- Aunkirchen
-
Aunkirchen Stadt Vilshofen an der DonauKoordinaten: 48° 36′ N, 13° 8′ O48.598820113.1317521330Koordinaten: 48° 35′ 56″ N, 13° 7′ 54″ O Höhe: 330 m Fläche: 19,3831 km² Einwohner: 1.518 (1987) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 94474 Vorwahl: 08543 Die Pfarrkirche Heiligkreuzauffindung
Aunkirchen ist eine ehemalige Gemeinde, die seit 1972 zur Stadt Vilshofen an der Donau im Landkreis Passau gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Aunkirchen liegt etwa auf halber Strecke zwischen Vilshofen und Aldersbach im unteren Tal der Vils am Aunkirchner Bach.
Geschichte
Erste Erwähnung fand Ouwenchirchen im Jahre 1075, indem es als Besitz des Augustinerchorherrenstifts St. Nikola bei Passau von Papst Gregor VII. bestätigt wurde. In kirchlicher Hinsicht wurde Aunkirchen 1176 als Vikariat dem Augustinerchorherrenstift St. Nikola inkorporiert. 1418 wurde es Vikariat des Kollegiatstifts Vilshofen. Seit 1804 ist Aunkirchen Pfarrei.
Aunkirchen war zur Zeit des Herzogtums und später Kurfürstentums Bayern Teil der Obmannschaft Hitzling.
Die Gemeinde Aunkirchen
Die Gemeinde Aunkirchen entstand 1818 mit dem zweiten Gemeindeedikt auf der Grundlage des größten Teiles des Steuerdistriktes Algerting unter Einbeziehung des Pfarrdorfes Aunkirchen. 1821 wurden die Orte Reiterbauer, Kuffing, Lindahof, Zeitlarn, Kapfham, Allinger, Kurzenbruck, Freyung, Stockermann, Siglhäusl und Kollmenzerhäusl ausgegliedert, während Mattenham, Schönerting, Bergham, Eckersberg, Grafenmühl, Reith und Totermann dazukamen.[1]
Damit hatte die Gemeinde Aunkirchen, die in ihrer Ausdehnung der jetzigen Gemarkung Aunkirchen entsprach, eine Flächenausdehnung von 19,4 km² und umfasste 24 Ortsteile: Das Pfarrdorf Aunkirchen, das Kirchdorf Schönerting (früher Schönerding) sowie acht weitere Dörfer (von denen im Jahr 1960 drei noch als Weiler klassifiziert waren), vier Weiler und zehn Einöden: Algerting, Altham, Bergham, Eckersberg, Edt, Grafenmühl, Hitzling, Hörgessing, Hösam, Kollmenzing, Krenn, Liessing, Lindach, Maierholz, Mattenham, Mühlham, Reut, Schwanham, Siegl, Watzmannsberg, Weg und Weihersbach.[2] 1898 erhielt Aunkirchen mit der Eröffnung der Bahnstrecke Vilshofen–Aidenbach einen Eisenbahnanschluss. 1933 zählte die Gemeinde Aunkirchen 1378 Einwohner, 1939 waren es 1316[3], 1960 betrug die Einwohnerzahl 1349.
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kam die Gemeinde am 1. Januar 1972 zur Stadt Vilshofen.
Nach der Eingemeindung
Lange Zeit von der Landwirtschaft geprägt, wandelte sich der Ort insbesondere durch Erschließung der Wohngebiete Am Pfarrerberg und Aunkirchen West zu einem Wohnort. 1987 bewohnten bereits 1518 Einwohner das Gebiet der nur noch als Gemarkung vorhandenen ehemaligen Gemeinde Aunkirchen.
Einwohnerzahlen für die einzelnen Ortsteile der ehemaligen Gemeinde gibt es aus der amtlichen Statistik nur zur Volkszählung. Die letzten drei Volkszählungen fanden am 25. Mai 1987, am 27. Mai 1970 sowie am 6. Juni 1960 statt. Die Stadt Vilshofen ermittelt aktuelle Bevölkerungsdaten für die Ortsteile auch aus dem Melderegister. Wie die nachstehende Tabelle zeigt, gab es von 1960 bis 1987 nur in den Orten Aunkirchen und in Hitzling nennenswerten, hier jedoch erheblichen Bevölkerungszuwachs (Neubaugebiete). Die Entwicklung in Hitzling ist durch die Ortsabrundungssatzung im Wesentlichen abgeschlossen. Die meisten übrigen Ortsteile stagnierten oder nahmen ab. Während 1960 der Ort Aunkirchen nur 20 Prozent der Gemeindebevölkerung auf sich vereinigte, waren es 1987 schon 36 Prozent, und 2010 gar 45,6 Prozent. Der Einödhof Krenn wurde aufgegeben. Dies alles zeigt eine deutliche Konzentrationstendenz.
