- Australische Zyklonsaison 2010–2011
-
Australische Zyklonsaison 2010–2011
Alle Stürme der SaisonBildung des ersten Sturms 28. Oktober 2010 Auflösung des letzten Sturms 20. April 2011 Stärkster Sturm: Yasi – 929 hPa (mbar), 115 kn (215 km/h) (10-minütig) Tropische Tiefs: 29 Tropische Zyklone: 11 Schwere tropische Zyklone: 6 Opferzahl gesamt: 0 Gesamtschaden Unbekannt Australische Zyklonsaison
2008–2009, 2009–10, 2010–11, 2011–2012, 2012–13Bureau of Meteorology
Intensität tropischer ZykloneKategorie Wind 10 Min.
andauerndBöen Trop.
Tief<34 kn
<63 km/h— Eins 34-47 kn
63-87 km/h<66 kn
<122 km/hZwei 48-63 kn
88-142 km/h67-90 kn
122-167 km/hDrei 64-85 kn
143-158 km/h91-121 kn
167-224 km/hVier 86-110 kn
159-204 km/h122-150 kn
205-278 km/hFünf > 111 kn
> 205 km/h> 151 kn
> 279 km/hDie Australische Zyklonsaison 2010–2011 begann offiziell am 1. November 2010 und dauerte bis zum 30. April 2011. Der operative Plan der World Meteorological Organization sieht für die Gewässer auf der Südhalbkugel zusätzlich ein „tropisches Zyklonjahr“ vor. Dieses begann bereits am 1. Juli 2010 und wird am 30. Juni 2011 enden. [1]
Bestandteil der australischen Zyklonsaison sind Stürme, die sich südlich des Äquators zwischen dem 90. und 160. Grad östlicher Länge bilden. Dazu gehören Australien, Papua-Neuguinea, der westliche Teil der Salomonen, Osttimor und die südlichen Bereiche Indonesiens. Tropische Wirbelstürme in diesem Gebiet werden von fünf Tropical Cyclone Warning Centres (TCWCs) überwacht: dem Bureau of Meteorology in Perth, Darwin und Brisbane in Australien; dem TCWC Djakarta in Indonesien und dem TCWC Port Moresby in Papua-Neuguinea.[1]
Das Joint Typhoon Warning Center gibt für diese Region inoffizielle Warnungen aus, die für US-amerikanische Einrichtungen bestimmt sind. Dabei wird die Erweiterung „S“ verwendet, wenn sich der Sturm westlich von 135° östlicher Länge bildet und ein „P“, falls dies östlich dieser Linie geschieht.
Saisonprognosen
Bureau of Meteorology
Seit der Australischen Zyklonsaison 2009-2010 gibt das National Climate Center (NCC) des Bureaus of Meteorology vor der Zyklonsaison eine Prognose aus, mit der die tropische Wirbelsturmaktivität im gesamten Becken zwischen 90° O und 160° O vorhergesagt wird.[2][3] Erstmals in dieser Saison sagte das NCC nicht nur die Gesamtzahl der Zyklone in den Gewässern um Australien für das tropische Zyklonjahr von Juli 2010 bis zum Juni 2011 voraus, sondern gliederte die Prognose auch in die Regionen West, Nordwest[nb 1], Nord und Ost.[2] Für das Zyklonjahr 2010–2011 ging das BoM davon aus, daß aufgrund des La-Niña-Effektes die Zyklonaktivität etwa zwei Wochen früher einsetzen könnte, als üblich ist.
Vorhersagen der tropischen Zyklonaktivität Warn-
zentrumDatum Durchschnittliche
AktivitätVorhergesagte
AktivitätTatsächliche
AktivitätInsgesamt Oktober 2010 12 20-22 0 West Oktober 2010 7 11-12 0 Nordwest[nb 1] Oktober 2010 6 7-8 0 Nord Oktober 2010 4 5 0 Ost Oktober 2010 4 6-7 0 Quelle:Saisonvorschau des BoM für tropische Zyklone.[2] –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Gesamt November 2010 12–15 19 4 Westen November 2010 9–10 14 3 Osten November 2010 5-6 7 1 Quelle:Saisonvorschau des GCACIC für tropische Zyklone. Für das Zyklonjahr 2010/2011 ging das NCC davon aus, daß es in der australischen Region zur aktivsten Zyklonsaison seit der Zyklonsaison 1983–1984 kommen könnte, mit 20–22 tropischen Zyklonen, die sich in der Region bilden oder in sie hineinwandern, im Vergleich zum Durchschnittswert von zwölf tropischen Zyklonen.[2][4] Für den Westen des Verantwortungsbereiches des Bureaus of Meteorology sagt das NCC die Bildung von elf bis zwölf tropischen Zyklonen voraus, im Gegensatz zum Durchschnittswert von sieben. Das NCC geht für den Nordwesten davon aus, daß sich sieben bis acht Zyklone bilden oder hindurch ziehen, wobei in diesem Teil des Beckens der Durchschnittswert sechs beträgt. Für die nördliche Region gab das NCC an, daß es mit fünf Zyklonen in diesem Bereich rechnet. Das NCC wies jedoch darauf hin, daß die Fertigkeiten der Meteorologen hinsichtlich der Vorhersage in diesem Bereich eher gering seien. Für den östlichen Teil der Gewässer um Australien gab das NCC bekannt, daß es mit sechs bis sieben Zyklonen rechne, wobei in diesem Gebiet der Durchschnittswert vier beträgt.[2]
City University of Hong Kong
Seit der Zyklonsaison 2009–2010 veröffentlicht das Guy Carpenter Asia-Pacific Climate Impact Centre (GCACIC) an der City University of Hong Kong (CityUHK) Saisonprognosen für die kommende Zyklonsaison. Diese Prognose über die Wirbelsturmaktivität wird für die Region als ganzes und für den westlichen Teil des Beckens zwischen 90° O und 135° O getrennt erstellt und im November veröffentlicht.
