- Pazifische Hurrikansaison 2011
-
Pazifische Hurrikansaison 2011
Alle Stürme der SaisonBildung des ersten Sturms 7. Juni 2011 Auflösung des letzten Sturms Saison ist aktiv Stärkster Sturm: Dora – 929 hPa (mbar), 135 kn (250 km/h) Tropische Tiefs: 12 Stürme: 10 Hurrikane: 9 Schwere Hurrikane (Kat. 3+): 5 Opferzahl gesamt: 92 total Gesamtschaden 27,7 Millionen $ (2011) Pazifische Hurrikansaison
2009, 2010, 2011, 2012, 2013Die Pazifische Hurrikansaison 2011 beginnt im östlichen Pazifik offiziell am 15. Mai und im Zentralpazifik am 1. Juni; sie endet am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich üblicherweise die meisten Tropischen Stürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen existieren, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung. Alle Stürme, die sich nördlich des Äquators und östlich von 180° W bilden, gehören zu diesem Becken. Stürme, die sich weiter westlich bilden, werden nicht mehr Hurrikane, sondern Taifune genannt und sind Bestandteil der Pazifischen Taifunsaison 2011.
Obwohl das ostpazifische Becken nach dem Westpazifik das zweitaktivste Entstehungsgebiet tropischer Wirbelstürme in der Welt ist, bedrohen die meisten Stürme kein Land, da sie meistens auf den offenen Ozean heraussteuern. Nur wenige Stürme schlagen eine Kurve nach Osten oder Nordosten ein und bedrohen dann vor allem die mexikanische Küste.
Tropische Wirbelstürme im Atlantischen Ozean siehe im Artikel: Atlantische Hurrikansaison 2011.
Inhaltsverzeichnis
Saisonprognosen
Voraussagen tropischer Wirbelsturmaktivitäten
für die Saison 2010 im östlichen PazifikQuelle Datum
StürmeAnzahl der
Hurrikans
Kat. 3+NOAA Durchschnitt[1] 15,3 8,8 4,2 NOAA Schnitt 1995–2008[2] 14 7 3 NOAA[2] 19. Mai 2010 9–15 5–8 1–3 Stärkste Aktivität 27 16 9 Niedrigste Aktivität 8 4 0 Am 19. Mai 2010 veröffentlichte das Climate Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration seine Vorhersage für die pazifische Hurrikansaison 2011. Diese Prognose geht von einem unterdurchschnittlich aktiven Saisonverlauf aus. Demnach erwarten die Meteorologen der NOAA 9 bis 15 benannte Stürme, von denen sich 5 bis 8 zu einem Hurrikan entwickeln. Von den Hurrikanen könnten 1 bis 3 die Intensität schwerer Hurrikane – also der Kategorien 3 bis 5 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala – erreichen.[2]
Im zentralen Pazifik erwartet das Central Pacific Hurricane Center (CPHC) mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine unterdurchschnittlich aktive Saison. Das 2011 erwartete klimatische Muster hat bei historisch vorliegender Ähnlichkeit nur wenige tropische Wirbelstürme im mittleren pazifischen Becken hervorgerufen. Zum einen befindet sich der mittlere Pazifik immer noch in einer langfristigen Phase niedriger Aktivität, zum anderen erwartet das CHPC im äquatornahen Bereich des Beckens eine neutrale El Niño-Southern Oscillation. Außerdem sind die Wasseroberflächentemperaturen im östlichen Pazifik niedriger als im langjährigen Durchschnitt. Anbetracht dieser Voraussetzungen geht das CPHC davon aus, dass sich in seinem Verantwortungsbereich zwei bis vier tropische Systeme bilden. In einer durchschnittlichen Saison entstehen zwischen dem 140. und dem 180. westlichen Längengrad vier bis fünf tropische Tiefdruckgebiet, Stürme oder Hurrikane.[3]
Stürme
Hurrikan Adrian
