- Bahnstrecke Korzybie–Darłowo
-
Korzybie–Sławno–Darłowo
(Zollbrück–Schlawe–Rügenwalde)Der Verlauf der PKP-Bahnlinie 418Kursbuchstrecke: DR 111g (1940)
PKP 384Streckennummer: 418 Streckenlänge: 34,59 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Legendevon Lipusz-Bytów von Ustka 0,000 Korzybie (Zollbrück [Pommern]) (früher Bf.) nach Szczecinek–Piła nach Bobolice–Grzmiąca 8,337 Gwiazdówko (Quäsdow) 12,677 Pomiłowo (Marienthal) von Danzig 15,578 Sławno (Schlawe) nach Polanów–Gołogóra nach Ustka nach Stargard in Pommern 21,670 Boleszewo (Rötzenhagen) (früher Bf.) 26,060 Nowy Jarosław (Neu Järshagen) (früher Bf.) 28,700 Sińczyca (Schöningswalde) 31,280 Darłowiec (Forsthaus Rügenwalde) 34,590 Darłowo (Rügenwalde) Die Bahnstrecke Korzybie–Darłowo ist eine Nebenbahnstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP), die aus der Nordwestregion der polnischen Woiwodschaft Pommern in den Nordosten der Woiwodschaft Westpommern bis an die Ostsee führt.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Bahnstrecke von Korzybie (Zollbrück) nach Darłowo (Rügenwalde) verläuft auf 35 Kilometern von Südosten nach Nordwesten und stellt eine Verbindung her zwischen dem Bahnknotenpunkt Korzybie und den Städten Sławno (Schlawe) und Darłowo, wobei dem Bäderverkehr an die Ostsee eine besondere Bedeutung zukommt. Verläuft die Bahnstrecke anfangs parallel zum Flusslauf der Wieprza (Wipper), so trifft sie diesen - der einen weiten Bogen nach Nordosten nimmt - erst am Zielort wieder.
Geschichte
Für das kleine hinterpommersche Dorf Zollbrück (heute polnisch: Korzybie) war das Jahr 1878 von historischer Bedeutung: nicht nur dass am 1. Oktober die Preußische Ostbahn ihre neuerbaute Strecke von Neustettin (Szczecinek) nach Stolpmünde (Ustka) in Betrieb nahm, sondern dass nun auch noch nur sechs Wochen später - am 15. November - die Eröffnung der - ebenfalls von der Preußischen Ostbahn neuerrichteten - Bahnstrecke Zollbrück (Korzybie)–Rügenwalde (Darłowo) erfolgte. Zollbrück wurde somit innerhalb weniger Wochen zu einem Bahnknotenpunkt, in dem im Jahre 1884 noch die Bahnstrecke von Zollbrück nach Bütow (Bytów) ihren Anschluss fand und 1921 außerdem - allerdings nur bis 1945 - die Bahnstrecke von Pollnow (Polanów) nach Zollbrück einmündete.
In Schlawe (Sławno) traf die Bahnstrecke auf die bereits seit 1869 vorhandene Bahnstrecke Köslin (Koszalin)–Stolp (Słupsk), später folgte eine Anschlussstrecke nach Stolpmünde (Ustka) sowie eine Kleinbahnlinie der Schlawer Bahnen nach Pollnow (Polanów) und weiter bis Breitenberg (Gołogóra).
Für Rügenwalde (Darłowo) war und ist die Bahnstrecke die einzige Bahnanbindung.
Die Bahnstrecke Korzybie–Darłowo führt die PKP-Streckennummer 418. Im Jahre 2001 wurde der Betrieb auf der gesamten Strecke eingestellt. Im folgenden Jahr wurde der Abschnitt Sławno–Darłowo generalüberholt und dabei auf die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgerichtet. Am 20. Juni 2005 wurde der Personenverkehr auf diesem Streckenabschnitt wieder aufgenommen.
Verweise
Literatur
- Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9 (Ostdeutsche Eisenbahngeschichte 3).
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-181-3.
- Johannes Hinz: Pommern-Lexikon. Für alle, die Pommern lieben. Sonderausgabe. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2001, ISBN 3-88189-394-6.
- Deutsches Kursbuch. Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher. Ausgabe vom 21. Januar 1940
Weblinks
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Pommern
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Westpommern
Wikimedia Foundation.