Paul Bailleu

Paul Bailleu

Paul Bailleu (* 21. Januar 1853 in Magdeburg; † 25. Juni 1922 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Bailleu wurde 1853 in Neustadt-Magdeburg als Sohn des Handschuhmachers Julius Bailleu (dessen Vorfahren einer wallonisch-reformierten Gemeinde angehörten, die Ende des 17. Jahrhunderts von Mannheim nach Magdeburg umsiedelte) und dessen Frau Ida Ohage geboren.

Er wurde auf der Volksschule in Magdeburg vorgebildet; schon zu dieser Zeit plagte ihn ein Hüftgelenkleiden. Von 1860 bis 1870 besuchte er das Gymnasium Des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Anschließend studierte er seit 1870 an der Universität Göttingen Philologie und im Folgejahr an der Universität Berlin Geschichte. Im Jahr 1873 begann er seinen dreijährigen Dienst als Sekretär des Leopold von Ranke. 1876 wurde er, nachdem er 1874 zum Doktor der Philosophie promoviert worden war, Archivar am Geheimen Staatsarchiv in Berlin. Zum Archivsekretär 1880 befördert, wurde er vier Jahre darauf Geheimer Staatsarchivar, 1890 Archivrat und 1900 Geheimer Archivrat. 1906 schließlich setzte man ihn als zweiten Direktor der preußischen Staatsarchive ein. 1921 trat er in den Ruhestand.

Paul Bailleu starb 1922 in Berlin im Alter von 69 Jahren.

Bailleu war Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie, für die er 20 Artikel verfasste. Auch hatte er mehrere Funktionen innerhalb des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, des Vereins für die Geschichte der Mark Brandenburg und der Berliner historischen Gesellschaft inne.

Werke

  • Quomodo Appianus in bellorum civilium libris II-V usus sit Asinii Pollionis historiis (Göttingen 1874)
  • Talleyrands Briefwechsel mit Ludwig XVIII. während des Wiener Congresses (1881)
  • Preußen und Frankreich von 1795 bis 1807. Diplomatische Correspondenzen (zwei Bände; 1881 bis 1887)
  • Der preußische Hof im Jahre 1798 (1897)
  • Briefwechsel König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise mit Kaiser Alexander I. (1900)
  • Aus dem Literarischen Nachlaß der Kaiserin Augusta (zwei Bände; 1912)

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Paul Bailleu – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bailleu — (spr. bajö), Paul, deutscher Geschichtsforscher, geb. 21. Jan. 1853 in Magdeburg, studierte in Göttingen und Berlin Philologie und Geschichte, war 1873–76 Privatsekretär Leopold v. Rankes, trat dann in die Archivverwaltung und wurde 1884 Geheimer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luise von Mecklenburg-Strelitz — Königin Luise von Preußen, Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802 …   Deutsch Wikipedia

  • Treitschke-Baumgarten-Kontroverse — Die Treitschke Baumgarten Kontroverse war ein Historikerstreit im späten 19. Jahrhundert, bei dem es darum ging, inwiefern Historiographie objektiv und wahrheitssuchend zu sein hatte oder tendenziös und parteiisch sein durfte. Der tonangebende… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Christian von Preußen — Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian Prinz von Preußen (genannt Louis Ferdinand Prinz von Preußen; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin, jetzt Berlin Friedrichsfelde; …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) — Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean Laurent Mosnier, 1799) Prinz Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Anastasius Ludwig Mencken — (* 2. August 1752 in Helmstedt; † 5. August 1801 wohl in Potsdam[1]; auch Menken) war Kgl. preuß. Kabinettssekretär unter Friedrich dem Großen, Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III.. Als liberaler Verwaltungsreformer erwarb er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Friedrich von Hertzberg — Ewald Friedrich Graf von Hertzberg Ewald Friedrich von Hertzberg (* 2. September 1725 in Lottin bei Ratzebuhr in Hinterpommern; † 27. Mai 1795 in Berlin), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Lothar von Metternich — Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820 1825) Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Klindworth — (* 16. April 1798 in Göttingen; † Januar 1882 in einem Vorort von Paris) war ein deutscher Diplomat und Geheimagent, der in Diensten mehrerer europäischen Staatsmänner und Fürsten stand. Leben und Wirken Klindworth war das dritte Kind eines… …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Ferdinand von der Goltz — (* 20. Juli 1765 in Dresden; † 17. Januar 1832) war preußischer Staatsmann. Von der Goltz studierte in Leipzig und Frankfurt (Oder), trat 1787 in den preußischen Staatsdienst und bekleidete nacheinander die Gesandtschaftsposten in Polen, Dänemark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”