Kategorie-4-Hurrikan (SSHS) Dauer 7. Juni–12. Juni Intensität 120 kn (220 km/h) (1-min), 944 hPa Anfang Juni erzeugte ein gut organisiertes Tiefdruckgebiet einige hundert Kilometer von der Pazifikküste Mexikos gestörtes Wetter.[4] Am 7. Juni entwickelte das System ausreichend tiefe atmosphärische Konvektion, um als tropische Zyklone klassifiziert zu werden und um 15:00 Uhr UTC stufte das National Hurricane Center (NHC) das System zum Tropischen Tiefdruckgebiet Eins-E hoch, als es sich etwa 590 km südlich von Acapulco befand. Das Tiefdruckgebiet befand sich über einer ausreichend warmen Wasseroberfläche und die Windscherung in der Höhe war günstig für die weitere Entwicklung.[5] Es blieb zunächst von schwachen Luftströmungen gehalten fast stationär und wurde im Tagesverlauf zum tropischen Sturm hochgestuft. Adrian erreichte zu diesem Zeitpunkt andauernde Windgeschwindigkeiten von 95 km/h.[6] Das System intensivierte sich stetig, zog zunächst nach Nordwesten und schlug dann eine parallel zur mexikanischen Küste gerichtete Zugbahn ein. Früh am 9. Juni wurde Adrian zu einem Hurrikan erklärt.[7]
Der Sturm intensivierte sich dann rapide und entwickelte ein deutlich ausgebildetees Auge, das von gutem Ausfluss ungeben war. Am selben Tag entwickelte sich Adrian mehrere hundert Kilometer vor der Küste von Cabo Corrientes zu einem schweren Hurrikan;[8] er erreichte seine größte Intensität als Kategorie-4-Hurrikan mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 220 km/h.[9] Über mehrere Stunden hinweg zeigte der Hurrikan eine annulare Struktur, mit einem ungewöhnlich großen Auge und symmetrischer, dichter Bewölkung. Deswegen wurde keine Zyklische Eyewall-Neubildung erwartet, und es wurde prognostiziert, dass Adrian gut-organisiert blieb und als Ergebnis von leicht kälteren Wasseroberflächentemperaturen nur langsam an Kraft verlieren würde.[10] Im Gegegnsatz zu den Prognosen verlor der Hurrikan am nächsten Tag rasch an Intensität, vermutlich durch „Eine unerwartet frühe Zunahme der vertikalen Windscherung gemeinsam mit marginaler Thermodynamik“. Am 11. Juni wurde Adrian zu einem tropischen Sturm herabgestuft, der eine nach Westen gerichtete Kurve einschlug und aus einem kleinen Wirbel mit niedrigen Wolken und wenig oder gar keiner Konvektion in der Nähe seines Zentrums bestand.[11][12] Der Sturm schwächte sich am nächsten Tag zu einem tropischen Tiefdruckgebiet ab, und am 12. Juni um 15:00 Uhr UTC war keine Konvektion mehr erkennbar, sodass dem System die tropischen Eigenschaften aberkannt wurden. Das System begann, sich schnell in nordwestlicher Richtung zu entfernen.[13][14]
Hurrikan Beatriz
Kategorie-1-Hurrikan (SSHS) Dauer 19. Juni–22. Juni Intensität 80 kn (150 km/h) (1-min), 977 hPa Am 14. Juni stellte das NHC fest, dass einige Hundert Kilometer von Acapulco entfernt ein ausgedehntes Gebiet von Schauern und Gewittern lag, das mit der Monsunrinne über dem östlichen Pazifik in Verbindung stand.[15][16] Im Zusammenhang mit dieser Aktivität bildete sich ein quasi-stationäres bodennahes Tiefdruckgebiet, und in den folgenden Tagen konsolidierte die Konvektion in der Nachbarschaft eines Antizyklons über dem südwestlichen Karibischen Meer.[17][18] Gebogene Wolkenbänder begannen sich um das Zentrum des Systems anzuordnen, und am 19. Juni erreichte das System ausreichend Organisation, um als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert zu werden. Das System zog entlang einer Schwachstelle in der Subtropenfront im Norden des Systems nach Nordwesten. Aufgrund günstiger Umgebungsbedinungen intensiverte sich das Tiefdruckgebiet weiter und wurde um 18:00 Uhr UTC mit andauernden Windgeschwindigkeiten von 65 km zum Tropischen Sturm Beatriz erklärt.[19][20] Spät am 20. Juni wurde Beatriz zu einem Hurrikan aufgestuft und erreichte andauernde Winde von 120 Kilometer pro Stunde sowie einen Luftdruck von 985 hPa. Beatriz verstärkte sich weiter und erreichte bei der Annäherung an die Küste von Mexiko Windgeschwindigkeiten von 140 km/h und Luftdruck von 977 hPa. Der Hurrikan berührte fast die Küste und schwächte sich dadurch zu einem tropischen Sturm ab, der sich am 22. Juni auflöste.
