- Auguste Viktoria-Schule (Itzehoe)
-
Auguste Viktoria-Schule Schulform Gymnasium Gründung 1904[1] Ort Itzehoe Land Schleswig-Holstein Staat Deutschland Koordinaten 53° 55′ 11″ N, 9° 31′ 29″ O53.9197222222229.5247222222222Koordinaten: 53° 55′ 11″ N, 9° 31′ 29″ O Träger Stadt Itzehoe Schüler 1029[2] Leitung Norbert Hartung Website www.avs-itzehoe.de Die Auguste Viktoria-Schule (AVS) in Itzehoe ist ein städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen.
Mit ca. 1000 Schülern, die von rund 60 Lehrern unterrichtet werden, ist die AVS eines der größten Gymnasien des Kreises Steinburg.
Inhaltsverzeichnis
Gebäude und Ausstattung
Neben 26 Klassen- bzw. Kursräumen gibt es 18 Fach- und Verwaltungsräume. Die Aula besitzt eine Bühne und bietet Platz für ca. 200 Personen.
Weiterhin stehen ein Fotolabor, zwei Computer- und zwei Medienräume, eine dreiteilige Sporthalle nebst einer (kleinen) Turnhalle und ein Kraftraum, eine Bücherei für die Oberstufe und eine gemeinsame Bücherei für die Unter- und Mittelstufe sowie ein Raum für die Schülervertretung (SV) zur Verfügung.
Daneben besitzt die AVS 10 Kanus und ein Studio mit Computerschnittplätzen für Videoproduktionen. Im ersten Stock befindet sich eine Schulgalerie mit wechselndem Ausstellungsangebot.
Auf dem Schulgelände können ca. 300 Fahrräder und ca. 30 motorisierte Zweiräder auf entsprechend markierten Flächen abgestellt werden. [3]
Geschichte
Im Jahre 1904 wurde die Auguste Viktoria-Schule als öffentliche Schule für Mädchen unter der Leitung des niederdeutschen Dichters und Pädagogen Johann Hinrich Fehrs gegründet. Ab 1928 konnte man an der AVS die allgemeine Hochschulreife erwerben.
1971 begann mit der Koedukation eine neue Phase, der in den 1990er-Jahren das Angebot von bilingualem Unterricht folgte.[1]Theater
Schüler-Theater
Seit 1979 wird an der Auguste Viktoria-Schule unter der Leitung von Dagmar Kröger-Naudiet kontinuierlich Theater gespielt. Begonnen hatte alles mit zwei Einaktern, die zur Feier des 75-jahrigen Schul-Jubiläums einstudiert worden waren. Daraus entwickelte sich eine Schultheater-Arbeitsgemeinschaft, die später in einen regulären Oberstufenkurs für Darstellendes Spiel umgewandelt wurde. In regelmäßigen Abständen, teilweise sogar in jährlichem Rhythmus, präsentierten die Schüler-Ensembles, natürlich mit wechselnder Besetzung, ihre Inszenierungen der Öffentlichkeit. Gespielt wurde anfangs in der Schulaula und später dann wegen des wachsenden Publikumsandrangs vor allem im damaligen, mittlerweile abgerissenen, Stadttheater in der Reichenstraße. Zweimal wurde aus atmosphärischen Gründen das sog. „Schalthaus“ auf dem ehemaligen Alsen-Gelände als Spielstätte genutzt.
Erwachsenen-Theater (AUGUSTORIA)
Im Jahre 1992 lud die Stadt Itzehoe auch die Auguste-Viktoria-Schule ein, sich mit einer Darbietung an den Eröffnungsfeierlichkeiten für das neu erbaute theater itzehoe zu beteiligen. Das Kollegium beschloss, wieder unter Dagmar Kröger-Naudiets Regie, eine Komödie zu präsentieren, die, abweichend vom Bisherigen, nicht von Schülern, sondern ausschließlich von Lehrern gespielt werden sollte. Es wurde ein durchschlagender Erfolg. Fünf Aufführungen vor ausverkauftem Haus! So groß war der Andrang. Durch den Zuspruch ermutigt, wagte sich die Lehrergruppe auch an andere Stücke. So reihte sich im Zwei-Jahres-Rhythmus eine Komödie an die andere. Im Lauf der Zeit schwand der Anteil der Lehrer und es schlossen sich spielbegeisterte Erwachsene der Gruppe an, die keinen oder nur einen losen Bezug zur AVS hatten. Deshalb gab sich das ehemalige Lehrerensemble schließlich den Namen AUGUSTORIA, um gleichermaßen seine Eigenständigkeit wie auch immer noch seine Beziehung zur AVS zu demonstrieren. Alle Stücke wurden im theater itzehoe aufgeführt und teilweise darüber hinaus noch im Elbeforum Brunsbüttel. Nach vierzehnjähriger intensiver und regelmäßiger Theaterarbeit gönnte die Gruppe AUGUSTORIA ab 2006 eine Pause um sich 2010 mit dem französischen Stück Boeing Boeing zurückzumelden.
Schüleraustausch
Schüleraustausche finden mit Partnerschulen in den USA und Russland statt.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Schleswig-Holstein
- Itzehoe
- Bauwerk im Kreis Steinburg
Wikimedia Foundation.