- Eduard VIII.
-
Edward VIII. Albert Christian George Andrew Patrick David, genannt David, deutsch Eduard VIII. (* 23. Juni 1894 in der White Lodge in London; † 28. Mai 1972 in Paris) war von 1910 bis 1936 Prince of Wales, von Januar bis zu seiner Abdankung im Dezember 1936 König des Vereinigten Königreichs und Kaiser von Indien und ab Dezember 1936 Duke of Windsor. Eduard war der zweite Monarch aus dem 1917 neubegründeten Hause Windsor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jugendjahre (1894–1910)
Eduard war das älteste Kind des späteren Königs Georg V. von Großbritannien und dessen Gemahlin Prinzessin Mary von Teck, der späteren Queen Mary. Sein Vater war der zweite Sohn des Thronfolgers (Prince of Wales), dem späteren König Eduard VII.
Eduard wurde am 16. Juli 1894 in seinem Geburtshaus White Lodge[1] im Londoner Richmond Park vom Erzbischof von Canterbury, Edward White Benson, dem damaligen Primas der anglikanischen Kirche, im grünen Salon getauft. Sein erster Name Edward kam von seinem früh verstorbenen Onkel Albert Victor, dem älteren Bruder seines Vaters, der in der Familie nur Eddy gerufen wurde und der gleichzeitig der vormalige Verlobte seiner Mutter war. Der Name Albert wurde auf Wunsch seiner Urgroßmutter, der Königin Viktoria, nach ihrem verstorbenen Gemahl Albert eingefügt. Der Name Christian kam von seinem Ur-Großvater König Christian IX. von Dänemark. Die restlichen Vornamen George, Andrew, Patrick und David stehen für die Heiligen von England, Schottland, Irland und Wales. Sein üblicher, familiärer Rufname war sein letzter Vorname, David.
Zusammen mit seinen Geschwistern wurde Eduard hauptsächlich von Dienstpersonal erzogen.[2] Die spätere Königin Mary gab sich sehr selten mit ihren Kindern ab, der Vater war streng, so wie auch er erzogen worden war.[3]
Thronfolger (1910–1936)
Mit der Thronbesteigung seines Vaters im Mai 1910 wurde er als Thronfolger automatisch Duke of Cornwall und Duke of Rothesay. Am 23. Juni 1910 wurde er von seinem Vater zum Prince of Wales, dies ist der Titel des britischen Kronprinzen, und zum Earl of Chester ernannt. Die Investitur erfolgte am 13. Juli 1911 in Caernarfon Castle.[4] Es war gleichzeitig die erste Investitur eines „Prince of Wales“ seit 1616, die in Wales stattfand. Für den Ablauf der Zeremonie war der liberale spätere Premierminister David Lloyd George zuständig, der Eduard dabei half, dass dieser nach der Zeremonie ein paar Sätze an die Bevölkerung auf Walisisch richten konnte.[5] Vor dem Ersten Weltkrieg machte Eduard eine Reise zum Vetter seines Vaters, Kaiser Wilhelm II., ins Deutsche Reich.
Zu dieser Zeit gab es Überlegungen, Eduard mit Prinzessin Olga Romanowa, der ältesten Tochter von Zar Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna zu verheiraten. Die Pläne wurden aber aufgegeben.