Beatriz tötete 4 Menschen bei der Annäherung der Küste.
Hurrikan Calvin
Kategorie-1-Hurrikan (SSHS) Dauer 7. Juli–10. Juli Intensität 70 kn (130 km/h) (1-min), 984 hPa Am 5. Juli bildete sich im Süden des Golfs von Tehuantepec ein Gebiet mit Schauern und Gewittern, das in Verbindung mit einem ausgedehnten Tiefdruckgebiet verbunden war.[21] Das System organisierte sich langsam und wurde vom National Hurricane Center am 7. Juli als Tropisches Tiefdruckgebiet Drei-E klassifizert. Um 03:00 Uhr UTC am 8. Juli intensivierte sich dieses System zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen Calvin. Calvin intensivierte sich rasch zu einem Hurrikan und erreichte seine größte Stärke spät am 8. Juli. Ebenso rasch wie sich Calvon intensiviert hatte, verlor der Hurrikan ab dem 9. Juli auch wieder an Kraft. Am 10. Juli degenierte Calvin in ein Resttief.
Hurrikan Dora
Kategorie-4-Hurrikan (SSHS) Dauer 18. Juli–24. Juli Intensität 135 kn (250 km/h) (1-min), 929 hPa Am 16. Juli begann das National Hurricane Center mit der Überwachung eines Tiefdruckgebietes vor der Küste von Guatemala. Das System organisierte sich langsam und gewann schließlich genügend Stärke, um früh am 18. Juli zu einem tropischen Tiefdruckgsystem erklärt zu werden.[22] Nur drei Stunden später wurde das System zu einem tropischen Sturm hochgestuft.[23] Dora intensivierte sich weiter und erreichte spät am 20. Juli Hurrikanstärke,[24] bevor Dora sich am folgenden Tag rapide in einen schweren Hurrikan intensivierte. Dora zog weiter in nordwestlicher Richtung parallel zur mexikanischen Küste erreichte ihre größte Stärke früh am 21. Juli als Hurrikan der Kategorie 4 auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala. Hurrikan Dora gelangte am nächsten Tag über kühleres Wasser und begann sich abzuschwächen. Am 23. Juli wurde Dora zu einem tropischen Sturm abgestuft, und am darauffolgenden Tag verlor Dora die tropischen Eigenschaften.[25]
Hurrikan Eugene
Kategorie-4-Hurrikan (SSHS) Dauer 31. Juli–6. August Intensität 120 kn (220 km/h) (1-min), 942 hPa Am Morgen des 31. Juli entwickelte sich eine tropische Welle in ein tropisches Tiefdruckgebiet im östlichen Pazifik ein paar hundert Meilen südlich von Mexiko. Meteorologen nummerierten es mit dem Namen Fünf-E. Es verstärkte sich zum tropischen Sturm Eugene nur 6 Stunden später, nachdem es zum Tiefdruckgebiet aktualisiert wurde. Am Nachmittag des 1. August verstärkt sich Eugene in einen Hurrikan der Kategorie 1 auf der Saffir-Simpson Hurrikan-Skala. Am nächsten Tag verstärkt sich Eugene weiter in einen Kategorie-2-Hurrikan. Früh am 3. August verstärkt sich Eugene zu einem Kategorie-3-Hurrikan, der dritte große Hurrikan der Saison. Es wurde erwartet, das er sich nun abschwächt. Doch am Nachmittag des 3. August verstärkt sich Eugene weiter in einen Hurrikan der Kategorie 4 auf der Saffir-Simpson Hurrikan-Skala mit Windgeschwindigkeiten bis zu 220 km/h. Eugene erreichte den Kategorie-4-Status nur kurz, und nur sechs Stunden später schwächte sich der Hurrikan zu einem Kategorie-3-Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 200 km/h ab. Eugene schwächte sich schnell weiter ab, sodass er am 5. August von einem Kategorie-2-Hurrikan mit ungünstigen Bedingungen zu einem tropischen Sturm heruntergestuft wurde. Am 6. August wurde Eugene extratropisch.
