Karl Bedal

Karl Bedal
Karl Bedal im Garten der Generationen, 2011

Karl Bedal (* 24. Juni 1914 in Schwarzenbach an der Saale; † 9. Mai 1999 in Hof/Saale) war ein deutscher Künstler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bedal wuchs in Schwarzenbach an der Saale auf und machte sein Abitur in Hof/Saale. Nach einer Lehrerausbildung in Bayreuth folgten Kriegseinsatz und Gefangenschaft. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft wurde er freischaffender Künstler in Hof.

Er war Maler, Grafiker, Autor und Denkmalpfleger. 1983 wurde auf seine Initiative hin das Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz gegründet. Bedal verfasste eine Vielzahl an Büchern und hinterließ eine große Sammlung an Aquarellen, Graphiken und Texten. Besonders widmete er sich neben der Haus- auch der Steinkreuzforschung.

Er war verheiratet und hatte drei Kinder, darunter die Politikerin Gudrun Lehmann.

Veröffentlichungen

  • Haus & Hof in Frankenwald und Fichtelgebirge, Hoermann Verlag, Hof, 1977, 164 Seiten
  • Rätselhaftes, versunken, vergessen, unsichtbar, Ackermann Verlag, Hof, 1986
  • Bauernhäuser zwischen Nordsee und Mittelmeer – Zeichnungen und Aquarelle, Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof, 1989, 144 Seiten
  • Historismus und Jugendstil in Hof (Illustrationen), Ackermann Verlag, Hof, 1993
  • Bauernarbeit in Nordostoberfranken um 1900 (Illustrationen), Nordoberfränkischer Verein, 1973, 103 Seiten
  • Dorf und Bad Steben - im Wandel der Zeiten (Illustrationen), Ackermann Verlag, Hof, 1970, 72 Seiten
  • Weil mir aa wer sen - Fränkische Mundartdichtung (Illustrationen/Linolschnitte), Echter Verlag, Würzburg, 1980, 230 Seiten
  • Romantisches Land - Nördlingen und das Ries, C. H. Beck Verlag, München, 1968, 166 Seiten
  • Das große Buch der Volkssagen (Kartenmaterial), Ensslin & Laiblin, Reutlingen, 1959, 320 Seiten
  • Brauchtum und Aberglauben - in und um Selb (Illustrationen), Goetze 1979, Selb-Erkersreuth, 161 Seiten
  • Der verwunschene Rehbock - Sagen aus Bayern um Wald, Wild u. Jagd (Illustrationen), Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof, 1981, 94 Seiten
  • Vom Essn muss mer sich dernährn (Illustrationen), Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof, 1983, 174 Seiten
  • Türen, Tore und Portale an Hofer Profanbauten (Illustrationen), Hoermann Verlag, Hof, 1985, 196 Seiten
  • Hausforschung und Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz [...] (Illustrationen), Jonas-Verlag, Marburg, 1993, 392 Seiten
  • Das ewig Licht geht da herein (Illustrationen), Ackermann Verlag, 1992, 88 Seiten
  • Haus, Hof, Landschaft - Festschrift zu Karl Bedals 80. Geburtstag (Illustrationen), Ackermann Verlag, Hof, 1994, 207 Seiten
  • Das Haus Nummer 6 in der Zeppelinstraße, Hoermann Verlag, Hof, 1999, 74 Seiten
  • u.v.a.m.

Ehrungen

Aufgrund seines großen Engagements in der Heimatforschung wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen zu teil, unter anderem

  • 1978: Denkmalschutzmedaille des Landes Bayern
  • 1979: Goldener Ehrenring der Stadt Hof
  • 1982: Kulturpreis des Fichtelgebirgsvereins e. V.
  • 1985: Kulturpreis der oberfränkischen Wirtschaft (gestiftet von der IHK für Oberfranken Bayreuth)
  • 1994: Kulturpreis der Oberfrankenstifung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pestkreuze — Steinkreuz im sächsischen Weißig bei Dresden (Einritzung Armbrust) Steinkreuze sind meist 80 bis 120 Zentimeter hohe und 40 bis 60 Zentimeter breite, klobige Kreuze, die fast immer aus einem Block – meist Granit, Sandstein oder Basalt – gemeißelt …   Deutsch Wikipedia

  • Gudrun Lehmann — (gebürtig Bedal; * 6. Januar 1943 in Hof (Saale)) ist eine deutsche Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen. Von 1994 bis 1998 gehörte sie dem Bayerischen Landtag an. Leben Gudrun Lehmann wurde als erstes von drei Kindern als Tochter des Malers,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallerstein — Das Kirchdorf Hallerstein ist seit 1972 Stadtteil der Stadt Schwarzenbach an der Saale, (Lkr. Hof). Der Schlossberg (600 m ü. NN), um den sich ca. 100 Häuser gruppieren, besteht aus Diabas und fällt nach Norden steil ab, während sich südlich eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hallerstein (Schwarzenbach) — Das Kirchdorf Hallerstein ist seit 1972 Stadtteil der Stadt Schwarzenbach an der Saale, (Lkr. Hof). Der Schlossberg (600 m ü. NN), um den sich ca. 100 Häuser gruppieren, besteht aus Diabas und fällt nach Norden steil ab, während sich südlich …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenbach an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hofeck — Historische Ansicht: Heute in Hof aufgegangen wird hier der Abstand zur Stad …   Deutsch Wikipedia

  • Ochsenfeld (Adelschlag) — Ochsenfeld Gemeinde Adelschlag Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhallenhaus — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhallenhäuser — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Flett — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”