- Karl Bedal
-
Karl Bedal (* 24. Juni 1914 in Schwarzenbach an der Saale; † 9. Mai 1999 in Hof/Saale) war ein deutscher Künstler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bedal wuchs in Schwarzenbach an der Saale auf und machte sein Abitur in Hof/Saale. Nach einer Lehrerausbildung in Bayreuth folgten Kriegseinsatz und Gefangenschaft. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft wurde er freischaffender Künstler in Hof.
Er war Maler, Grafiker, Autor und Denkmalpfleger. 1983 wurde auf seine Initiative hin das Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz gegründet. Bedal verfasste eine Vielzahl an Büchern und hinterließ eine große Sammlung an Aquarellen, Graphiken und Texten. Besonders widmete er sich neben der Haus- auch der Steinkreuzforschung.
Er war verheiratet und hatte drei Kinder, darunter die Politikerin Gudrun Lehmann.
Veröffentlichungen
- Haus & Hof in Frankenwald und Fichtelgebirge, Hoermann Verlag, Hof, 1977, 164 Seiten
- Rätselhaftes, versunken, vergessen, unsichtbar, Ackermann Verlag, Hof, 1986
- Bauernhäuser zwischen Nordsee und Mittelmeer – Zeichnungen und Aquarelle, Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof, 1989, 144 Seiten
- Historismus und Jugendstil in Hof (Illustrationen), Ackermann Verlag, Hof, 1993
- Bauernarbeit in Nordostoberfranken um 1900 (Illustrationen), Nordoberfränkischer Verein, 1973, 103 Seiten
- Dorf und Bad Steben - im Wandel der Zeiten (Illustrationen), Ackermann Verlag, Hof, 1970, 72 Seiten
- Weil mir aa wer sen - Fränkische Mundartdichtung (Illustrationen/Linolschnitte), Echter Verlag, Würzburg, 1980, 230 Seiten
- Romantisches Land - Nördlingen und das Ries, C. H. Beck Verlag, München, 1968, 166 Seiten
- Das große Buch der Volkssagen (Kartenmaterial), Ensslin & Laiblin, Reutlingen, 1959, 320 Seiten
- Brauchtum und Aberglauben - in und um Selb (Illustrationen), Goetze 1979, Selb-Erkersreuth, 161 Seiten
- Der verwunschene Rehbock - Sagen aus Bayern um Wald, Wild u. Jagd (Illustrationen), Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof, 1981, 94 Seiten
- Vom Essn muss mer sich dernährn (Illustrationen), Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof, 1983, 174 Seiten
- Türen, Tore und Portale an Hofer Profanbauten (Illustrationen), Hoermann Verlag, Hof, 1985, 196 Seiten
- Hausforschung und Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz [...] (Illustrationen), Jonas-Verlag, Marburg, 1993, 392 Seiten
- Das ewig Licht geht da herein (Illustrationen), Ackermann Verlag, 1992, 88 Seiten
- Haus, Hof, Landschaft - Festschrift zu Karl Bedals 80. Geburtstag (Illustrationen), Ackermann Verlag, Hof, 1994, 207 Seiten
- Das Haus Nummer 6 in der Zeppelinstraße, Hoermann Verlag, Hof, 1999, 74 Seiten
- u.v.a.m.
Ehrungen
Aufgrund seines großen Engagements in der Heimatforschung wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen zu teil, unter anderem
- 1978: Denkmalschutzmedaille des Landes Bayern
- 1979: Goldener Ehrenring der Stadt Hof
- 1982: Kulturpreis des Fichtelgebirgsvereins e. V.
- 1985: Kulturpreis der oberfränkischen Wirtschaft (gestiftet von der IHK für Oberfranken Bayreuth)
- 1994: Kulturpreis der Oberfrankenstifung.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Bedal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Heimatforscher
- Deutscher Maler
- Deutscher Grafiker
- Geboren 1914
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.