Tropischer Sturm Fernanda
Tropischer Sturm (SSHS) Dauer 15. August–20. August Intensität 55 kn (100 km/h) (1-min), 994 hPa In den Nachmittagsstunden des 13. August bildete sich über dem offenen Pazifischen Ozean ein Tiefdruckgebiet mit einer Gruppe von Gewittern. Die Gewittertätigkeit war zunächst begrenzt, doch am 15. August klassifizierte das National Hurricane Center das System als Tropisches Tiefdruckgebiet Sechs-E und einen Tag später als Tropischer Sturm Fernanda. In der Frühe des 18. August überquerte Fernanda den 140. westlichen Längengrad und gelangte so in den zentralen Pazifischen Ozean, wo sich der Sturm im Tagesverlauf zu einem post-tropischen Tiefdruckgebiet abschwächte.[26] Fernanda zog direkt südlich an den Hawaii-Inseln vorbei und löste sich am 20. August südwestlich von Big Island auf.[27]
Hurrikan Greg
Kategorie-1-Hurrikan (SSHS) Dauer 16. August–21. August Intensität 75 kn (140 km/h) (1-min), 980 hPa Tropisches Tiefdruckgebiet Acht-E
Tropisches Tiefdruckgebiet (SSHS) Dauer 31. August–1. September Intensität 30 kn (55 km/h) (1-min), 1002 hPa Am 31. August entwickelte sich ein gut definiertes Tiefdruckgebiet zum Tropischen Tiefdruckgebiet Acht-E ganz in der Nähe von Mexiko. Acht-E schwächte sich nach dem Landfall ab und löste sich am nächsten Tag über dem bergigen Jalisco wieder auf.
Hurrikan Hilary
Kategorie-4-Hurrikan (SSHS) Dauer 21. September–1. Oktober Intensität 125 kn (230 km/h) (1-min), 940 hPa Am 18. September begann ein breites Tiefdruckgebiet mit Gewitter-Aktivität verbunden, Zeichen der Organisation zu zeigen, während es sich mehrere hundert Meilen süd-südöstlich des Golfs von Tehuantepec befand. Auf dem Weg nach Westen, und West-Nordwest, gewann die Störung genug Organisation um früh am 21. September als tropisches Tiefdruckgebiet erkannt zu werden, das neunte der Saison. Einige Stunden später organisierte es sich weiter zum tropischen Sturm und bekam den Namen Hilary. Am Morgen des 22. September erklärten die Meteorologen Hilary als Hurrikan der Kategorie 1. Am Nachmittag des 22. September verstärkt er sich rasch zu einem kleinen Kategorie-4-Hurrikan mit einem gut definierten Auge. Vier Tage hält Hilary den Kategorie-4-Status, bevor er sich am 25. September in einen Kategorie-3-Hurrikan abschwächt. Hilary schwächte sich immer weiter ab und war am 28. September schließlich nur noch ein Kategorie-1-Hurrikan und am Tag danach ein schwacher Tropischer Sturm mit Windgeschwindigkeiten von nur noch 65 km/h. Schließlich war Hilary am 30. September nur noch ein Tiefdruckgebiet mit einem Luftdruck von nur noch 1005 hPa. Am 1. Oktober löste sich Hilary über dem offenen Pazifik auf.
Das Nationale Hurrikan Center stellte die Möglichkeit, dass bis zu 250 mm Regen in Guerrero und Oaxaca fallen könnten. Für Teile der Küste wurden Sturmwarnungen herausgegeben. Beamte forderten Anwohner zur Evakuierung auf. Der Hafen von Acapulco war für kleine Handwerksbetriebe geschlossen.
Die äußeren Regenbänder produzierten heftige Regenfälle über Chiapas und Tabasco, mit Ansammlungen von 219 mm in 24 Stunden. Mehrere Flüsse in der Region sind über die Ufer getreten und überschwemmten nahe gelegene Gebiete. In Villahermosa wurde aufgezeichnet wie schwerer Regen die Kanalisation zusammenbrechen ließ. Daraufhin waren viele Straßen überflutet. Darüber hinaus waren Autos im Hochwasser gestrandet. In Colima erreichten die Wellen eine Höhe von 2,5 bis 4,5 Metern.
