BUWOG-Affäre

BUWOG-Affäre

Die BUWOG-Affäre umfasst mögliche Untreue, illegale Absprachen und Provisionszahlungen in Zusammenhang mit der Privatisierung von 60.000 Bundeswohnungen der Bauen und Wohnen GmbH (BUWOG) durch den damaligen österreichischen Finanzminister Karl-Heinz Grasser. Der Republik Österreich sollen dadurch bis zu einer Milliarde Euro entgangen sein.[1]

Grasser beteuert, von den Zahlungen nichts gewusst zu haben. Ein ehemaliger Mitarbeiter Grassers bezeichnete den Deal jedoch als „abgekartetes Spiel“. Gegen Grasser wird wegen Verdachts auf Amtsmissbrauch und Bruch des Amtsgeheimnisses ermittelt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Auslöser

Die Affäre kam im September 2009 durch Zufall ans Licht. Bei Ermittlungen zur Pleite der Constantia Privatbank (CPB) stießen Prüfer auf eine ungewöhnliche Provisionszahlung an den PR-Berater Peter Hochegger und seinen Geschäftspartner, den Lobbyisten und Ex-FPÖ-Politiker Walter Meischberger. Die beiden Bekannten Grassers erstatteten infolge Selbstanzeige und brachten damit äußerst dubiose Geschäftsgebarungen ans Licht.[3]

Verdacht der Untreue bei der Auswahl der beratenden Investmentbank

Bereits im Jahr 2002 soll es bei der Auswahl der beim Verkauf beratenden Investmentbank zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein. Michael Ramprecht war aufseiten des Ministeriums für die Auswahl der Investmentbank zuständig. Dieser behauptet, dass Lehman Brothers (jene Bank die 2008 spektakulär kollabierte) im Jahr 2002 den Auftrag erhielt, obwohl sie mit 10,2 Millionen Euro Beratungshonorar deutlich teurer war als die rivalisierende CA IB (jetzt UniCredit). Der Auftrag sei laut Ramprecht auf ausdrücklichen Wunsch Grassers erteilt worden, dessen enger Freund Karlheinz Muhr damals als Berater für Lehman arbeitete.[4]

Verdacht der illegalen Absprache beim Verkaufsverfahren

Bei der Ausschreibung im Jahr 2004 setzte sich das Bieterkonsortium, bestehend aus RLB OÖ, Wiener Städtische und Immofinanz mit einem Gebot von 961,2 Millionen Euro (nur 16.020€ pro Wohnung) durch. Die bis dahin meistbietende CA Immo (960 Millionen Euro) wurde überraschend um lediglich 1,19 Million Euro überboten. Erst nachdem der damalige Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider ebenso überraschend in der letzten Runde auf das Vorkaufsrecht der im Paket enthaltenen Villacher Wohnungsgesellschaft ESG verzichtet hatte, lag die Immofinanz knapp vorne. Ohne ESG wäre die CA Immo mit ihrem Anbot von 747 Millionen Euro um 20 Mio. Euro vor der Immofinanz gelegen.[5] Grasser soll dabei Insiderinformationen über das Vergabeverfahren, insbesondere den Preis und die Höhe des Konkurrenzangebots der CA Immo über Hochegger an den damaligen Chef der Immofinanz Karl Petrikovics weitergegeben haben.[6]

Tatsächlich erhielten Hochegger und Meischberger von der Immofinanz 9,6 Millionen Euro Provision für „Vermittlungstätigkeiten“, die sie über die zypriotische Briefkastenfirma Astropolis an der Finanz vorbei geschmuggelt hatten.[7] Es wird vermutet, dass Meischberger einen Teil der Provision über ein komplexes Geflecht aus Briefkastenfirmen und Giro-Konten u.a. an seinen damaligen engen Freund Grasser (dessen Trauzeuge er war) weitergeleitet hat.[8] So ließ sich Grasser etwa im Jahr 2004 von Meischbergers Agentur ZehnVierzig eine Urlaubsreise auf die Seychellen bezahlen. Die Reise fand nur acht Wochen vor dem umstrittenen Verkauf der BUWOG an das Immofinanz-Konsortium statt.[9] Grasser erklärte, dass er die Reise selbst bezahlt habe. Die Buchung sei lediglich über Meischberger gelaufen, da dieser Sonderkonditionen bekommen habe. Meischberger kann sich nicht mehr genau erinnern, wie ihm Grasser das Geld gegeben habe: „Er wird es mir bar gegeben haben oder hat es mir überwiesen … Ich weiß nicht mehr, ob er es mir bar gegeben hat. … Vielleicht habe ich einen billigeren Preis bekommen … Es kann sein, dass … ich dort für ein besonderes Arrangement angerufen habe.“ Der SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter forderte in diesem Zusammenhang die sofortige Öffnung der Konten Grassers.[10]

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft

Erste Ermittlungen im Fall BUWOG verliefen schleppend. Der zuständige Staatsanwalt Norbert Haslhofer, der die Ermittlungen laut Medienberichten mit vollem Elan und zum Teil streng geheim durchführte, legte am 15. Dezember 2009 überraschend sein Amt nieder. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft erklärte hierzu: „Haslhofer wird auf eigenen Wunsch hin zufolge langfristig geplanter beruflicher Veränderung eine mit allgemeinen Strafsachen befasste Abteilung der Staatsanwaltschaft Wien übernehmen.“ Tatsächlich trat Haslhofer den genannten Job nie an. Der Fall wurde daraufhin wiederholt an neue Staatsanwälte übertragen, die sich immer wieder neu in die umfangreiche Materie einarbeiten mussten.[11]