Stürme
Tropischer Zyklon Anggrek
Tropischer Kategorie-2-Zyklon (BoM) Tropischer Sturm (SSHS) Dauer 28. Oktober–4. November Intensität 50 kn (95 km/h) (10-min), 986 hPa Am 28. Oktober meldeten die TCWCs des Bureaus of Meteorology in Perth und Darwin, daß im Verantwortungsbereich des TCWCs in Djakarta, sich etwa 650 km westlich von Djakarta und etwa 530 km nördlich der Kokosinseln ein westwärts ziehendes tropisches Tief gebildet hat.[5] Das System drehte dann auf eine südöstliche Zugbahn und intensivierte sich während der folgenden Tage kontinuierlich. Früh am 31. Oktober stellte das TCWC Djakarta fest, daß das System die Stärke eines tropischen Zyklons erreicht hat und gab dem Sturm den Namen Anggrek.[6] Anggrek wanderte weiter südwärts und erreichte das Verantwortungsgebiet des TCWCs in Perth. Unterdessen hatte es sich in einen Kategorie-2-Zyklon nach der Skala des Bureau of Meteorology intensiviert. Der Zyklon zog am 2. November östlich an den Kokosinseln vorbei – für die zwischenzeitlich die höchste Warnstufe ausgerufen wurde und wo während der Passage von Anggrek starke Regenfälle und böige Winde verzeichnet wurden – und schwächte sich aufgrund stärker werdender Windscherung wieder ab. Der Zyklon schlug dann eine Kurve nach rechts gegen Südwesten ein und schwächte sich dabei weiter ab. Schließlich driftete das Resttief nach Westen und verlor weiter an Intensität. Am 4. November vermeldete das TCWC in Perth die Abschwächung in ein tropisches Tief und gab die letzte Warnung aus.
Tropischer Zyklon Abele
Tropischer Kategorie-2-Zyklon (BoM) Kategorie-1-Zyklon (SSHS) Dauer 2. Dezember (Aus Südwestindik)–4. Dezember Intensität 50 kn (95 km/h) (10-min), 987 hPa Am 29. November bildete sich westlich des 90. östlichen Längengrades ein tropisches Tiefdruckgebiet, welches durch das TCWC Perth als tropisches Tief 02U klassifiziert wurde. Das System zog zunächst südwärts und intensivierte sich im südwestlichen Indik zum tropisches Zyklon, schlug dann aber eine südöstliche Zugrichtung ein und gelangte so am 3. Dezember in den Verantwortungsbereich des TCWCs in Perth. Das RSMC La Reunion gab seine letzte Warnung zu Abele aus, als der Zyklon bereits 90° östlicher Längein südöstlicher Richtung überquert hatte. Entsprechend dieser Warnung hatte Abele die Intensität eines Kategorie-2-Zyklons nach der australischen Skala. Das Bureau of Meteorlogy übernahm einige Stunden später die Zuständigkeit für Abele und stufte das System zu einem Kategorie-1-Zyklon zurück. Am 4. Dezember drehte der Sturm auf eine süd-südöstliche Zugrichtung und schwächte sich zu einem tropischen Tief ab, so dass das TCWC in Perth die letzte Warnung zu Abele ausgab. Das Resttief des vormaligen Zyklons zog noch zwei Tage lang langsam in südöstlicher Richtung und verlor dabei weiter an Stärke und löste sich am 6. Dezember vollständig auf.[7]
Tropisches Tief 03U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 15. Dezember–20. Dezember Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min), 989 hPa Am 15. Dezember bildete sich vor der Küste von Western Australia, rund 500 km nordwestlich von Exmouth ein Monsuntief, das langsam nach Südösten driftete. Böen und Starkregen erreichte Gebiete weitab vom Zentrum des Tiefs, das die Küstenlinie am 18. Dezember in der Nähe von Coral Bay überquerte. Kurz nach dem Landfall schwenkte das System scharf nach Südwesten und erreichte am 19. Dezember das Wasser des Indischen Ozeanes westlich von Carnarvon. Das System zog dann von der Küste weg und löste sich spät am 20. Dezember rund 500 km westlich von Geraldton auf.[8]
Am Gascoyne River und dessen Einzugsgebiet fiel zwischen dem 16. und 19. Dezember ausgiebiger Regen, was eine der schlimmsten Überschwemmungen an dem Fluss in der aufgezeichneten Geschichte auslöste. Die tropischen Niederschläge hatten auch auf andere Flussgebiete in der Region, darunter Wooramel River, Murchison River, Lyndon River, Minilya River und Ashburton River. Für den Zeitraum vom 16. bis 20. Dezember meldeten einige Wetterstationen eine Regenmenge von bis zu 300 mm, was der langjährigen durchschnittlichen Jahresniederschlagsmenge in der Region entspricht. Die höchste Niederschlagsmenge innerhalb von 24 Stunden meldete die Station am Carnarvon Airport am 17. Dezember mit 207,8 mm, was die höchste dort innerhalb eines Tages gemessene Niederschlagsmenge seit Beginn der Aufzeichnungen in Carnarvon im Jahr 1883 ist. Der vorherige Rekordwert mit 119,4 mm wurde am 24. März 1923 gemessen.[8]