Erster Weltkrieg (1914–1918)
Im Ersten Weltkrieg bekam Eduard auf sein Bitten hin ein kleines Kommando als Offizier an der Westfront bei den Grenadier Guards, sollte sich aber als Kronprinz aus direkter Gefahr für Leib und Leben heraushalten. Einmal jedenfalls geriet er in einen deutschen Artillerieangriff und durfte von da an nicht mehr an die direkte Hauptkampflinie. Trotzdem bekam er 1916 das Military Cross verliehen.[6]
Später wurde er Angehöriger der Royal Navy. Er unternahm 1918, als erster Kronprinz, einen militärischen Flug mit einem Flugzeug. Den Pilotenschein erwarb er, nach seinem Bruder Albert, als zweites Mitglied des Königshauses.[7]
Bis zur Thronbesteigung (1918–1936)
Wie in der herrschenden Klasse üblich, unternahm er zwei Großwild-Safaris 1928 und 1930 in Ostafrika mit bekannten Jägern wie Denys Finch Hatton und Bror von Blixen-Finecke. In Kenia lernte er die dänische Schriftstellerin und Kaffee-Farmerin Karen Blixen kennen. Er unternahm im Auftrag seines Vaters zwei Weltreisen, um die Krone in den Kolonien in Übersee und in anderen Ländern zu repräsentieren und sich somit auf seine zukünftige Aufgabe als Monarch vorbereiten zu können. Insgesamt unternahm er 16 größere Reisen in den Jahren von 1919 bis 1935.[8]
Zum selben Zeitpunkt entwickelte er auch großes Interesse an der sozialen Frage, die gerade nach der Weltwirtschaftskrise in Großbritannien drängend erschien.[9]
Eduard lebte als Kronprinz fast ausschließlich im Fort Belvedere, das sein Vater ihm 1929 geschenkt hatte. Er ließ es vollständig renovieren und beherbergte dort einen Zirkel von Freunden.[10] Innerhalb dieses Zirkels wurde, in freier Atmosphäre ohne Hofzeremoniell, das Eduard persönlich nicht schätzte, auch freier Gedankenaustausch gepflegt. In diese Zeit fielen auch diverse Affären mit meist verheirateten und gleichzeitig auch oft jüngeren Frauen, unter anderem mit der halbbritischen und halbamerikanischen Textilindustriellen Freda Dudley Ward, der amerikanischen Filmschauspielerin Mildred Harris oder auch Thelma Furness, Viscountess Furness, die viele schon als die zukünftige Gemahlin Eduards ansahen.[11]
Diese Liebschaften haben sein ansonsten recht gutes Verhältnis zu seinen Eltern, speziell zu seinem Vater, stark gestört. George V. befürchtete, dass Eduard sich und die Krone in nur zwölf Monaten ruinieren könne, wenn er einmal König sein sollte, und hoffte, dass er nie heiraten und Kinder bekommen würde.[12]
Auch als König lebte er meist im Fort Belvedere.
König (1936)
Er war nur zehn Monate lang als Eduard VIII. König von Großbritannien und Nordirland, nachdem sein Vater im Januar 1936 verstorben war. Schon am ersten Tag seiner Herrschaft brach er das königliche Protokoll, indem er von einem Fenster des St. James's-Palastes seine eigene öffentliche Proklamation in Begleitung seiner Geliebten verfolgte.[13]
Sein Interesse an der sozialen Frage wurde öffentlich bemerkt, als er als König in Südwales Kohleminen besichtigte und zu den dortigen Zuständen gesagt hatte: "something must be done" (es muss etwas getan werden).[9] Gerade die konservative Regierung befürchtete, dass der König nicht als konstitutioneller Monarch neutral sein Amt ausführen würde. Er war mit seinen Ansichten zu einer Gefahr für das konservative, britische Establishment geworden.[14]
Am 16. Juli 1936 sollte von einem irischen Terroristen namens Jerome Brannigan ein Attentat auf ihn verübt werden, jedoch konnte die Polizei dieses noch rechtzeitig verhindern. Die Umstände und Hintergründe dieser Tat sind nie vollständig geklärt worden, jedoch soll der MI5 frühzeitig von den Attentatsplänen gewusst und diese nicht sofort der Regierung, der Polizei und dem Hof gemeldet haben. Brannigan wurde daraufhin zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.[15] In diese Zeit fällt auch die Entdeckung einer Bucht in der Antarktis, zu Ehren des neuen Königs Edward VIII Bay genannt.
Im Sommer des Jahres 1936 weilte König Eduard in seinem Sommerurlaub zusammen mit Wallis Warfield an der kroatischen Adriaküste. Warfield, besser bekannt unter dem Namen Wallis Simpson, eine zweimal geschiedene bürgerliche US-Amerikanerin, hatte er durch seine ehemalige Geliebte Thelma Furness kennengelernt. König Eduard erhielt angeblich damals von den lokalen jugoslawischen Behörden sogar die offizielle Genehmigung, nackt in der Bucht Kandarola auf der Insel Rab zu baden.[16]
Im November 1936 eröffnete König Eduard zum ersten und einzigen Mal in seiner kurzen Regierungszeit das Parlament, er trug dabei die Uniform eines Admiral of the Fleet, allerdings ohne Krone, da er zu diesem Zeitpunkt noch nicht gekrönt worden war.
