Charles Bedaux

Charles Bedaux
Bedaux mit seiner Filmcrew in Kanada, 1934

Charles Eugène Bedaux (* 26. Oktober 1886 in Paris; † 18. Februar 1944 in Miami) war einer der schillerndsten Millionäre des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er entwickelte erfolgreich das auf Frederick Winslow Taylor basierende Scientific Management weiter und reüssierte als Unternehmensberater auf dem Gebiet. Befreundet sowohl mit der britischen Königsfamilie wie mit führenden Nazis betätigte er sich auch als erfolgreicher Großwildjäger und als Entdecker.

Inhaltsverzeichnis

Die frühen Jahre

Charles Bedaux wurde in 1886 Paris geboren.[1] 1903 verließ er die Schule und schlug sich als Gelegenheitsarbeiter durch, bis er sich mit dem erfolgreichen Zuhälter und Lebemann aus dem damals berüchtigten Standteil Pigalle, Henri Ledoux, anfreundete. Ledoux lehrte Bedaux, sich angemessen zu kleiden, Selbstvertrauen und sich auf der Straße auch im Kampf durchzusetzen. Als Ledaux 1906 ermordet wurde, emigrierte Bedaux in die Vereinigten Staaten und nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Er heiratete und hatte einen Sohn, Charles Emile Bedaux (1909-1993).[2]

Erfolg im Scientific Management

Bedaux wurde zu einem der führenden Unternehmensberater im Bereich des Scientific Management. Er entwickelte Verfahren zur Produktivitätsbeurteilung und Sollzeitermittlung, mit denen er bei seinen Klienten große Verbesserungen erzielte und vor allem die Mitarbeiterproduktivität deutlich erhöhte. Er wurde in seiner Arbeit von Taylor stark beeinflusst und war auch ein Anhänger der Zeit- und Bewegungsstudien der Gilbreths. Er fokussierte sich auf den Zusammenhang von Arbeitsermüdung (engl.: fatigue, siehe auch: Arbeitsstrukturierung) und Erholung indem er für jede Arbeit das jeweils angemessene Verhältnis der beiden Werte herausarbeitete. Dieses bezeichnete er mit „B“ und schuf Anreizsysteme, die Mitarbeiter veranlassen sollten, dieses Verhältnis bei ihrer Arbeit einzuhalten.[3]

1916 beeindruckte Bedaux das Industrial Committee of Grand Rapids - seinem damaligen Wohnort - mit einem Konzept zur Restrukturierung der örtlichen Fabriken. In der Folge bot ihm einer der Teilnehmer, Frederick Bearly, das Startkapital an, um sich selbstständig zu machen. Am 1. Mai 1916 trennte sich Charles Bedaux mit der Fertigstellung eines Auftrags für Wolverine Brass von seinem bisherigen Partner, M. A. Morrini, und errichtete seine eigene Charles Bedaux Company. Wolverine Brass wurde an diesem 1. Mai sein erster Kunde.[4] Innerhalb eines Jahrzehnts gelang es ihm, mit zahlreichen Dependancen in den USA, aber auch in Europa und schließlich in Afrika, Australien und im Nahen Osten Fuß zu fassen.[5]

Subarktis Expedition in Kanada

Unter dem Titel Bedaux Canadian Sub-Arctic Expedition unternahm Bedaux 1934 eine großangelegte Expedition durch die Wildnis des nördlichen British Columbia. Es war eher eine Publicity-Veranstaltung als ein seriöses wissenschaftliches Unternehmen, diente aber auch der Erprobung der neu entwickelten Halbkettenfahrzeuge von Citroën, mit dessen Mitgründer, André Citroën, Bedaux befreundet war.[6] Die Expedition wurde durch den bereits mit dem Academy Award ausgezeichneten Kameramann Floyd Crosby aufgezeichnet. Mit dabei waren auch mehrere Dutzend Cowboys aus Alberta und ein umfangreiches Filmteam. Um den Weg der Expedition festzuhalten, schickte die kanadische Regierung zwei Geografen, Frank Swannell und Ernest Lemarque, mit.

Die Expedition startete am 6. Juli 1934 in Edmonton und sollte die rund zweieinhalb tausend Kilometer nach Telegraph Creek in Britisch Columbia zurücklegen. Der größte Teil des Weges führte durch noch kaum kartografiertes, wegloses Gebiet.[7]

Die Expedition war nicht erfolgreich. Weder gelang es, das Ziel zu erreichen, noch wurde der Film jemals fertiggestellt. Erst 1995 wurde das Filmmaterial in einer Fernsehbiografie über Bedaux durch den Kanadischen Regisseur George Ungar mit dem Titel „The Champagne Safari“ aufgearbeitet.[5] [8]

Duke an Duchess of Windsor

1927 übersiedelte Bedaux mit seiner zweiten, amerikanischen Frau, Fern Lombard (1890–1974), in das von ihm erworbene und modernisierte französische Schloss Candé.

Am 3. Juni 1937 wurde der Ort Schauplatz eines gesellschaftlichen Großereignisses. Der aus Liebe abgedankte britische König Eduard VIII., jetzt Duke of Windsor, heiratete dort seine Geliebte Wallis Simpson.