Den vorläufigen Schätzungen zufolge summierten sich die Sachschäden auf rund 100 Millionen Australische Dollar (etwa 100,4 Millionen US-Dollar), und mindestens 2000 Stück Vieh ertranken durch die Überschwemmung.[8]
Tropisches Tief 04U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 22. Dezember–24. Dezember Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min) Tropischer Zyklon Tasha
Tropischer Kategorie-1-Zyklon (BoM) Tropischer Sturm (SSHS) Dauer 20. Dezember–25. Dezember Intensität 40 kn (75 km/h) (10-min), 993 hPa Tasha war ein verhältnismäßig schwacher Zyklon, der jedoch große Mengen Niederschläge nach Queensland führte. Am 20. Dezember bildete sich im nördlichen Korallenmeer, südöstlich von Papua-Neuguinea, ein tropisches Tief. Das System zog langsam in einer grob südwestlichen Richtung und gelangte schließlich am 24. Dezember in eine für die Entwicklung eines tropischen Sturmes günstige Umgebung. Innerhalb weniger Stunden gewann das System ausreichend Kraft, um vom TCWC Brisbane als Kategorie-1-Zyklon klassifiziert zu werden. Nur weniger Stunden später gelangte das Zentrum des Zyklons in der Nähe von Gordonvale, zwischen Cairns und Innisfail, über den tropischen Norden des Bundesstaates. Über Land wurde der Zyklon schon bald zu einem tropischen Tief zurückgestuft, bevor er sich am 25. Dezember auflöste.
Auf der Südseite des Wirbelsturmes wurden Niederschlagsmengen verzeichnet, die zwischen 150 und 250 mm lagen.[9] Tasha durchnäßte somit das Erdreich und im Zusammenwirken mit länger anhaltenden Monsunregenfällen in den folgenden Tagen, entstanden die stärksten Überschwemmungen seit Jahrzehnten.
Tropisches Tief 06U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 30. Dezember–4. Januar Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min), 993 hPa Über dem Top End des Northern Territory bildete sich Ende Dezember ein tropisches Tief, das kontinuierlich in west-südwestlicher Richtung nach Western Australia wanderte. Das TCWC Perth begann am 30. Dezember, als das System über die Region Kimberley hinweggezogen war und nördlich von Broome den Indischen Ozean erreichte. Über dem warmen Wasser des Ozeans intensivierte sich 06U langsam, löste sich jedoch am 4. Januar auf, sodaß das TCWC in Perth an dem Tag die letzte Warnung zu dem System veröffentlichte.
Tropisches Tief 07U
Tropisches Tief (BoM) Dauer Januar–Januar Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min) Tropisches Tief 08U
Tropisches Tief (BoM) Dauer Januar–Januar Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min) Tropischer Zyklon Vince
Tropischer Kategorie-1-Zyklon (BoM) Tropischer Sturm (SSHS) Dauer 10. Januar–15. Januar Intensität 40 kn (75 km/h) (10-min), 986 hPa Am 10. Januar bildete sich etwa 700 km nord-nordwestlich von Onslow vor der Küste Western Australias ein tropisches Tief, das zunächst westwärts zog. Es intensivierte sich zwei Tage später in einen Zyklon und änderte am 12. Januar abrupt die Richtung. Während der nächsten Tage zog das System, das vom TCWC in Perth den Namen Vince erhielt, in ost-südöstlicher Richtung. Die Vorhersagen gingen zunächst davon aus, dass sich Vince zu einem Kategorie-2-Zyklon intensivieren würde, doch am 14. Januar verlor der Zyklon an Organisation un schwächte sich zu einem tropischen Tief ab.
Schwerer tropischer Zyklon Zelia
Kategorie-3-Zyklon (BoM) Kategorie-2-Zyklon (SSHS) Dauer 13. Januar–16. Januar (Östlich von 160° Ost) Intensität 85 kn (155 km/h) (10-min), 957 hPa Am 13. Januar bildete sich in der Korallensee nordöstlich von Willis Island das tropische Tief 10U. Dieses dümpelte zunächst nach Westen und Norden, bevor es über Ost eine südöstliche Zugbahn einschlug. Am 14. Januar hatte sich das System so weit intensiviert, daß es vom TCWC in Brisbane zum tropischen Zyklon hochgestuft wurde und den Namen Zelia erhielt. Zelia setzte seine südöstliche Zugbahn fort und überquerte am 16. Januar den 160. östlichen Längengrad und gelangt so ins Südpazifische Becken, wo der Zyklon in der Tasmansee nordwestlich Neuseelands seine tropischen Eigenschaften verlor.