Abdankung (1936)
Sein Verhältnis zu Wallis Simpson war der Presse bekannt, jedoch schwiegen die britischen Zeitungen fast allesamt über diese Romanze. Die internationale Presse berichtete hingegen offen darüber, vor allem die US-amerikanischen Magazine des Pressemagnaten William Randolph Hearst, die sich Eduards Person als Staatsoberhaupt nicht verbunden sahen und zum Teil anti-monarchistisch eingestellt waren.
Eduard dankte schließlich auf Druck der konservativen Regierung von Premierminister Stanley Baldwin, der Dominions und der anglikanischen Kirche durch Erzbischof Cosmo Gordon Lang am 11. Dezember 1936 ab, um Wallis Warfield am 3. Juni 1937 heiraten zu können.[17] Es war offiziell nicht möglich, dass der britische Souverän als Oberhaupt der anglikanischen Kirche eine geschiedene Frau heiraten konnte. Versuche Eduards, eine morganatische Ehe einzuleiten und den Thron zu behalten, wurden abgelehnt.
Seine Abdankungsurkunde wurde unterschrieben von seinen drei Brüdern als Zeugen und von ihm selbst. Er trug mit dem Setzen seiner Unterschrift auf diese Erklärung nur noch den Titel Herzog von Windsor, der ihm von seinem Bruder direkt nach der Abdankung verliehen worden war. Wallis Simpson wurde lebenslang die Anrede Königliche Hoheit verwehrt, was zu erheblichen Verstimmungen des Herzogs gegenüber seiner Familie führte. Seine Mutter weigerte sich darüber hinaus ihn und seine Frau jemals persönlich zu empfangen.[18]
Das Paar lebte meist im selbst gewählten Exil in den USA und Frankreich, aber auch in der Schweiz und Österreich. Es war vereinbart worden, dass das Paar sich nur auf ausdrückliche Einladung seines Bruders König Georg VI. in Großbritannien aufhalten dürfte. Eine Gelegenheit war zum Beispiel die Beerdigung seiner Mutter Mary 1953, für die er eine Ausnahmegenehmigung seiner Nichte, Königin Elisabeth II. brauchte. Am Sterbebett seiner Mutter erschien er aber nicht mehr rechtzeitig.
Zu zwei weiteren Beerdigungen war Eduard mit seiner Frau auf Einladung der Königin in Großbritannien. Seine Schwägerin Marina, die Frau seines Bruders George Edward war 1968 gestorben, seine ihm seit frühester Jugend sehr nahe stehende Schwester Mary Victoria bereits im Jahre 1965.[19]
Eduard ist neben König Eduard V. der einzige englische/britische König seit der Normanneneroberung Englands 1066 unter Wilhelm dem Eroberer, der nicht gekrönt wurde. Eduard war neben König Richard II. (1367–1400) der einzige König seit 1066, der zur Abdankung gezwungen wurde, wenn man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Rosenkriege und den Staatsstreich von Oliver Cromwell außer Acht lässt.
Duke of Windsor (1936–1972)
Eduard wurde der Titel 'Duke of Windsor' im Jahr 1937 verliehen. Es erfolgte im gleichen Jahr die Hochzeit im französischen Exil, die Ehe der beiden blieb aber kinderlos. Nach seiner Abdankung besuchte er mehrere Länder, unter anderem Deutschland, wo er auf dem Berghof am Obersalzberg mit seiner Gattin von Adolf Hitler empfangen wurde.[20] Das führte in Großbritannien zu Verstimmungen, ebenso wie sein Besuch in Italien bei Benito Mussolini.[21]
Die Vermögensverhältnisse Eduards sind unklar. Tatsache ist, dass er den Gegenwert der Schlösser Balmoral und Sandringham, die er als Privatbesitz von seinem Vater geerbt hatte, erhielt, sowie den Wert des Forts Belvedere.[22]
Zweiter Weltkrieg (1939–1945)
Im September 1939 wurde der Duke und die Duchess auf der Lord Louis Mountbatten nach Großbritannien gebracht und Eduard im Rang eines Generalmajors im britischen Militärdienst nach Frankreich geschickt. Er inspizierte in dieser Zeit die französischen und belgischen Forts an der Maginot-Linie, deren Einsicht den britischen Verbündeten seitens der Franzosen und Belgier vorher nicht gegeben wurde. Aussagen des deutschen Gesandten in Den Haag, Julius Graf von Zech-Burkersroda, zufolge hatte Eduard im Februar 1940 die alliierten Pläne zur Verteidigung Belgiens an die Deutschen verraten.[23]
