Bartholomäus Stein

Bartholomäus Stein

Bartholomäus Stein (auch: Barthel Sthenus; * um 1477 in Brieg; † um 1520 in Breslau) war ein deutscher Humanist und Geograph.

Leben

Bartholomäus Stein war der Sohn des Brieger Ratmannes und späteren Bürgermeisters Georg Stein. Er bezog im Sommersemester 1495 die Universität Krakau, wo er der erste Beschreiber von Breslau und Schlesien wurde. Er machte regelrecht den artistischen Kursus durch, wurde im Wintersemester 1498 Baccalar und im Anfange des Jahres 1501 Magister der Sieben freien Künste. Im nächsten Sommer las er, ein Zeichen für seine humanistischen Neigungen, über die Achilleis des Publius Papinius Statius. Im Sommer 1505 war er an der Universität Wien, ließ sich dort als Scholar der Medizin einschreiben und war ein Schüler von Konrad Celtis. Er kehrte jedoch wieder nach Krakau zur artistischen Fakultät zurück. Im Wintersemester 1506 las er, immer noch als Extraneus non de facúltate, über die kleinen physischen Schriften des Aristoteles, im Sommer 1507 über dessen Oeconomica und im Winter 1507/8 über die Tusculanen Marcus Tullius Cicero.

Das letzte Kolleg führte er nicht zu Ende, weil er vor der Fastenzeit Krakau verließ, um als Mentor die Söhne des Breslauer Großkaufmanns Leonhard Vogel aus Coburg Christoph und Wilhelm, die im Sommer 1507 nach Krakau gekommen waren, nach Wittenberg zu begleiten, wohin sie Christoph Scheurl eingeladen hatte. Stein geriet wegen der Knaben mit Scheurl in Konflikt. Aus Rücksicht auf die Wünsche des Bischofs Johann V. Thurzo verwandte sich Scheurl trotzdem bei den Reformatoren der Universität wegen eines Lehrauftrages für Stein. Im Frühjahr 1509 wurde ihm als einem Krakauer die bis dahin noch nicht bestehende Professur der Mathematik angeboten. Er schlug sie jedoch aus und ließ sich die Professur der Geographie übertragen.

Damit wurde er der erste bestellte Professor dieser Wissenschaft an einer deutschen Universität. Als Unterlage für seine Vorlesungen gab er De chorographia des Pomponius Mela neu heraus. Am 23. November 1509 hielt er die übliche Lobrede auf die heilige Katharina, die Schutzpatronin der Wittenberger Artistenfakultät. Er selbst erklärte in seinen Vorlesungen die Gestalt der bewohnten Erdkreise. Damit gab er den Bewohnern derselben eine Grundlage in die Hand, so dass diese ihren Lebensraum erklären konnten. Feldherren erhielten notwendige geographische Kenntnisse, Privatleute wurden mit der Verkehrsgeographie vertraut und Dichter mit Kenntnissen der Örtlichkeiten ausgestattet. Somit diente die Geographie als nützliche Hilfe breiter Berufszweige, sie förderte die Heimatliebe da sie Identifikation schuf und schaffte Verständnis für die klassische Literatur.

1512 war er in Leipzig und gab zu Hieronymus Emsers Vita des heiligen Benno ein Carmen commendaticium heraus. Nach Schlesien zurückgekehrt, trat er als Priester in den Johanniterkonvent zu Corpus Christi in Breslau. In seinen Mußestunden schrieb er etwa im Winter 1512 zu 1513 seine gediegene Beschreibung von Breslau und Schlesien und ein Kompendium der jüdischen Geschichte, das durch die Vermittelung von Johann Heß 1523 in Nürnberg gedruckt worden ist. Schon 1520 ist er wahrscheinlich nicht mehr am Leben gewesen.

Literatur

  • Gustav Bauch: Stein, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 601 f.
  • Gustav Bauch: Deutsche Scholaren in Krakau in der Zeit der Renaissance 1460 bis 1520. Achtundsiebzigster Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. G. P. Anderholzbuchhandlung, Breslau,1901, III. Abteilung Historische Sektion; auch als Sonderdruck Commissions-Verlag von M. & H. Marcus, Breslau, 1901
  • Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817. Böhlau, Köln 2002 ISBN 3412044024



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stein (Name) — Stein ist ein Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name hat die Bedeutung von Felsformation und lässt sich in einigen Fällen auf Ortsnamen oder Wohnplatznamen (der, der am Felsen/in der Nähe des Felsens wohnt) zurückführen.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus — Statue des Apostels Bartholomäus mit seinem Attribut, einem Schindermesser (Kopenhagen) Bartholomäus ist ein männlicher Vorname. Insbesondere in Deutschland ist Bartholomäus auch als Familienname gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Schönebeck — Bartholomäus Schönebeck, auch Schönbeck, (* 6. Januar 1548 in Stendal; † 17. Februar 1605 ebenda) war ein einflussreicher Kaufmann und Ratsherr in Stendal. Bartholomäus I Schönebeck, Aquarell nach einem zeitgenössischen Ölgemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus-Kapelle (Einbeck) — Die Bartholomäus Kapelle in Einbeck, auch Sertürner Kapelle genannt, ist der einzige erhaltene Teil eines ehemaligen Leprosen und späteren Armenhauses vor dem Altendorfer Tor. Das Kapellengebäude aus Sandstein stammt aus dem frühen 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Bartholomäus-Kirche (Markgröningen) — Die St. Bartholomäus Kirche ist die evangelische Kirche Markgröningens (Baden Württemberg). Außer der St. Bartholomäus Kirche gibt es in Markgröningen noch die katholische Spitalkirche und eine neuapostolische Kirche. Die St. Bartholomäus Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bartholomäus Adam Beringer — Bei den Würzburger Lügensteinen (auch „Beringersche Lügensteine“) handelt es sich um gefälschte Fossilien aus dem Muschelkalk von Würzburg, die Anfang des 18. Jahrhunderts in erheblicher Anzahl von dem Würzburger Professor Johannes Bartholomäus… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Bartholomäus (Ahlen) — St. Bartholomäus Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ahlen, einer Stadt im Kreis Warendorf, Nordrhein Westfalen. Kirche und Gemeinde gehören zum Dekanat Ahlen im Bistum Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Brzeg — Brzeg …   Deutsch Wikipedia

  • Akademia Krakowska — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Jagiellonen Universität Motto Plus ratio quam vis Gründung 12. Mai 1364 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”