Tropischer Zyklon Anthony
Tropischer Kategorie-2-Zyklon (BoM) Tropischer Sturm (SSHS) Dauer 21. Januar–31. Januar Intensität 55 kn (100 km/h) (10-min), 984 hPa Parallel zur Küste Queenslands ziehend entwickelte sich langsam ein Tiefdruckgebiet, das am 22. Januar nordöstlich von Cairns durch das TCWC in Brisbane als Tropisches Tief 11U klassifizierte wurde. Das System bewegte sich dann nach Nordosten und intensivierte sich. Spät am 22. Januar UTC wurde das System zum tropischen Zyklon aufgestuft und erhielt den Namen Anthony. Nachdem Anthony nördlich an Wlllis Island vorbeigezogen war, schlug der Zyklon eine ost-südöstliche Zugbahn in Richtung Neukaledonien ein. Am 24. Januar erreichte das System das südpazifische Becken, doch die zurückgehende Zuggeschwindigkeit leitete eine Umkehr der Zugrichtung ein, weswegen das TCWC in Brisbane die Verantwortung für die primäre Beobachtung des Systems beibehielt. Im Tagesverlauf führte starke Windscherung und eine schlechte Organisierung des Systems zu einer Abwächung in ein tropisches Tief. Dieses zog kurzzeitig in südliche Richtung, schwenkte dann jedoch auf eine west-nordwestliche Bahn ein.
Zurück im Verantwortungsbereich des TCWCs in Brisbane intensivierte sich das Tief und erlangte am 29. Januar erneut Zyklonstatus. Der Zyklon schlug eien Haken nach Norden, bevor er bis zu seinem Landfall nördlich von Bowen im Südosten von Queensland stetig in südwestlicher Richtung. Dabei intensivierte sich Anthony in einen Kategorie-2-Zyklon,[10] verlor jedoch nach dem Überqueren der Küste rasch an Kraft und wurde zu einem tropischen Tief abgestuft.
Schwerer tropischer Zyklon Bianca
Tropischer Kategorie-4-Zyklon (BoM) Kategorie-2-Zyklon (SSHS) Dauer 23. Januar–30. Januar Intensität 90 kn (165 km/h) (10-min), 945 hPa Tropisches Tief 13U
Tropisches Tief (BoM) Dauer Januar–Januar Intensität 25 kn (45 km/h) (10-min), 1006 hPa Schwerer tropischer Zyklon Yasi
Tropischer Kategorie-5-Zyklon (BoM) Kategorie-4-Zyklon (SSHS) Dauer 31. Januar (Aus dem Südpazifik)–3. Februar Intensität 115 kn (215 km/h) (10-min), 929 hPa Bereits am 26. Januar hatte sich im Verantwortungsgebiet des RSMC Nadi eine tropische Störung gebildet, die sich bis zum 30. Januar so weit intensiviert hatte, dass sie als Kategorie-1-Zyklon den Namen Yasi erhielt. Der Zyklon zog über Vanuatu hinweg nach Westen, intensivierte sich weiter und überquerte am 31. Januar den 160. östlichen Längengrad als Kategorie-3-Zyklon. Im Korallenmeer intensivierte sich Yasi rapide und erreichte am 1. Februar die Kategorie 5 der australische Zyklonskala. Zwar schwächte sich Yasi vor dem Landfall noch leicht ab, erreichte die Küste in der Nähe von Innisfail am 2. Februar aber trotzdem noch immer in der höchsten Kategorie. Bereits vor dem Eintreffen des Zyklons hatte die Regierung Queenslands die Evakuierung der besonders gefährdeten Gebiete angeordnet. Tausende von Bewohnern wurden in Sicherheit gebracht.
Über Land verlor der Zyklon rasch an Kraft und schwächte sich kontinuierlich ab. Er verlor am 3. Februar etwa 50 km östlich von Mount Isa den Status eines Zyklons.
Tropisches Tief 15U
Tropisches Tief (BoM) Tropischer Sturm (SSHS) Dauer 8. Februar–13. Februar Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min), 996 hPa Vor der Küste von Western Australia bildete sich am 8. Februar ein Tiefdruckgebiet, das in den folgenden Tagen stetig in west-südwestlicher Richtung zog.[11] Am 11. Februar klassifizierte das Bureau of Meteorology in Perth das System als tropisches Tief und gab ihm die Identifizierung 15U.[12] Das JTWC begann einige Stunden später mit der Ausgabe von Warnungen unter der Bezeichnung 14S.[13] Zwar ging das TCWC in Perth von einer Intensivierung des Systems zu einem tropischen Zyklon der Kategorie 1 aus, doch starke Windscherung und ein kühle Wasseroberfläche behinderten die Organisierung, sodaß das System ein Tief blieb[14] und sich am 13. Februar auflöste.
Schwerer tropischer Zyklon Dianne
Kategorie-3-Zyklon (BoM) Kategorie-2-Zyklon (SSHS) Dauer 11. Februar–22. Februar Intensität 70 kn (130 km/h) (10-min), 962 hPa Vor der Nordküste von Western Australia entwickelte sich am 11. Februar ein sich intensivierendes Tiefdruckgebiet. Aufgrund der Nähe zu Küste gab das TCWC für die Küstenorte zwischen Onslow und Coral Bay am 15. Januar eine Zyklonvorwarnung aus, weil sich das System 350 km nord-nordwestlich von Exmouth zu einem tropischen Tief entwickelt hatte.[15] Spät am 16. Februar intensivierte sich 16U zum tropischen Zyklon und erhielt den Namen Dianne.