Während der deutschen Besetzung Frankreichs von 1940 bis 1944 wurden Eduards Wohnsitze in Paris und in Südfrankreich auf Wunsch des Dukes durch die Wehrmacht bewacht.[24] Eduard selbst floh nach der Besetzung zunächst nach Biarritz, dann nach Spanien, um schließlich in Portugal bei einem Bankier mit deutschen Kontakten in Lissabon unterzukommen.[25]
Folgende Zitate sind vom ihm aus dieser Zeit überliefert: "After the war is over and Hitler will crush the Americans … We'll take over … They (the British) don't want me as their King, but I'll be back as their leader.“ (Wenn der Krieg vorbei ist und Hitler die Amerikaner zerquetscht hat … übernehmen wir … Sie [der Commonwealth] wollen mich nicht als ihren König, aber ich komme bald als ihr Führer zurück.)[26] Er sagte einem Journalisten, „it would be a tragic thing for the world if Hitler was overthrown.“ (es wäre eine Tragödie für die Welt, wenn Hitler gestürzt würde.)[26]
Auf Befehl Winston Churchills wurden der Duke und die Duchess of Windsor aus Portugal in britische Obhut auf die Bahamas gebracht und Eduard zum Gouverneur der britischen Kronkolonie ernannt. Jedoch mochte er die Inseln nicht besonders und bezeichnete sie abschätzig als „drittklassige britische Kolonie.“[27] Eduards Ansichten waren – bei allem sozialen Engagement auf den Bahamas – zu dieser Zeit rassistisch. Er hatte Vorurteile gegenüber der schwarzen Bevölkerung der Bahamas und führte die herrschenden Unruhen auf kommunistische Agitation und Juden zurück.[28]
Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 wurde er als Gouverneur der Bahamas abgelöst. Die Windsors waren das Jetset-Paar der ersten Nachkriegsjahrzehnte, die durch ihren äußerst kostspieligen Lebensstil mit vielen Reisen auffielen. So überhäufte der Duke seine Gattin im Laufe ihrer Ehe mit kostbarem Schmuck, der nach ihrem Tod für rund 160 Millionen Dollar versteigert wurde.
Sie waren bei den amerikanischen Präsidenten Eisenhower und Richard Nixon als persönliche Gäste im Weißen Haus, gaben im amerikanischen Fernsehen in Edward R. Murrows Fernsehshow Person to Person ein Interview[29] und waren 1970 in der BBC in einer 50-minütigen Reportage zu sehen.
Zur königlichen Familie war der Kontakt fast vollständig abgebrochen worden. Lediglich zu seiner Schwester Mary Victoria wurde die Verbindung aufrechterhalten. Nach seiner Abdankung reisten sie und ihr Mann auf das Schloss Enzesfeld bei Wien. Im November 1947 schlug Mary Victoria angeblich die Einladung zur Hochzeit ihrer Nichte Prinzessin Elisabeth mit Philip Mountbatten aus, weil Eduard nicht mit eingeladen worden war. Offiziell nahm sie jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht daran teil. Eduard wurde später dann jedoch offiziell zu den Hochzeiten seiner Nichten Prinzessin Margaret und Prinzessin Alexandra eingeladen, nahm aber aus Verbitterung über den ersten Affront daran nicht mehr teil.
Tod (1972)
In den späten 1960er Jahren ließ die Gesundheit des Dukes nach. 1972 konnte er noch ein letztes Mal seine Nichte, Königin Elisabeth II., sehen, die anlässlich eines Staatsbesuches in Frankreich ihren Onkel privat besuchte. Eduard war seit seiner Jugend ein starker Raucher und starb am 28. Mai 1972 in Paris an Kehlkopfkrebs. Sein Leichnam wurde nach Windsor überführt. Am 5. Juni fand dort in Anwesenheit der Königin, der königlichen Familie, der Duchess of Windsor und einer großen Menschenmenge die Trauerfeier in der St.-Georgs-Kapelle statt. Die Anteilnahme der Bevölkerung an seinem Tod und seiner Beerdigung war groß.
Mit Königin Victoria ist Eduard der erste britische König, der nach dem Tod Georgs I. nicht in den Hauptgrablegen der englischen/britischen Könige in Windsor oder der Westminster Abbey bestattet worden ist.
