- Astrophytum capricorne
-
Astrophytum capricorne Astrophytum capricorne
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Astrophytum Art: Astrophytum capricorne Wissenschaftlicher Name Astrophytum capricorne (A.Dietr.) Britton & Rose Astrophytum capricorne ist eine Art aus der Gattung Astrophytum in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton capricorne bedeutet ‚(lat. capricornus) der Steinbock‘.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Astrophytum capricorne wächst mit grünen, kugelförmigen Körpern, die dicht mit weißen Haarbüschelchen bedeckt sind. Sie erreichen Wuchshöhen von 10 bis 15 Zentimetern und Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern. Die 7 bis 8 sehr scharfkantigen Rippen tragen runde Areolen, die 2 bis 3,5 Zentimetern voneinander entfernt sitzen. Die daraus entspringenden 5 bis 10 gelben bis bräunlich schwarzen Dornen sind verdreht bis gewunden, abgeflacht, ein wenig biegsam und 3 bis 7 Zentimeter lang.
Die duftenden, gelben Blüten besitzen einen rötlichen Schlund, werden 6 bis 7 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern. Die Früchte reißen an ihrer Basis auf.
Verbreitung und Systematik
Astrophytum capricorne ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nuevo León und San Luis Potosí in der Chihuahua-Wüste verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Echinocactus capricornis erfolgte 1851 durch Albert Gottfried Dietrich.[1]Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellte sie 1922 in die Gattung Astrophytum.[2]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 82.
Einzelnachweise
- ↑ Albert Dietrich: Beiträge zur Cacteenkunde. In: Allgemeine Gartenzeitung. Band 19, 1851, S. 274–275, (online).
- ↑ N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band III, The Carnegie Institution of Washington, Washington 1922, S. 184 (online).
Weblinks
Wikimedia Foundation.