Schwerer tropischer Zyklon Carlos
Kategorie-3-Zyklon (BoM) Kategorie-1-Zyklon (SSHS) Dauer 12. Februar–27. Februar Intensität 65 kn (120 km/h) (10-min), 968 hPa Am 14. Februar meldete das Tropical Cyclone Warning Centre (TCWC) in Darwin, daß sich über Land bei 13,2° S und 130,7° O, etwa 40 km west-südwestlich von Batchelor, ein tropisches Tiefdruckgebiet entwickelt hat. Für den Nordwesten des Darwin-Daly-Distriktes und die Tiwi Islands wurde eine Unwetterwarnung ausgegeben.[16] Durch einen starken subtropischen Rücken wurde das System zunachst in nördlicher bis nord-nordöstlicher Richtung gesteuert. Das sich nur langsam bewegende System intensivierte sich am 16. Februar zu einem tropischen Zyklon und erhielt den Namen Carlos. Über Wasser angelangt wandte sich Carlos nach Osten. Da sich der südlich des Zyklons befindliche Rücken langsam abschwächte, prognostizierten die Meteorologen einen Loop im Uhrzeigersinn, bevor Carlos eine südwestliche Zugbahn einschlug.
Am 15. Februar fiel in der Region starker Regen, wobei die Meßstationen Marrara 179,4 mm und Darwin Airport 131,0 mm Niederschlag meldeten.[17] In Darwin fielen in derselben Zeit 339,6 mm Niederschlag, was die höchste je in Darwin aufgezeichnete Regenmenge innerhalb von 24 Stunden ist.[18] Der Zyklon verursachte riß Bäume um und verursachte Gebäudeschäden. Schulen, der internationale Flughafen und der Hafen am East Arm wurden geschlossen.[19]
Zurück über Land schwächte sich das System ab und wurde zu einem tropischen Tief zurückgestuft.[20] Insgesamt wurden durch den sich nur langsam bewegenden Zyklon am Flughafen Darwins 684,8 mm Niederschlag innerhalb von drei Tagen registriert.[21] Das System entfernte sich dann langsam südwestwärts von Darwin und zog in Richtung der Grenze zwischen dem Northern Territory und Western Australia. In der Siedlung Daly River wurden im Zusammenhang mit Carlos 442 mm Niederschlag gemessen.[22][22] Am 19. Februar erreichte das System den Norden der Region Kimberley. Die gefallenen Niederschläge waren mit 90 mm in Wyndham und 80 mm in Kalumburu jedoch nicht mehr so hoch wie in den Tagen zuvor.[23]
Früh am 21. Februar gelangte Carlos nach dem Durchqueren von Kimberley wieder über das Wasser des Indischen Ozeanes, was zu einer erneuten Intensivierung in einen Zyklon führte.[24] In der Bergbaustadt Karratha erzeugte eine Böenlinie des Zyklons insgesamt vier Tornados,[25] wodurch 38 Häuser und zahlreiche Fahrzeuge sowie eine Schule beschädigt wurden.[26] Carlos intensivierte sich über Wasser stetig in einen Kategorie-2-Zyklon.[27]
Am 22. Februar zog das System parallel zur Küste von Pilbara. Varanus Island meldete eine Regenmenge von 59 mm und die stärkste Windbö in dem Gebiet wurde mit 120 km/h auf Bedout Island gemessen.[26] Das System organisierte sich weiter besser. Am 23. Februar wurde mit 283 mm auf Barrow Island ein neuer Regenrekord an dieser Station aufgestellt. Die stärksten Böen an diesem Tag wurden mit 139 km/h auf Varanus Island registriert.[28] Der Zyklon überquerte das North West Cape und traf mit Regen und starken Winden von bis zu 155 km /h auf Onslow und Exmouth.[29]
Carlos zog weiter in südwestlicher Richtung und entfernte sich so von der Westküste Australiens. Dabei intensivierte sich der Sturm am 24. Februar in einen Schweren tropischen Zyklon.[30] Über zunehmenden kühlerem Wasser löste sich der Sturm am 27. Februar auf.
Tropisches Tief 18U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 23. Februar–28. Februar Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min), 992 hPa Am 25. Februar gab das Tropical Cyclone Warning Centre (TCWC) in Perth bekannt, das sich etwa 75 km west-nordwestlich von Kalumburu und 445 km nordöstlich von Derby ein tropisches Tief gebildet hat, das langsam paraellel zur Küste Kimberleys in südwestlicher Richtung wanderte.[31] In der Frühe des 28. Februar zog das Tief im King Sound über Land. Östlich von Port Hedland wurde auf der Dampier Peninsula teilweise erheblicher Niederschlag verzeichnet, was die Einzugsgebiete von Telfer River und teilweise De Grey River betraf. Derby zeichnete 83 mm Regen auf, Camballin meldete 142 mm Niederschlag und Looma 105 mm.[32] Das tropische Tief zog weiter landeinwärts und das Bureau of Meteorology gab am 28. Februar die letzte Warnung zu dem System aus.
Tropisches Tief 19U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 24. Februar–Unknown Intensität Windstärke unbekannt Tropisches Tief 20U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 26 Februar–Unknown Intensität Windstärke unbekannt Tropisches Tief 21U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 7. März–8. März (Östlich von 160° O) Intensität 25 kn (45 km/h) (10-min), 1004 hPa Am 7. März meldete das TCWC Brisbane, dass sich etwa 1200 km westlich von Port Vila, Vanuatu im Korallenmeer ein tropisches Tief gebildet hat. Im Tagesverlauf zog das System ostwärts und intensivierte sich auch am folgenden Tag kontinuierlich, bevor es aus dem Verantwortungsbereich der australischen Meteorologen ins südpazifische Becken zog und dort zur Tropischen Depression 12F wurde.
