Astrid Schult

Astrid Schult

Astrid Schult (* 23. April 1979 in Bad Nauheim) ist eine deutsche Dokumentarfilmerin, die durch mehrere Filmpreise bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Schaffen

Schult wuchs in Niddatal-Assenheim auf.[1] Sie war bis 1995 Schülerin der Waldorfschule Bad Nauheim, absolvierte das Abitur 1998 an der Rudolf-Steiner-Schule in Berlin-Dahlem.[2] In 1998–1999 machte sie ein sechsmonatiges Praktikum in Kanada, arbeitete während dieser Zeit bei DCTV, einem lokalen Sender in Vancouver.[3]

Im Jahr 1999 arbeitete sie als EB-Assistentin für die Digitalfilmfirma Electronic Pictures in Berlin. Sie fertigte Beiträge unter anderem für ARTE, BR und SWR meist im Bereich politische Berichterstattung.[3] 2000 folgte ein halbjähriges Volontariat bei der Firma FGV Schmidle. Sie machte dort Material- und Kameraassistenzen bei Fernseh- und Kinoproduktionen, so zum Beispiel für „Edel und Stark“, „Der Anwalt und sein Gast“ und die Krimiserie „Sperling“. Von 2000 bis 2002 war Schult tätig für verschiedene weitere Fernsehproduktionsfirmen. Seit 2002 arbeitete sie als selbstständige Kameraassistentin. Parallel schrieb sie sich ein für ein Studium der Geschichtswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.[4]

Ab 2003 begann Schult im Studiengang Kamera an der Filmakademie Baden-Württemberg. Ihr Hauptstudium ab 2005 machte sie im Studiengang Regie/Dokumentarfilm. Das Studium schloss sie 2009 mit Diplom ab.[4] Bereits 2006 brachte ihr Film Zirkus is nich ihr eine Einladung zur Berlinale sowie mehrere Dokumentarfilmpreise ein. Die Dokumentation handelt über den Alltag des achtjährigen Dominik aus Berlin-Hellersdorf, der für sein Alter viel Verantwortung übernehmen muss, um seiner alleinerziehenden Mutter zu helfen. Die Erstausstrahlung des 45-Minüters erfolgte im WDR in der Reihe Menschen hautnah im Frühjahr 2007.[3]

Ihr Abschlussfilm für die Erlangung des Diploms 2009, Der innere Krieg wurde uraufgeführt im Rahmen der Hofer Filmtage 2009.[5] Er brachte ihr viel Beachtung durch einen Sonderpreis bei der Verleihung der Adolf-Grimme-Preise 2010. Sie erhielt das Eberhard-Fechner-Förderstipendium der VG Bild-Kunst.

Astrid Schult lebt und arbeitet als freie Regisseurin und Kamerafrau in Berlin.

Stil

Der einfühlsame Umgang mit Protagonisten in schwierigen Lebenslagen und die intensiven Interviews konturieren ihre persönliche Handschrift.[6] Deutlich wird das nicht nur bei der Schilderung des nicht eben sorglosen Alltags des Kindes einer Alleinerziehenden in Zirkus is nich, sondern genauso bei den vom Kriegserlebnis psychisch traumatisierten US-Soldaten in Der innere Krieg. Bei beiden Produktionen schrieb Schult auch das Drehbuch.

Filmografie[3]

  • 2004: Kaspars Kreuz, 10 Min., (Regie, Kamera)
  • 2005: Der Schlagmann, 15 Min., (Kamera)
  • 2005: Geist der Städte, 30 Min., (Regie)
  • 2005: Punk Kongress, 45 Min., (Kamera)
  • 2006/2007: Gysi und ich, (Kamera)
  • 2006/2007: Zirkus is nich, 45 Min., (Drehbuch, Regie)
  • 2009: Der innere Krieg, 72 Min., (Drehbuch, Regie)

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Eberhard-Fechner-Förderstipendium der VG Bild-Kunst als Sonderpreis des Grimme-Preis 2010 für Der innere Krieg (Buch/Regie)[7]
  • Einladung 57. Filmfestspiele Berlin (Perspektive Deutsches Kino) 2007 für Zirkus is nich
  • Dokumentarfilmpreis – Sehsuechte, Bester Nachwuchsfilm für Zirkus is nich 2007
  • New Berlin Film Award für Zirkus is nich 2007
  • Filmbewertungsstelle FBW-Prädikat: Besonders Wertvoll für Zirkus is nich 2007

Einzelnachweise

  1. (Kriegs-)Alltag mitten in Deutschland: Astrid Schults Dokumentarfilm läuft heute im ZDF. In: Wetterauer Zeitung. 14. Dezember 2009.
  2. Film-Portal: Biografischer Eintrag bei den 57. Internationalen Filmfestspielen Berlin (Katalog)
  3. a b c d Der Innere Krieg – Ein Dokumentarfilm von Astrid Schult.
  4. a b Filmakademie: Eintrag hl-Dipomanden, A. Schult 2010
  5. 3sat: Der innere Krieg Dokumentarfilm von Astrid Schult, abgerufen am 6. Juli 2010
  6. Das kleine Fernsehspiel: Über die Regisseurin
  7. ZDF: Jahrbuch 2009: Fernsehpreise und Auszeichnungen. (Abschnitt: Das kleine Fernsehspiel)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schult — ist ein berufsbezogener deutscher Familienname, abgeleitet als niederdeutsche Variante von Schultheiß von mittelhochdeutsch schultheiße mit der Bedeutung „Bürgermeister“, „Richter“.[1] Bekannte Namensträger Almuth Schult (* 1991), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Christopher Bremus — (* 1977 in Speyer) ist ein deutscher Filmmusik Komponist und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmmusiken 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Grimme-Preis — Logo des Grimme Preises Die Trophäe (hier …   Deutsch Wikipedia

  • Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst — Logo der VG Bild Kunst Die Verwertungsgesellschaft Bild Kunst (VG Bild Kunst) ist eine Verwertungsgesellschaft in Deutschland, die zur Wahrnehmung der Rechte von Urhebern 1968 gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sport — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im Leistungssport an internationalem Ansehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • East Germany at the 1988 Summer Olympics — Infobox Olympics East Germany games=1988 Summer competitors= sports= flagbearer=Ulf Timmermann gold=37 silver=35 bronze=30 total=102Athletes from East Germany (German Democratic Republic) competed at the Olympic Games for the last time as an… …   Wikipedia

  • Leichtathletik-Europameisterschaft 1990 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m …   Deutsch Wikipedia

  • Leichtathletik-Europameisterschaft 1994 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”