Titel
- 1894–1898: S.H. Prinz Eduard von York
- 1898–1901: S.K.H. Prinz Eduard von York
- 1901–1910: S.K.H. Prinz Eduard von Wales
- 1910–1936: S.K.H. Der Fürst von Wales
- 1936: S.M. König Eduard VIII. von Großbritannien und Irland, Verteidiger des Glaubens, Kaiser von Indien
- für die Isle of Man:
- 1936: Lord of Mann
- für Guernsey und Jersey:
- 1936: Herzog der Normandie
- 1936–1972: S.K.H. Der Herzog von Windsor
Volle Titel (englisch)
- 1910–1936: His Royal Highness The Prince Edward Albert Christian George Andrew Patrick David, Prince of Wales and Earl of Chester, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Baron Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland
- 1936: His Majesty, Edward the Eighth, by the Grace of God, of Great Britain, Ireland, and of the British Dominions beyond the Seas, King, Defender of the Faith, Emperor of India
- 1936–1972: His Royal Highness The Prince Edward Albert Christian George Andrew Patrick David, Duke of Windsor
Militärische Ränge
- Mid, 1911–1913: Fähnrich zur See, Royal Navy
- Lt, 1913–1919: Leutnant zur See, Royal Navy
- Lt, 1914–1916: Leutnant, 1. Battalion, Grenadier Guards, British Army. (Erster Weltkrieg, Flandern und Italien)
- Capt, 10. März 1916: Hauptmann, British Army
- Capt, 1919: Kapitän zur See, Royal Navy
- Major-Gen, 1939: Generalmajor, British Army
Militärische Ehrenränge
- 20. Januar–11. Dezember 1936: Admiral of the Fleet, Royal Navy
- 20. Januar–11. Dezember 1936: Field Marshal, British Army
- 20. Januar–11. Dezember 1936: Marshal of the Royal Air Force
Auszeichnungen
Britische Auszeichnungen
Kürzel Orden Jahr der Verleihung Abb. KG Knight of the Garter 1910 KT Knight of the Thistle 1922 KP Knight of St Patrick 1927 GCB Knight Grand Cross of the Bath 1936 GCSI Knight Grand Commander of the Star of India 1921 _ GCIE Knight Grand Commander of the Indian Empire 1921 GCVO Knight Grand Cross of the Royal Victorian Order 1920 KStJ Knight of Justice of St John 1917 RVC Royal Victorian Chain 1921 MC Military Cross 1916 FRS Royal Fellow of the Royal Society PC Privy Counsellor 1920 Eduard verlor alle seine Auszeichnungen mit seiner Thronbesteigung im Jahre 1936, da er als Souverän persönliches Oberhaupt der meisten Orden war, wurde aber nach seiner Abdankung von seinem Bruder Georg wieder in den Status vor seiner Thronbesteigung gesetzt.
Ausländische Auszeichnungen
Literatur
- Peter Allen: The Crown and the Swastika: Hitler, Hess, and the Duke of Windsor. Robert Hale, London 1983.
- Michael Bloch: The Duke of Windsor’s War. Weidenfeld and Nicolson, London 1982. ISBN 0-297-77947-8.
- Michael Bloch (Hrsg.): Wallis and Edward: Letters 1931–1937. Summit Books 1986. ISBN 0-671-61209-3.
- Michael Bloch: The Secret File of the Duke of Windsor. Bantam Books, London 1988. ISBN 0-593-01667-X.
- Michael Bloch (Hrsg.): Die Windsors – Briefe einer großen Liebe – Doe private Korrespondenz aus dem Nachlaß der Herzogin von Windsor. Droemer Knaur, München 1992. ISBN 3-426-02447-0
- Frances Donaldson: Edward VIII. Weidenfeld and Nicolson, London 1974. ISBN 0-297-76787-9.
- Rupert Godfrey (Hrsg.): Letters From a Prince: Edward to Mrs. Freda Dudley Ward 1918–1921. Little, Brown & Co. ,1998.ISBN 0-7515-2590-1.
- Ernst Haiger: Fiction, Facts, and Forgeries: The "Revelations" of Peter and Martin Allen about the History of the Second World War, in: The Journal of Intelligence History Vol. 6, No. 1 (Summer 2006 [erschienen 2007]) S. 105-117. ISSN 1616-1262.
- Suzy Menkes: The Windsor Style. Grafton Books, London 1987. ISBN 0-246-13212-4.
