Isaak Orobio de Castro

Isaak Orobio de Castro

Isaak (Balthasar) Orobio de Castro (* um 1620 in Bragança; † 1687 in Amsterdam), aus marranischer Familie, war ein Arzt, Philosoph und Schriftsteller

Inhaltsverzeichnis

Leben

Baltasar Ororbi de Gastro wurde um 1620 im nordportugiesischen Bragança in eine marranische Familie geboren. Noch als Kind emigrierte er mit seiner Familie nach Andalusien. Nach dem Studium der Medizin und Philosophie an der Universität von Alcalá de Henares wurde er Professor für Metaphysik in Salamanca und Professor für Medizin in Sevilla. 1654 geriet er in die Fänge der Inquisition. Unter dem Verdacht des heimlichen Judaisierens wurde er für drei Jahre eingekerkert. Nach seiner Freilassung verließ er Spanien und floh nach Frankreich. In Toulouse wurde er zum Professor der Pharmazie ernannt.

1662 zog er mit seiner Familie nach Amsterdam, wo er zum Judentum zurück kehrte und den Namen Isaak annahm. Isaak Orobio de Castro wurde zu einem angesehen Mitglied der sefardischen Gemeinde. Er praktizierte als Arzt und verfasste daneben Gedichte und philosophische Abhandlungen zur Verteidigung des Judentums und zur Bekämpfung deistischer Tendenzen einiger Glaubensbrüdern. Viele seiner Schriften kursierten als Manuskript in der jüdischen Gemeinde und wurden erst später veröffentlicht. Bekannt sind seine Briefe gegen seinen früheren Freund Juan de Prado (Epistola Invectiva) und sein Traktat gegen Baruch Spinoza (Certamen Philosophicum). Mit dem remonstrantischen Prediger Philipp van Limborch ließ er sich zu einer Religionsdebatte ein, an der auch John Locke anwesend war. Die daraus entstandene Schrift De veritate religionis Christianae amica collatio cum erudito Iudaeo (Freundliche Unterredung mit einem gelehrten Juden über die Wahrheit der christlichen Religion) wurde 1687 in Gouda veröffentlicht.

Isaac Orobio de Castro starb im Jahr 1687 in Amsterdam und ist auf dem Portugiesisch-Jüdischen Friedhof Ouderkerk bestattet.

Werke (Auswahl)

  • Epistola Invectiva Contra Prado (1663/64)
  • Certamen Philosophicum Propugnatae Veritatis Divinae ac Naturalis Adversus J. Bredenburgi Principia. Amsterdam 1684.
  • De Veritate Religionis Christianæ Amica Collatio cum Erudito Judaeo. Amsterdam, 1687.
  • Israel vengé ou Exposition naturelle des Prophéties Hébraïques que les Chrétiens appliquent à Jésus, leur prétendu messie. London 1770.
  • La observancia de la divina Ley de Mosseh. Coimbra 1925.

Literatur

  • Josef Kaplan: From Christianity to Judaism. The Life and Work of Isaac Orobio de Castro. Oxford, 1989
  • Richard H. Popkin, Yom Tov Assis: OROBIO DE CASTRO, ISAAC. In: Encyclopaedia Judaica, 2. Auflage, Band 15, Detroit, New York u.a. 2007, ISBN 978-0-02-865943-5, S. 481–482  (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Castro (Familienname) — Castro ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Castro ist ein Wort der romanischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Italienisch u. a.) und hat seinen Ursprung im lateinischen castrum, der Bezeichnung für eine Festung. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • De Castro — ist der Familienname folgender Personen Inês de Castro (1320–1355), kastilische Adlige und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Peter I. Isaak Orobio de Castro (um 1620 1687), marranischer Arzt, Philosoph und Schriftsteller Paolo De Castro …   Deutsch Wikipedia

  • Juan de Prado — Juan (Daniel) de Prado (* um 1612 in Andalusien; † um 1670 in Antwerpen) war ein spanisch jüdischer Arzt und Philosoph. Leben Juan de Prado wurde um 1612 in Spanien in eine ursprünglich portugiesisch marranische Familie aus Vila Flor geboren. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Marranen — oder Marranos, auch conversos und Neuchristen (span. Cristianos nuevos, port. Cristãos novos) sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden. Oft wurde ihnen vorgeworfen, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Grace Aguilar — (* 2. Juni 1816 in London; † 16. September 1847 in Frankfurt am Main) war eine englische Schriftstellerin sephardischer[1] Abstammung. Neben Romanen schrieb sie Essays und Artikel zu geschichtlichen Themen, insb …   Deutsch Wikipedia

  • Jerusalem (Mendelssohn) — Title page of the first edition (Berlin: Friedrich Maurer, 1783) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”