Tropisches Tief 22U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 10. März–15. März Intensität Windstärke unbekannt, 1001 hPa Tropisches Tief 23U (Cherono)
Tropisches Tief (BoM) Dauer 10. März–14. März (Westlich von 90° O) Intensität Windstärke unbekannt, 1006 hPa Am 10. März berichtete das TCWC Perth, das sich im Verantwortungsbereich des TCWCs Djakarta, etwa 1640 km westlich von Djakarta, Indonesien ein tropisches Tief gebildet hat.[33][34] Während der beiden folgenden Tage wanderte das System nur langsam. Es gelangte am 13. März in den Verantwortungsbereich des TCWCs in Perth, bevor es westwärts aus der australischen Region in den südwestlichen Indik zog. Dort entwickelte es sich schließlich zum Mäßigen tropischen Sturm Cherono.
Tropisches Tief 24U (Bune)
Am 23. März klassifizierte das TCWC Brisbane die Tropische Depression 13F im südpazifischen Becker als Tropisches Tief 24U, als sich dieses etwa 250 km nordwestlich von Tonga befand.[35] Im Laufe der folgenden Woche intensivierte sich 24U/13F kontiniuierlich zum Schweren tropischen Zyklon Bune, der schließlich 1450 km nordöstlich von Neuseeland seine tropischen Eigenschaften verlor. Während seiner Existenz blieb Bune stets östlich des 160. östlichen Längengrades und wurde somit nicht zum Bestandteil der australischen Zyklonsaison.
Tropisches Tief 25U
Tropisches Tief (BoM) Tropischer Sturm (SSHS) Dauer 26. März–6. April Intensität 30 kn (55 km/h) (10-min), 995 hPa Tropisches Tief 25U bildete sich vor der Nordküste Australiens am 26. März. Am 31. März wurde das System nordwestlich von Darwin gemeldet. Das System driftete zunächst nach Westen, jedoch ab 1. April nach Süden zog. In der Nacht zum 2. April schlug 25U schließlich eine südwestlich Bahn auf die Kimberley-Küste zu wanderte, die nach ausgiebigen Regenfällen bereits mit starken Überflutungen zu tun hat. Am 6. April löste sich das Tief völlig auf.
Tropisches Tief 26U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 26. März–2. April Intensität Windstärke unbekannt, 1006 hPa Tropisches Tief 27U
Tropisches Tief (BoM) Dauer 26. März–2. April Intensität Windstärke unbekannt, 1006 hPa Am 26. März meldete das TCWC Perth, daß sich etwa 315 km nordwestlich der Kokosinseln ein schwaches tropisches Tief gebildet hat. Während der beiden folgenden Tag zog das System langsam westwärts und gelangte kurzzeitig in den Verantwortungsbereich des RSMCs Le Réunion, kehrt dann in den Verantwortungsbereich des TCWCs zurück, um dann einige Tage um den 90. östlichen Längengrad herum zu dümpeln. Am 2. April löste sich 27U über dem offenen Ozean vollständig auf.
Tropischer Zyklon Errol
Tropischer Kategorie-2-Zyklon (BoM) Tropischer-Kategorie-2-Zyklon (BoM) Dauer 10. April–20. April Intensität 55 kn (100 km/h) (10-min), 986 hPa Am 10. April bildete sich nördlich der Tiwi-Inseln ein tropisches Tief, das sich nur zögerlich entwickelte, während es westwärts zog. Das System änderte plötzlich seine Zugrichtung und zog vom 12. bis zum 14. April nach Südosten. Am 15. April intensivierte sich das System zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen Errol. Nach einer erneuten Kursänderung wanderte Zyklon Errol nach Nordwesten und intensivierte sich am 16. April in die Kategorie 2 Zyklon der australischen Skala. Am 20. April löste Errol sich auf.
Saisonüberblick
Sturmnamen
Die verschiedenen Tropical Cyclone Warning Center vergeben die Namen für Stürme, die sich in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich bilden. Die Stürme behalten ihren Namen, wenn sie von einem Zuständigkeitsbereich in einen anderen wandern. Allerdings werden Stürme, die in den Verantwortungsbereich von Météo-France auf Réunion wechseln, dort neu benannt. Stürme, die von dort kommend in den Verantwortungsbereich des TCWC in Perth gelangen, behalten den im südwestlichen Indischen Ozean vergebenen Namen. Auf den folgenden Namenslisten sind Namen, die in dieser Zyklonsaison noch nicht vergeben wurden, in hellgrau dargestellt.
TCWC Djakarta
Das TCWC in Djakarta beobachtet tropische Zyklone, die sich zwischen dem Äquator und 10° südlicher Breite und zwischen 90° und 125° östlicher Länge bilden. Durch das australische Bureau of Meteorology werden in diesem Gebiet zur Unterstützung spezielle Sturmhinweise ausgegeben. Sollte sich ein tropischer Zyklon innerhalb dieses Verantwortungsbereiches bilden, dann vergibt das TCWC Djakarta einen Namen von der folgenden Liste; der einzige 2010 vergebene Name war Anggrek.[36] In der Saison 2009–2010 wurde durch das TCWC Djakarta kein Sturm benannt.