Hurrikan Jova
Kategorie-3-Hurrikan (SSHS) Dauer 5. Oktober–13. Oktober Intensität 110 kn (205 km/h) (1-min), 955 hPa Am 1. Oktober entwickelte sich ein Tiefdruckgebiet mit Schauern und Gewittern mehrere hundert Meilen südlich von Mexiko. Es organisierte sich langsam und das Nationale Hurrikan Center erklärte es in den frühen Morgenstunden des 6. Oktober zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Es bekam den Namen Zehn-E. Es wurde vorausgesagt, dass es sich zu einem tropischen Sturm verstärken wird und wurde Jova genannt. Der tropische Sturm wurde am 8. Oktober ein Hurrikan, und am 10. Oktober ein schwerer Hurrikan der Kategorie 3. Wie auch immer schwächte sich der Sturm kurz danach nach einer Eyewall-Neubildung zu einem Kategorie-2-Hurrikan ab, bevor es Landfall über Jalisco, Mexiko machte. Am 13. Oktober war Jova nur noch ein Tiefdruckgebiet und löste sich auf.
Jova tötete 8 Menschen und verursachte einen Schaden von 27,5 Million US-Dollar.
Hurrikan Irwin
Kategorie-1-Hurrikan (SSHS) Dauer 5. Oktober–16. Oktober Intensität 80 kn (150 km/h) (1-min), 977 hPa Anfang Oktober entwickelt sich auf einer Fläche von Schauern und Gewittern ein Tiefdruckgebiet mehrere hundert Meilen südlich von Mexiko. Der Lufdruck gewann schnell Organisation, und noch während der frühen Morgenstunden des 6. Oktober erklärte das Nationale Hurrikan Center es zum tropischen Tiefdruckgebiet Elf-E. Nur ein wenig später wurde es zum tropischen Sturm und wurde Irwin genannt. Irwin wurde durch günstige Bedingungen am 7. Oktober ein Hurrikan und hatte einen Luftdruck von 977 hPa. Doch schon am nächsten Tag schwächte er sich wieder zu einem tropischen Sturm ab, und danach zu einem tropischen Tiefdruckgebiet. Später aber, wurde Irwin wieder ein schwacher tropischer Sturm, bevor er sich wieder in ein Tiefdruckgebiet abschwächte. Irwin löst sich spät am 16. Oktober auf.
Tropisches Tiefdruckgebiet Zwölf-E
Tropisches Tiefdruckgebiet (SSHS) Dauer 12. Oktober–13. Oktober Intensität 30 kn (55 km/h) (1-min), 1005 hPa Am 12. Oktober bildete sich im südlichen Golf von Tehuantepec ein Tiefdruckgebiet, dass sich später immer mehr organisierte und zu einem tropischen Tiefdruckgebiet wurde. Es erhielt den Namen Zwölf-E. Am nächsten Tag machte es Landfall über Guatemala und Südwestmexiko und löste sich auf.
Es löste in Südwestmexiko, Guatemala, El Salvador und Nicaragua heftige Überschwemmungen aus. Mindestens 80 Menschen kamen durch das Tiefdruckgebiet ums Leben.[28]
Zeitverlauf der Saison
Sturmnamen
Tropische Wirbelstürme und Hurrikane, die sich 2011 im östlichen Pazifischen Ozean bildeten, wurden anhand der nachfolgenden Namensliste benannt. Diese Namen werden auch während der Pazifischen Hurrikansaison 2017 verwendet, wenn die World Meteorological Organization im Frühjahr 2012 keine Streichungen von der Liste der Namen tropischer Wirbelstürme vornimmt. Nicht vergebene Namen werden in grau dargestellt.
- Adrian
- Beatriz
- Calvin
- Dora
- Eugene
- Fernanda
- Greg
- Hilary
- Irwin
- Jova
- Kenneth (unbenutzt)
- Lidia (unbenutzt)
- Max (unbenutzt)
- Norma (unbenutzt)
- Otis (unbenutzt)
- Pilar (unbenutzt)
- Ramon (unbenutzt)
- Selma (unbenutzt)
- Todd (unbenutzt)
- Veronica (unbenutzt)
- Wiley (unbenutzt)
- Xina (unbenutzt)
- York (unbenutzt)
- Zelda (unbenutzt)
Tropische Wirbelstürme und Hurrikane, die sich 2011 im zentralen Pazifischen Ozean bildeten, erhalten Namen von einer gesonderten Namensliste. Diese werden vom Central Pacific Hurricane Center vergeben. Die nächsten vier Namen, die vergeben werden sind:
- Pewa (unbenutzt)
- Unala (unbenutzt)
- Wali (unbenutzt)
- Ana (unbenutzt)
Siehe auch
- Atlantische Hurrikansaison 2011
- Pazifische Taifunsaison 2011
- Zyklonsaison im Nordindik 2011
- Zyklonsaisons im Südwestindik: 2010–2011, 2011–2012
- Australische Zyklonsaisons: 2010–2011, 2011–2012
Einzelnachweise
- ↑ Climate Prediction Center, NOAA (22. Mai 2006): Background Information: East Pacific Hurricane Season. National Oceanic and Atmospheric Administration. Abgerufen am 22. Mai 2007.