Bei den Schlüsselnummern der Gemeindeteile, die erstmals anlässlich der Volkszählung 1987 vergeben wurden, handelt es sich um den Gemeindeteilsschlüssel innerhalb der Stadt Vilshofen.
Schlüssel Gemeindeteil Typ 1)
1960→1970→1987Bev.
1960[4]Bev.
1970[5]Bev.
1987[6]Bev.
1997[7]Bev.
2010[8]012 Aunkirchen Pfarrdorf 283 365 550 652 766 005 Algerting Dorf 199 243 129 130 138 010 Altham Einöde 9 5 7 7 6 014 Bergham Einöde 9 8 3 6 6 026 Eckersberg Einöde 5 5 5 7 3 028 Edt Einöde 10 12 11 6 5 037 Grafenmühl Weiler 37 35 27 23 12 052 Hitzling Weiler→Weiler→Dorf 44 36 118 126 123 057 Hörgessing Weiler 27 37 33 28 41 058 Hösam Einöde 5 7 4 2 4 070 Kollmenzing Einöde 9 7 1 1 1 072 Krenn Einöde 1 2 0 - - 076 Liessing Dorf 131 109 100 106 98 077 Lindach Weiler 15 16 12 12 12 081 Maierholz Dorf 77 84 84 82 65 083 Mattenham Dorf 71 71 69 61 52 085 Mühlham Weiler→Dorf→Dorf 54 51 60 62 62 100 Reut Weiler→Weiler→Dorf 44 40 38 34 40 107 Schönerting Kirchdorf 158 153 143 141 135 110 Schwanham Dorf 88 74 83 75 64 114 Siegl Einöde 11 8 9 11 7 125 Watzmannsberg Weiler→Dorf→Weiler 41 51 13 12 12 126 Weg Einöde 13 12 10 14 15 128 Weihersbach Einöde 8 12 9 10 10 Aunkirchen ehemalige Gemeinde 1349 1443 1518 1608 1679 1) Die topographische Bezeichnung als Dorf oder Weiler wird in Bayern gemäß der Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 18. Oktober 1950 (Nr. I B1 – 68a 1) vorgenommen: Grundsätzlich jede Ansiedlung mit 10 oder mehr Wohngebäuden, die keine Stadt ist, gilt als Dorf. Bei drei bis neun Wohngebäuden wird die Bezeichnung Weiler verwendet, bei ein oder zwei Wohngebäuden Einöde. Die Feststellung wird jedoch nur anlässlich einer Volkszählung bzw. einer Gebäude- und Wohnungszählung (Vollerhebung) getroffen.
Die Tendenz der Bevölkerungsentwicklung setzte sich nach 1987 fort. Am 1. Januar 2010 lebten im Ortsteil Aunkirchen 766 Einwohner[9], während das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Aunkirchen von knapp 1700 Menschen bewohnt wird.[10][11]
Sehenswürdigkeiten
Die spätgotische Pfarrkirche Heiligkreuzauffindung wurde 1515 erbaut und 1897 verlängert. Der Turm stammt aus dem Jahr 1887. Das einschiffige Bauwerk hat einen eingezogenen Chor und ein Netzrippengewölbe mit gekehlten Rippen. Im 20. Jahrhundert erhielt die Kirche eine moderne Ausstattung.
Bildung und Erziehung
In Aunkirchen befinden sich die Grundschule der Volksschule Vilshofen-Aunkirchen und der Kindergarten St. Christopherus.
Vereine
Die Freiwillige Feuerwehr Aunkirchen wurde am 9. April 1872 gegründet. Das Vereinsleben wird vom Skiclub Aunkirchen, Fußballclub Aunkirchen, Tennisclub Aunkirchen, Eisstockclub Aunkirchen, Laufgemeinschaft Aunkirchen sowie Krieger- und Soldatenverein Aunkirchen geprägt. Die Bundesligaprofis Eduard Kirschner und Fred Arbinger waren beim FC Aunkirchen zum Abschluss ihrer Karriere Spielertrainer.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007664_00296
- ↑ http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007664_00295
- ↑ http://www.verwaltungsgeschichte.de/bay_vilshofen.html
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus d. Volkszählung 1961. München 1964 (Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns)
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand: [1. Juli 1973]. München 1973 (Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns)
- ↑ Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns)
- ↑ Melderegister der Stadt Vilshofen am 1. Januar 1997 (Auskunft per E-Mail vom 8. Juni 2010)
- ↑ Melderegister der Stadt Vilshofen am 1. Januar 2010 (Auskunft per E-Mail vom 8. Juni 2010)
- ↑ E-Mail-Auskunft vom 0. Juni 2010
- ↑ Stadt Vilshofen an der Donau: Einwohnerstatistik (1683 am 1. Januar 2010, nach 1691 am 1. Juli 2009)
- ↑ Summe der Ortsteile der früheren Gemeinde Aunkirchen am 1. Januar 2010 laut E-Mail-Auskunft vom 8. Juni 2010: 1679
Wikimedia Foundation.