Späte Jahre

Während der Pariser Besetzung durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg schloss Bedaux Bekanntschaft sowohl mit führenden Nazis als auch mit Vertretern des Vichy-Regimes. Nach dem Abzug der Deutschen wurde er als Berater des Dritten Reiches festgesetzt und - wie der als wenig seriös geltende Publizist Martin Allen glaubt - für die Abwicklung der jüdischen Unternehmen im besetzten Frankreich verantwortlich gemacht.[9]

Bedaux war mit einem Pipelinebau in Nordafrika durch die Deutschen beauftragt, als sein Sohn und er im November 1942 während der Operation Torch durch die FFL dort arrestiert wurde.[9] Bedaux wurde in die USA zurück verfrachtet und dort wegen Landesverrates festgehalten. In Erwartung einer Untersuchung seiner Aktivitäten während des Krieges durch eine Grand Jury beging er im Gefängnis von Miami am 18. Februar 1944 Selbstmord.[2][9]

Einzelnachweise

  1. Britannica: Charles Bedaux. Abgerufen am 10. Juli 2007.
  2. a b NY Times: Dropout Millionaire. In: The New York Times, 2. Juni 1985. Abgerufen am 10. Juli 2007. 
  3. Rochau, Erwin: Das Bedaux-System : Praktische Anwendung und kritischer Vergleich mit dem REFA-System. 3. Aufl. Würzburg: Konrad Triltsch, 1952. S. 19-31
  4. Christy, Jim: The Price of Power : A Biography of Charles Eugene Bedaux. Garden City, NY: Doubleday 1984. - ISBN 0-385-18909-5. S. 35.
  5. a b Bedaux: Charles Bedaux. Abgerufen am 10. Juli 2007.
  6. Saskatoon Sun: Rumours surround legendary Bedaux trek. Archiviert vom Original am 28. September 2007. Abgerufen am 10. Juli 2007.
  7. Bob Dyke: Bedaux Expedition. Abgerufen am 10. Juli 2007. (Link nicht mehr abrufbar)
  8. Mostra: Champagne Safari. Abgerufen am 10. Juli 2007.
  9. a b c Martin Allen: Hidden Agenda: How the Duke of Windsor Betrayed the Allies. London: Macmillan 2000, ISBN 0333901819

Literatur

  • Christy, Jim: The Price of Power : A Biography of Charles Eugene Bedaux. Garden City, NY: Doubleday 1984. - ISBN 0-385-18909-5
  • Berton, Pierre: My Country : The Remarkable Past. Toronto: Anchor, 2002. ISBN 978-0-385-65928-4
  • Glass, Charles: Americans in Paris : Life and Death Under Nazi Occupation. London: Harper Collins, 2009. - ISBN 978-0-00-722853-9
  • Higham, Charles: Trading with the enemy : an exposé of the Nazi-American money plot 1933-1949.New York : Dell Book, 1983. - ISBN 044019055X
  • Kunze, Helmut: Bedaux-Verfahren : Der neue Weg, Steigerung der Produktivität ; Mensch und Arbeit im Rahmen des Bedaux-Verfahrens, Grundlagen, Methoden, Verfahrenstechniken. Haar: Löhr & Partner, 1977. ISBN 3-9800164-0-4
  • Rochau, Erwin: Das Bedaux-System : Praktische Anwendung und kritischer Vergleich mit dem REFA-System. 3. Aufl. Würzburg: Konrad Triltsch, 1952.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Bedaux — Charles Eugène Bedaux Bedaux with his film crew in Canada in 1934 Born 26 October 1886 Paris, France Died 18 February 1944 Miami, Florida …   Wikipedia

  • Charles Bedaux — Charles Eugène Bedaux (10 octobre 1886 Charenton le Pont 18 février 1944 Miami) est un des précurseurs de l organisation scientifique du travail. Sommaire 1 Jeunesse 2 L apogée 3 L avant guerre …   Wikipédia en Français

  • bedaux — ● bedaux nom masculin (du nom de son inventeur, Charles Bedaux [vers 1887 1944]) Unité de mesure de la quantité de travail qu un travailleur manuel peut fournir en une minute pendant 8 heures par jour. ● bedaux (homonymes) nom masculin (du nom de …   Encyclopédie Universelle

  • Bedaux-System —   [bə do , französisch], erstmals 1916 in den USA von dem amerikanischen Unternehmensberater Charles E. Bedaux (* 1887, ✝ 1944) angewendetes Arbeitsbewertungs , Zeitstudien und Prämienlohnsystem. In Deutschland verbreitete es sich Ende der 1920er …   Universal-Lexikon

  • Bedaux Expedition — [ Peace River Country (August 1934)] The Bedaux Expedition also named the Bedaux Canadian Subarctic Expedition was an attempt by eccentric French millionaire, Charles Eugène Bedaux to cross the British Columbia wilderness, while making a movie,… …   Wikipedia

  • bedaux system — bə̇ˈdō noun also bedaux plan Usage: usually capitalized B Etymology: after Charles E. Bedaux died 1944 French efficiency engineer in United States : point system * * * /beuh doh / a system of payment for work on the basis of the number of points… …   Useful english dictionary

  • Bedaux, Charles Eugene — ▪ American efficiency engineer born Oct. 26, 1887, Charonton, near Paris, France died Feb. 18, 1944, Miami, Fla., U.S.       French born American efficiency engineer who developed the Bedaux plan for measuring and compensating industrial labour.… …   Universalium

  • Bedaux system — /beuh doh / a system of payment for work on the basis of the number of points of work done in a given amount of time, each point representing one minute of work on a given job at a normal rate of speed. Also called Bedaux plan, point system.… …   Universalium

  • Bedaux system — noun see point system * * * /beuh doh / a system of payment for work on the basis of the number of points of work done in a given amount of time, each point representing one minute of work on a given job at a normal rate of speed. Also called… …   Useful english dictionary

  • Efficiency Movement — Part of the Politics series on Progressivism Schools American Progressivism Modern liberalism Progressive education Ideas Anti racism Civil liberties …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”