- ↑ a b c Gerald Bell; Jae Schemm, Eric Blake, Todd Kimberlain und Christopher Landsea (19. Mai 2011): 2011 Eastern Pacific Hurricane Season Outlook (Englisch). NOAA. Archiviert vom Original am 19. Mai 2011. Abgerufen am 19. Mai 2011.
- ↑ 2011 hurricane season outlook (Englisch) (PDF, 65k). Central Pacific Hurricane Center (2010). Abgerufen am 16. Juni 2011.
- ↑ Blake, Eric (5. Juni 2011): Graphical Tropical Weather Outlook (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 7. Juni 2011.
- ↑ Cangialosi, John (7. Juni 2011): Tropical Depression One-E Discussion Number One (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 7. Juni 2011.
- ↑ Blake, Eric (7. Juni 2011): Tropical Storm Adrian Discussion Number Three (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 8. Juni 2011.
- ↑ Kimberlain, Todd (9. Juni 2011): Hurricane Adrian Public Advisory 6A (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Juni 2011.
- ↑ Avila, Lixion A. (9. Juni 2011): Hurricane Adrian Discussion Number Nine. National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Juni 2011.
- ↑ Stewart, Stacy (9. Juni 2011): Hurricane Adrian Discussion Number Eleven (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 10. Juni 2011.
- ↑ Avila, Lixion A. (9. Juni 2011): Hurricane Adrian Discussion Number Ten (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 9. Juni 2011.
- ↑ Landsea, Chris/Avila, Lixion A. (11. Juni 2011): Tropical Storm Adrian Discussion Number Seventeen (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 11. Juni 2011.
- ↑ Avila, Lixion A. (11. Juni 2011): Tropical Storm Adrian Discussion Number Eighteen (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 11. Juni 2011.
- ↑ Cangialosi, John (12. Juni 2011): Tropical Depression Adrian Advisory Number 20 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 12. Juni 2011.
- ↑ Kimberlain, Todd (12. Juni 2011): Post-tropical Cyclone Adrian Discussion Number 21 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 12. Juni 2011.
- ↑ Berg, Robbie (14. Juni 2011): NHC Graphical Outlook Archive (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ Rubio, Gladys (14. Juni 2011): Tropical Weather Discussion (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ Rubio, Gladys (15. Juni 2011): Tropical Weather Discussion (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ Berg, Robbie (17. Juni 2011): NHC Graphical Outlook Archive (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ Brennan, Michael (19. Juni 2011): Tropical Depression TWO-E Discussion Number One (Englisch). Abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ Brennan, Michael (19. Juni 2011): Tropical Storm Beatriz Public Advisory Number One (Englisch). Abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ NHC Graphical Outlook Archive (1100 AM PDT July 5 2011) (Engisch). Graphical Outlook Archive. National Hurricane Center. Abgerufen am 7. 19 2011.
- ↑ Stewart (18. Juli 2011): Tropical Depression FOUR-E Advisory Number 1 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Stewart (18. Juli 2011): Tropical Storm Dora Tropical Cyclone Update (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Brown (18. Juli 2011): Hurricane Dora Advisory Number 7 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Pasch (24. Juli 2011): Post-Tropical Cyclone Dora Advisory Number 26 (Englisch). National Hurricane Center. Abgerufen am 31. Juli 2011.
- ↑ Tropical Depression Fernanda Advisory 18 (Englisch) (20. August 2011). Abgerufen am 20. August 2011.
- ↑ http://www.prh.noaa.gov/hnl/cphc/
- ↑ http://af.reuters.com/article/worldNews/idAFTRE79E2XX20111015
Weblinks
- National Hurricane Center Website
- Central Pacific Hurricane Center
- Tropical Cyclone Formation Probability Guidance Product
- Naval Research Laboratory
Pazifische Hurrikansaisons1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.