- Anggrek
- Bakung (unbenutzt)
- Cempaka (unbenutzt)
- Dahlia (unbenutzt)
- Flamboyan (unbenutzt)
- Kenanga (unbenutzt)
- Lili (unbenutzt)
- Mawar (unbenutzt)
- Seroja (unbenutzt)
- Teratai (unbenutzt)
TCWC Port Moresby
Tropische Wirbelstürme, die sich zwischen 10° südlicher Breite und dem Äquator sowie zwischen 141° und 160° östlicher Länge bilden, werden Namen durch das Tropical Cyclone Warning Centre in Port Moresby auf Papua-Neuguinea zugewiesen. Die Bildung tropischer Zyklone in diesem Gebiet ist selten, während der Saison 2007–2008 war es nur ein Sturm, Zyklon Guba.[37] Die nachfolgende Liste nennt die Namen, die das TCWC in Port Moresby vergibt. Es ist unklar, welches der nächste Name ist, der vergeben wird. In der Saison 2009–2010 wurde kein Sturm durch das TCWC Port Moresby benannt.
- Alu (unbenutzt)
- Buri (unbenutzt)
- Dodo (unbenutzt)
- Emau (unbenutzt)
- Fere (unbenutzt)
- Hibu (unbenutzt)
- Ila (unbenutzt)
- Kama (unbenutzt)
- Lobu (unbenutzt)
- Maila (unbenutzt)
TCWCs in Perth, Darwin und Brisbane
Seit Beginn der Zyklonsaison 2008–2009 verwendet das australische Bureau of Meteorology nur noch eine einzige Namensliste,[38] betreibt aber nach wie vor drei TCWCs, in Perth, Darwin und Brisbane. Diese beobachten alle tropischen Wirbelstürme, die sich zwischen 90° und 160° östlicher Länge bilden und geben spezielle Warnungen heraus, wenn Zyklone in den Verantwortungsbereichen der TCWCs in Djakarta oder Port Moresby entstehen. Der erste Name, der vergeben wurde, war Tasha.
Anika Anthony Alessia Alfred Ann Billy Bianca Bruce Blanche Blake Charlotte Carlos Christine Caleb Claudia Dominic Dianne Dylan Debbie Damien Ellie Errol Edna Ernie Esther Freddy Fina Fletcher Frances Ferdinand Gabrielle Grant Gillian Greg Gretel Herman Heidi Hadi Hilda Harold Ilsa Iggy Ita Ira Imogen Jasper Jasmine Jack Joyce Joshua Kirrily Koji Kate Kelvin Kimi Laurence Lua Lam Linda Lucas Magda Mitchell Marcia Marcus Marian Neville Narelle Nathan Nora Noah Olga Oswald Olwyn Owen Odette Paul Peta Quang Penny Paddy Robyn Rusty Raquel Riley Ruby Sean Sandra Stan Savannah Seth Tasha Tim Tatjana Trevor Tiffany Vince Victoria Uriah Veronica Verdun Zelia Zane Yvette Wallace – Der Name Yasi steht auf keiner der Namenslisten für die australische Region, sondern wurde im südpazifischen Becken durch das RSMC Nadi des Fiji Meteorological Service vergeben, als sich der Zyklon noch in deren Verantwortungsgebiet befand.
Siehe auch
- Atlantische Hurrikansaisons: 2010, 2011
- Pazifische Hurrikansaisons: 2010, 2011
- Pazifische Taifunsaisons: 2010, 2011
- Zyklonsaisons im Nordindik: 2010, 2011
- Zyklonsaison im Südwestindik 2010–2011
- Zyklonsaison im Südpazifik 2010–2011
Einzelnachweise
- ↑ a b Tropical Cyclone Operational plan for the South Pacific & Southeast indian Ocean (Englisch) (PDF). World Meteorological Organization. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ a b c d e Seasonal Outlook for Tropical Cyclones. Bureau of Meteorology (18. Oktober 2010). Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Tropical Cyclone Outlooks (Englisch). Bureau of Meteorology (20. Oktober 2009). Abgerufen am 6. Oktober 2010.
- ↑ BoM warns that cyclone season could be worst in 27 years (Englisch), mysailing.com.au. 8. Oktober 2010. Abgerufen am 27. Oktober 2010.
- ↑ Tropical Cyclone three-day outlook for the Western Region 2010-10-28 (Englisch). TCWC Perth. Bureau of Meteorology (28. Oktober 2010). Abgerufen am 28. Oktober 2010.
- ↑ Tropical Cyclone Advice #5 (TC 01U) (Englisch). TCWC Perth. Bureau of Meteorology (31. Oktober 2010). Abgerufen am 31. Oktober 2010.
- ↑ Western Australian Regional Office (2010): Severe Tropical Cyclone Abele (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
- ↑ a b c Gascoyne River Flood. Bureau of Meteorology (2010). Abgerufen am 21. Januar 2011.
- ↑ Queensland Regional Office: Tropical Cyclone Tasha (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 2. Februar 2011.
