo die Servizio ferroviario metropolitano di Cagliari verkehrt.
Sehenswürdigkeiten
Unter den Kirchen von Assemini sind kulturhistorisch zwei besonders wertvoll.
Pfarrkirche San Pietro
Die Pfarrkirche San Pietro di Assemini, liegt im Zentrum eines ehemals ländlichen Städtchens mit alter Töpfertradition. Sie wurde im Wesentlichen im 16. Jahrhundert in einer im Süden Sardiniens verbreiteten Variante des gotisch-katalanischen Stils errichtet. Die einschiffige Kirche, mit Capilla Mayor (Hauptkapelle) und Seitenkapellen, hat eine flache, horizontal endende und zinnenbekränzte Fassade mit schräg ausgestellten Anten und einen quadratischen Turm, nach dem Vorbild von San Giacomo in Cagliari. Der Turm ist einer der höchsten auf der Insel.
Es gibt keine Inschriften oder Dokumente, die eine Chronologie der verschiedenen Bauphasen ermöglichen. Die ursprüngliche Struktur, einschließlich der Fassade, der Glockenturm (die beiden oberen Etagen aus dem 18. Jahrhundert) und die tragenden Bögen, stammen aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert. Die seitlichen Kapellen wurden alle im Laufe des 16. Jahrhunderts angebaut. Der Umbau des Presbyteriums und die Ergänzung des Querschiffes erfolgten nicht vor Ende des 16. Jahrhunderts und führten zu einer vollständigen Veränderung des Kirchenschiffs (jetzt mit gleicher Breite und Höhe). Das Schiff hat ein großes Kreuzrippengewölbe, während die Arme und das Presbyterium Tonnengewölbe besitzen.
Oratorio di San Giovanni
Direkt hinter San Pietro liegt das vorromanische Oratorio di San Giovanni (Battista) vermutlich aus dem 10. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte erst 1108. Die byzantinische Architektur der Kirche Johannes des Täufers ist für den gesamten Mittelmeerraum ein Zeugnis von höchster Bedeutung. Die Inschriften in griechischer Sprache bewahren die Erinnerung an die ältesten Richter des Judikats Cagliari. Der typisch byzantinische Zentralbau (nach Art von San Saturno in Cagliari), hat einen Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes mit 10 m langen Seiten, kleiner Apsis im Osten und Tonnengewölben in den Seitenarmen. Die etwa fünf Meter hohe Fassade wird von einem kleinen Glockenturm dominiert. Die Außenwände aus Kalkstein sind in vielen Teilen grob gearbeitet, während die Gewölbe mit größerer Genauigkeit hergestellt wurden. In der Mitte steht hoher quadratischer Pseudotambour ohne Trompen mit schlanker Zentralkuppel. Im Innern befinden sich byzantinische Relieffragmente, darunter eine Gruppe von Statuenfragmenten mit Namensinschriften. Torcotorio Archon und Getite Nispella lebten zwischen der Mitte des 10. und der Mitte des 11. Jahrhunderts. Ihre Namen sind in der Phase des von Übergangs zwischen der byzantinischen Herrschaft und der Judikative durch andere Dokumente belegt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Armungia | Assemini | Ballao | Barrali | Burcei | Cagliari | Capoterra | Castiadas | Decimomannu | Decimoputzu | Dolianova | Domus de Maria | Donorì | Elmas | Escalaplano | Escolca | Esterzili | Gergei | Gesico | Goni | Guamaggiore | Guasila | Isili | Mandas | Maracalagonis | Monastir | Monserrato | Muravera | Nuragus | Nurallao | Nuraminis | Nurri | Orroli | Ortacesus | Pimentel | Pula | Quartu Sant’Elena | Quartucciu | Sadali | Samatzai | San Basilio | San Nicolò Gerrei | San Sperate | San Vito | Sant’Andrea Frius | Sarroch | Selargius | Selegas | Senorbì | Serdiana | Serri | Sestu | Settimo San Pietro | Seulo | Siliqua | Silius | Sinnai | Siurgus Donigala | Soleminis | Suelli | Teulada | Ussana | Uta | Vallermosa | Villa San Pietro | Villanova Tulo | Villaputzu | Villasalto | Villasimius | Villasor | Villaspeciosa
Wikimedia Foundation.