Emmerich Bartzer

Emmerich Bartzer

Emmerich Bartzer (* 1. September 1895 in Lovrin, Ungarn (heute Kreis Timiș, Rumänien); † 5. Mai 1961 in Jimbolia (deutsch Hatzfeld, Kreis Timiș, Rumänien)) war ein rumäniendeutscher Violinist, Dirigent, Pädagoge und Komponist aus der Volksgruppe der Banater Schwaben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emmerich Bartzer war ein Schüler von Peter König-Király und Professor Alexander Fichtner in Szeged, Ungarn. Hier wirkte Bartzer von 1919 bis 1922 als Violinist am Städtischen Theater und im Kinoorchester.

1933 übersiedelte Bartzer nach Jimbolia, wo er mehrere Chöre und ein symphonisches Orchester gründete, darunter den Hatzfelder Gewerbe-Gesangverein. Einige seiner Chor- und Orchesterwerke waren diesen gewidmet. In der Zwischenkriegszeit komponierte er die Operette Grüßt mein Banat, die in Wien aufgeführt werden sollte, was während der Zeit des Nationalsozialismus wie auch in den Jahren danach an der religiösen Einleitungsszene scheiterte. Das Libretto schrieben Annie Schmidt-Endres (1903–1977) und Daniel Wersching. Als Ort der Handlung ist ein Banater schwäbisches Dorf nach der Erntezeit angegeben. In dem Stück sind auch Volkslieder und Tänze enthalten, stellenweise ist der Text im schwäbischen Dialekt verfasst.

Zu seinem musikalischen Nachlass gehören mehrere Orchesterwerke, so zum Beispiel die an die Tradition der Straussdynastie angelehnte Polka française namens Intermezzo, welche er am 20. Dezember 1928 in Lovrin fertigstellte.

Für dieses eigentlich auf Dorfmusik im schwäbischen Lovrin ausgelegte Musikstück war ein beachtliches Instrumentarium erforderlich, so zum Beispiel zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, ein Fagott, zwei Trompeten, vier Hörner, drei Posaunen, ein Streichquintett und ein gut bestücktes Schlagwerk von der Triangel bis zur Pauke.

Bartzer war ebenso Führer der Kameradschaft „Banater schwäbisches Musikleben“.[1]

1954 war Bartzer zusammen mit anderen namhaften Intellektuellen der Region Berater in Kulturfragen für die in Rumänien überregional erscheinende deutsche Tageszeitung Neuer Weg.

Werke

Auswahl:

  • După munca, Violinquartet
  • Was wird mein Schicksal sein, Piano und Gesang
  • Deutsche Weihnacht, Piano und Gesang
  • Banater Ländler
  • Partitur Schilflied ("Trübe wird's, die Wolken jagen"), Melodie Emmerich Bartzer, Text Nikolaus Lenau
  • Grüßt mein Banat, Operette
  • Intermezzo, Polka française

Weblinks

Einzelnachweise

  1. edition-musik-suedost.de, Franz Metz: Von Liedertafeln und Gesangvereinen im Banat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuer Weg (Zeitung) — Die Zeitung Neuer Weg war eine staatlich finanzierte zentrale (überregionale) Tageszeitung in Rumänien, die von 1949 bis 1992 erschien und sich an die deutsche Minderheit Rumäniens richtete. Es erschienen sechs Ausgaben pro Woche. Der politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats — Die folgende Übersicht enthält bekannte Vertreter der Banater Schwaben, alphabetisch aufgelistet nach ihrem Schaffensbereich. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis im Banat hatten, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Banatdeutsche — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Banater Schwaben sind eine Bevölkerungsgruppe deutscher Nationalität in Südosteuropa, deren Vorfahren vor 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Banater — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Banater Schwaben sind eine Bevölkerungsgruppe deutscher Nationalität in Südosteuropa, deren Vorfahren vor 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Hatzfeld (Banat) — Jimbolia Hatzfeld Zsombolya Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”