- Andrew Roberts: The House of Windsor. Hrsg. von Antonia Fraser. Cassell and Co. London 2000. ISBN 0-304-35406-6.
- Susan Williams: The Historical Significance of the Abdication Files. Public Records Office – New Document Releases – Abdication Papers. Public Records Office of the United Kingdom, London 2003.
- HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951.
- The Duchess of Windsor: The Heart has its Reasons: The Memoirs of the Duchess of Windsor. Houghton Mifflin, New York 1956.
- Philip Ziegler: King Edward VIII: The official biography.Alfred A. Knopf, New York 1991. ISBN 0-394-57730-2.
Weblinks
Commons: Eduard VIII. (Vereinigtes Königreich) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Rosenseite
- Literatur über Eduard VIII. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951, S. 1
- ↑ HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951, S. 7
- ↑ Philip Ziegler: King Edward VIII: The official biography. Alfred A. Knopf, New York 1991, S. 30-31
- ↑ Alison Weir: Britain’s Royal Families: The Complete Genealogy Revised edition. Pimlico 1996
- ↑ HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951, S. 78
- ↑ Ziegler (1991), S. 48-50
- ↑ The Prince of Wales takes to the skies in his first flight in 1918 Royal Insight Magazine
- ↑ HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951, S. 215
- ↑ a b H. C. G. Matthew: "Edward VIII [later Prince Edward, duke of Windsor] (1894–1972)". In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press 2004
- ↑ HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951, S. 235
- ↑ Ziegler (1991), S. 233
- ↑ Keith Middlemas, John Barnes: Baldwin: A Biography. Weidenfeld and Nicolson, London 1969, S. 976.
- ↑ HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951, S. 265
- ↑ Philip Ziegler: King Edward VIII: The official biography. Alfred A. Knopf, New York 1991, S. 273-274
- ↑ Andrew Cook: The plot thickens. In: The Guardian. 3. Januar 2003.
- ↑ sueddeutsche.de, Insel Rab
- ↑ Lord Beaverbrook: The Abdication of King Edward VIII. Hamish Hamilton, London , 1966, S. 57; HRH The Duke of Windsor: A King’s Story.. Cassell and Co., London 1951, S. 387
- ↑ Ziegler (1991), S. 384
- ↑ Philip Ziegler: King Edward VIII: The official biography. Alfred A. Knopf, New York 1991, S. 554-556.
- ↑ Frances Donaldson: Edward VIII. Weidenfeld and Nicolson, London 1974, S. 331–332
- ↑ Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz: Unterwegs nach Deutschland – Memoiren eines Diplomaten. Verlag der Nation Berlin, 2. Aufl. 1956.
- ↑ Ziegler (1991), S. 376-378
- ↑ Sarah Bradford: King George VI. Weidenfeld and Nicolson, London 1989 S.434.
- ↑ Andrew Roberts: The House of Windsor. Hrsg. von Antonia Fraser. Cassell and Co. London 2000, S. 52
- ↑ Michael Bloch: The Duke of Windsor’s War. Weidenfeld and Nicolson, London 1982, S. 91
- ↑ a b Andrew Walker: Profile: Edward VIII BBC online 29. Januar 2003
- ↑ Michael Bloch: The Duke of Windsor’s War. Weidenfeld and Nicolson, London 1982, S. 364
- ↑ Ziegler (1991), S. 471-2
- ↑ Time (8. Oktober 1956): Peep Show. Abgerufen am 19. Februar 2007.
Vorgänger Amt Nachfolger Georg V. Prince of Wales
1910–1936Charles Mountbatten-Windsor König des Vereinigten Königreiches
1936Georg VI. Kaiser von Indien
1936Titel neu geschaffen Duke of Windsor
1936–1972Titel erloschen Kategorien:- Monarch (Vereinigtes Königreich)
- Kaiser (Indien)
- Prince Of Wales
- Herzog (Cornwall)
- Earl (Chester)
- Anglikaner
- Ernestiner
- Duke
- Haus Windsor
- Person (Commonwealth of Nations)
- Knight des Order of the Garter
- Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Knight Grand Commander des Order of the Star of India
- Knight Grand Commander des Order of the Indian Empire
- Knight Grand Cross des Royal Victorian Order
- Träger des Ordens der Wendischen Krone
- Träger des Sankt-Olav-Ordens
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Geboren 1894
- Gestorben 1972
- Mann
Wikimedia Foundation.