- ↑ Tropical Cyclone Advice No. 19 for Tropical Cyclone Anthony (Englisch). Tropical Cyclone Warning Centre, Brisbane. Abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ Tropical Cyclone three-day outlook for the Western Region (Englisch). Tropical Cyclone Warning Center, Perth. Abgerufen am 13. Februar 2011.
- ↑ Tropical Cyclone Technical Bulletin for Tropical Low 15U (Englisch). Tropical Cyclone Warning Center, Perth. Abgerufen am 13. Februar 2011.
- ↑ Tropical Cyclone Warning 01 for Tropical Cyclone 14S (Englisch). Joint Typhoon Warning Center. Abgerufen am 13. Februar 2011.
- ↑ Final Tropical Cyclone Technical Bulletin for Tropical Low 15U (Englisch). Tropical Cyclone Warning Center, Perth. Abgerufen am 13. Februar 2011.
- ↑ Tropical Cyclone Warning Center, Perth: TROPICAL CYCLONE WATCH - TROPICAL CYCLONE ADVICE NUMBER 1 (16U) (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Tropical Cyclone Warning Center, Darwin: TROPICAL CYCLONE WATCH - TROPICAL CYCLONE ADVICE NUMBER 1 (17U) (Englisch). Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Nigel Adlam (15. Februar 2011): Cyclone warning for Darwin and coast (Englisch). Northern Territory News. News Limited. Archiviert vom Original am 15. Februar 2011. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ Cyclone Carlos bears down on Darwin (Englisch). Weatherzone. Abgerufen am 16. Februar 2011.
- ↑ Nigel Adlam: Cyclone Carlos on top of Darwin (Englisch). In: Northern Territory News, News Limited, 16. Februar 2011.
- ↑ TROPICAL CYCLONE ADVICE NUMBER 15 (17U) (Englisch). TCWC Darwin. Bureau of Meteorology (17. Februar 2012). Abgerufen am 17. Februar 2012.
- ↑ Meagan Dillon (18. Februar 2011): Wet season almost the wettest wet yet (Englisch). Northern Territory News. News Limited. Archiviert vom Original am 18. Februar 2011. Abgerufen am 21. Februar 2011.
- ↑ a b /Nigel AdlamCarlos on the move (Englisch). Northern Territory News. News Limited (19. Februar 2011). Archiviert vom Original am 18. Februar 2011. Abgerufen am 21. Februar 2011.
- ↑ Paul Hickey (20. Februar 2011): Cyclone warning for Kimberley coast (Englisch). Perth Now. News Limited. Archiviert vom Original am 21. Februar 2011. Abgerufen am 21. Februar 2011.
- ↑ TROPICAL CYCLONE ADVICE NUMBER 37 (17U). TCWC Perth. Bureau of Meteorology (16. Februar 2011). Abgerufen am 20. Februar 2011.
- ↑ Community Contributor (21. Februar 2011): Karratha town centre hit by tornado (Englisch). Pilbara Echo. Archiviert vom Original am 21. Februar 2011. Abgerufen am 21. Februar 2011.
- ↑ a b / AAPCyclone Carlos losing strength after brushing Karratha (Englisch). Perth Now. News Limited (22. Februar 2011). Archiviert vom Original am 22. Februar 2011. Abgerufen am 22. Februar 2011.
- ↑ TCWC Perth (21. Februar 2011): TROPICAL CYCLONE ADVICE NUMBER 43 (17U) (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 21. Februar 2011.
- ↑ Cyclone Carlos takes aim at Ningaloo tourist destinations (Englisch). WAToday. Fairfax Media (23. Februar 2011). Archiviert vom Original am 23. Februar 2011. Abgerufen am 23. Februar 2011.
- ↑ / AAPOnslow, Exmouth blasted by 155 km/h Carlos onslaught (Englisch). Perth Now. News Limited (23. Februar 2011). Archiviert vom Original am 23. Februar 2011. Abgerufen am 23. Februar 2011.
- ↑ TCWC Perth (24. Februar 2011): TROPICAL CYCLONE TECHNICAL BULLETIN 24/1815z (17U) (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 24. Februar 2011.
- ↑ TROPICAL CYCLONE WATCH - TROPICAL CYCLONE ADVICE NUMBER 1 (18U) (Englisch). Tropical Cyclone Warning Center, Perth. Abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ Paul Hickey: Big wet, possible cyclone, menace Pilbara (Englisch). In: Perth Now, News Limited, 27. Februar 2011. Abgerufen am 28. Februar 2011.
- ↑ TCWC Perth (10. März 2011): Tropical Cyclone three-day outlook for the Western Region 2011-03-10 (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 11. März 2011.
- ↑ TCWC Perth (10. März 2011): Tropical Cyclone three-day outlook for the Western Region 2011-03-11 (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 11. März 2011.
- ↑ Tropical Cyclone Warning Centre Brisbane (23. März 2011): Satellite analysis bulletin 2011-03-23 05z (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 1. April 2011.
- ↑ Tropical Cyclone names (Englisch). World Meteorological Organization. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ Monthly Global Tropical Cyclone Summary October (Englisch). Gary Padgett (November 2008). Abgerufen am 22. Oktober 2010.
- ↑ Tropical Cyclone Names (Englisch). Bureau of Meteorology. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
Weblinks
Kategorien:- Tropische Wirbelsturmsaison
- Australische Zyklonsaison
- Naturkatastrophe 2010
- Naturkatastrophe 2011
Wikimedia Foundation.