- Bahnstrecke Benevento–Campobasso
-
Benevento–Campobasso Streckenlänge: 84,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 26 ‰ Zweigleisigkeit: nein Legendevon Cancello und von Caserta 0.000 Benevento nach Salerno nach Foggia Benevento Acquafredda 13.226 Pietrelcina 19.989 Cese 23.282 Pesco Sannita - Fragneto l'Abate 25.946 Fragneto Monforte 32.845 Campolattaro 35.288 Pontelandolfo 38.028 Santa Maria - Colle di Serra 42.940 Morcone 49.926 Santa Croce del Sannio 55.299 Sassinoro 57.111 Sepino 60.868 San Giuliano del Sannio von Isernia 66.234 66.115 Bosco Redole 71.848 Vinchiaturo 76.125 Baranello 84.311 Campobasso nach Termoli Die Bahnstrecke Benevento–Campobasso verbindet die italienischen Provinzhauptstädte Benevento in Kampanien sowie Campobasso in der Region Molise und ist lediglich von regionaler Bedeutung[1] für den italienischen Eisenbahnverkehr.
Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie wurde zwischen 1881 und 1883 abschnittsweise für den Verkehr freigegeben. Von den 84 Km liegen 57 Km der Strecke auf dem Gebiet der Provinz Benevent und die restlichen 27 Km auf dem Gebiet der Provinz Campobasso. Sie hat aufgrund der topographischen Verhältnisse viele Kurven, ist aber im Vergleich noch durchaus konkurrenzfähig zum Straßenverkehr. Entlang der Bahnlinie liegen die touristisch bedeutenden Orte Morcone, Sepino und vor allem Pietrelcina, dem Geburtsort von Padre Pio.
Das Passagieraufkommen ist sehr gering und die Verbindungen zwischen den Stationen Benevento und Campobasso beschränken sich auf wenige Zugpaare pro Tag. In der Vergangenheit gab es auch direkte Verbindungen von Neapel in den Pilgerort Pietrelcina. Dieses Experiment war zwar ein Erfolg, aber aus unerklärlichen Gründen wurde es nicht wiederholt. Die wichtigsten Kreuzungspunkte mit anderen Bahnstrecken gibt es in Benevento und Campobasso. An dem stillgelegten Bahnhof Bosco Redole führt ein Abzweig nach Isernia. Eine Fahrt mit dem Zug dauert heute etwa 1:50 Stunden[2].Abschnitt[3] Freigabe Benevento-Pietrelcina 1. September 1981 Pietrelcina-San Giuliano del Sannio 12. Februar 1882 San Giuliano del Sannio-Vinchiaturo 2. Juli 1882 Vinchiaturo-Baranello 1. März 1883 Baranello-Campobasso 5. August 1883 Referenzen
- ↑ Rete in esercizio (Italian). RFI.it. Abgerufen am 13. September 2010.
- ↑ Website der ital. Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello stato.it (italienisch). Trenidicarta.it. Abgerufen am 14. September 2010.
- ↑ Chronologische Aufzählung der Eröffnung von Streckenabschnitten der ital. Eisenbahn von 1839 bis zum 31. Dezember 1926 (italienisch). Trenidicarta.it. Abgerufen am 13. September 2010.
Weblinks
Wikimedia Foundation.