Unter der Leitung von Markus Fussenegger führte die Staatsanwaltschaft schließlich am 26. Jänner 2010 im Zuge ihrer Ermittlungen 15 Razzien durch, davon zwölf Hausdurchsuchungen in Österreich (Wien, Niederösterreich und Vorarlberg) und drei in Liechtenstein.[12] Durchsucht wurde insbesondere auch das Haus des Wiener Immobilienmaklers und Grasser-Vertrauten Ernst Karl Plech. Er war BUWOG-Präsident und gleichzeitig Mitglied der Vergabekommission, die über den Buwog-Verkauf entschied.[13]

Die Staatsanwaltschaft ließ auch Konten der Mandarin Group Limited bei der Raiffeisen Bank in Liechtenstein einfrieren, auf das laut Gerichtsunterlagen Gelder von Meischberger geflossen sind. Als Nächstes soll das Konto gerichtlich geöffnet werden, um Transaktionen zwischen Mandarin und der Schweizer Ferint AG zu prüfen. Die letztgenannte Treuhandfirma wird Grasser zugerechnet. So soll Grasser etwa seinen Gewinn von 500.000 Euro aus dem dubiosen Verkauf der Hypo Group Alpe Adria im Jahr 2006 über diese Firma abgewickelt haben.[14]

Am 10. Juli 2010 hat die Staatsanwaltschaft Wien die Einleitung eines Strafverfahrens wegen des Verdachts der Untreue gegen Grasser, Ernst-Karl Plech und Grassers Ex-Kabinettsmitarbeiter Michael Ramprecht bestätigt.[15] In Summe ermittelt die Staatsanwaltschaft aufgrund einer Sachverhaltsdarstellung der grünen Abgeordneten Gabriela Moser wegen möglichen Amtsmissbrauches zum Nachteil für die Steuerzahler, Untreue, Bruch des Amtsgeheimnisses und wettbewerbsbeschränkender Absprachen im Bieterverfahren.[16]

Nachdem Grasser wiederholt von der Staatsanwaltschaft befragt worden war, ordnete sie am 28. Juli 2010 alle österreichischen Banken an, sämtliche Konten Grassers offenzulegen.[17]

Fußnoten

  1. Die Presse: Buwog: Grasser klagt Grünen-Abgeordnete Moser. 11. Juli 2010
  2. ORF: 46 Investoren auf der Liste. 14. Jänner 2010
  3. ORF: Verdacht der Untreue: Grasser Freunde im Visier. 10. Juli 2010
  4. profil: Karl-Heinz Grasser unter Untreue-Verdacht. 10. Juli 2010
  5. Format: Affäre: Wie Karl-Heinz Grasser und Jörg Haider den Buwog-Deal beeinflussten. 13. Mai 2010
  6. Format: BUWOG-Deal: Der Immobilienverkauf war eine Goldgrube für die Freunde von Grasser. 18. September 2009
  7. Format: Buwog-Affäre: Provisionsmillionen flossen an Meischberger-Firma Omega International. 15. Oktober 2009
  8. Joachim Riedl: Österreich: „Da bin ich jetzt supernackt!“ In: Die Zeit. 30. Dezember 2010
  9. Der Standard: Urlaubs-Einladung Grassers erhöht Druck auf Bandion. 18. April 2010
  10. ORF: Wenige Wochen vor BUWOG-Deal. 17. April 2010
  11. Die Presse: Staatsanwälte mobbt man nicht. 10. September 2010
  12. Der Standard: CA Immo will ihre Rechte wahrnehmen. 27. Jänner 2010
  13. Der Standard: Auch bei Plech: Wieder Razzien in Buwog-Affäre. 26. Jänner 2010
  14. Der Standard: Verdacht auf illegale Einflussnahme. 8. Juli 2010
  15. Der Standard: Karl-Heinz Grasser im Visier der Justiz. 11. Juli 2010
  16. Die Grünen - Die grüne Alternative: Moser gegen Grasser - die Anklage im Detail. 6. Oktober 2009
  17. Der Standard: Staatsanwalt lässt Grassers Konten öffnen. 13. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BUWOG — Bauen und Wohnen GmbH Rechtsform GmbH Sitz Wien, Hietzinger Kai 131 Leitung Robert Puhr, Daniel Riedl, Gerhard Schuster Mitarbeiter 199 (Stand 2009/2010) [1 …   Deutsch Wikipedia

  • Telekom-Affäre — Als Telekom Affäre werden möglicherweise strafrechtlich relevante Entscheidungen des Managements innerhalb der Telekom Austria bezeichnet, die sich während der Regierungszeit von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel zwischen 2000 und 2006 ereignet… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Grasser — (* 2. Jänner 1969 in Klagenfurt) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker. Er war von Februar 2000 bis Jänner 2007 österreichischer Finanzminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Öffentliche Kontroversen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hochegger — (* 20. Februar 1949 in Mürzzuschlag) ist ein österreichischer Unternehmer und PR Berater. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verwicklung in Affären 2.1 Weitere Zahlungen …   Deutsch Wikipedia

  • Terminal Tower — im Juni 2009 aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Immofinanz — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN AT0000809058 Gründung April 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Baugesellschaft — Porr AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1869 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sendungen des neuen Club 2 — Die Liste der Sendungen des neuen Club 2 gibt eine chronologisch geordnete Übersicht über die im Österreichischen Rundfunk im Programm ORF 2 seit Dezember 2007 ausgestrahlten Sendungen des Club 2 wieder. Inhaltsverzeichnis 1 2007 2 2008 3 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Meischberger — (* 21. September 1959 in Innsbruck) ist ein österreichischer Unternehmer und ehemaliger Politiker der FPÖ. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privates 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Skandal — Ein Skandal bezeichnet ein Aufsehen erregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen. Das Wort ist im Deutschen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt. Es wurde aus dem gleichbedeutenden französischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”