- Dick Barwegan
-
Dick Barwegan Position(en):
GuardTrikotnummer(n):
26/61geboren am 25. Dezember 1925 in Chicago, Illinois Karriereinformationen Aktiv: 1947–1954 NFL Draft: 1945 / Runde: 6 / Pick: 44 College: Purdue University Teams - New York Yankees (AAFC) (1947)
- Baltimore Colts (AAFC) (1948, 1949)
- Chicago Bears (NFL) (1950 – 1952)
- Baltimore Colts (1953, 1954)
Karrierestatistiken Spiele (AAFC+NFL) 92 Interception 1 Fumbles erobert 3 Stats bei DatabaseFootball.com Karrierehöhepunkte und Auszeichnungen - 4x Pro Bowl (1950-1953)
- 3x All-Pro (NFL) (1948-1951) (1+2 Mannschaft)
- 3x All-Pro (AAFC) (1947-1949) (1+2 Mannschaft)
- NFL 1950s All-Decade Team
Richard James „Dick“ Barwegan (* 25. Dezember 1925 in Chicago, Illinois, USA), ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler. Er spielte als Guard unter anderem bei den Chicago Bears in der National Football League (NFL).
Inhaltsverzeichnis
Laufbahn
Barwegan studierte in der Purdue University und wurde 1945 von den Brooklyn Tigers in der Draft an 44. Stelle in der sechsten Runde gezogen. Für diese Mannschaft trat er nie an, vielmehr schloss er sich 1947 den von Ray Flaherty trainierten New York Yankees an, die in der NFL Konkurrenzliga All-America Football Conference (AAFC) spielten. Im gleichen Jahr konnte er mit seiner Mannschaft in das AAFC-Endspiel einziehen, wo man den Cleveland Browns mit 14:3 unterlag.[1][2] Im darauf folgenden Jahr trat er für die Baltimore Colts, die in der gleichen Liga spielten, an. Head Coach der Mannschaft war der ehemalige All-Pro-Spieler Cecil Isbell. Nach zwei erfolglosen Spielzeiten in Baltimore verließ er die Colts in Richtung Chicago. Für die von George Halas trainierten Chicago Bears spielte er drei Jahre um nach zwei weiteren Spieljahren bei den im Jahr 1953 neugegründeten Baltimore Colts seine Laufbahn zu beenden.
Ehrungen
Barwegan ist Mitglied in dem NFL 1950s All-Decade Team. Er spielte in vier NFL Pro Bowls, dem Saisonabschlussspiel der besten Spieler einer Saison. Sowohl in der AAFC, als auch in der NFL wurde er dreimal zum All-Pro gewählt.
Einzelnachweise
Weblinks
Quelle
- Jens Plassmann, NFL American Football, Hamburg 1995
Otto Graham | Bobby Layne | Norm Van Brocklin | Frank Gifford | Ollie Matson | Hugh McElhenny | Lenny Moore | Alan Ameche | Joe Perry | Raymond Berry | Tom Fears | Bobby Walston | Elroy Hirsch | Rosey Brown | Bob St. Clair | Dick Barwegan | Jim Parker | Dick Stanfel | Chuck Bednarik | Len Ford | Gino Marchetti | Art Donovan | Leo Nomellini | Ernie Stautner | Joe Fortunato | Bill George | Sam Huff | Joe Schmidt | Jack Butler | Dick Lane | Jack Christiansen | Yale Lary | Emlen Tunnell | Lou Groza
Wikimedia Foundation.