Béla Bollobás

Béla Bollobás
Béla Bollobás

Béla Bollobás (* 3. August 1943 in Budapest) ist ein ungarisch-britischer Mathematiker, der sich mit Graphentheorie, Kombinatorik, Perkolationstheorie und Funktionalanalysis beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Bollobás gewann als Schüler zwei Goldmedaillen auf der Internationalen Mathematik Olympiade. Er studierte an der Universität Budapest, wo er 1967 bei Laszlo Fejes Toth und Paul Erdős[1] über diskrete Geometrie promovierte[2]. Danach war er ein Jahr in Moskau bei Israel Gelfand und ein Jahr an der Universität Oxford (Christ Church College), bevor er an die Universität Cambridge ging, wo er 1972 nochmals bei dem Topologen John Frank Adams in Funktionalanalysis promovierte (Banach algebras and the theory of numerical ranges). Seit 1970 ist er Fellow des Trinity College in Cambridge. Seit 1996 ist er Professor an der University of Memphis (Jabie Hardin Chair of Excellence in Combinatorics), blieb aber weiter Fellow des Trinity College, wo er seit 2005 Senior Research Fellow ist. Von 1982 bis 1994 war er regelmäßig an der Louisiana State University in Baton Rouge als Gastprofessor.

Bollobás befasste sich unter anderem mit Graphentheorie (extremale Graphen, Zufallsgraphen, Graphenpolynome), diskreter Geometrie, Funktionalanalysis und der Theorie der Perkolation, wo er Methoden aus der Theorie der Zufallsgraphen anwandte. Er bewies als erster Sätze über die genaue Struktur der Phasenübergänge in Zufallsgraphen, ein Forschungsfeld, auf dem Erdős und Alfréd Rényi in den 1950er Jahren Pioniere waren. Bollobás' Interesse dafür entstand durch Erdős, als dieser zu einem längeren Aufenthalt in Cambridge bei ihm war. Er verfasste über 350 Forschungsartikel und einige Forschungsmonographien (unter anderem über Extremale Graphen 1978, die bis dahin vor allem in Ungarn untersucht wurden, und Zufallsgraphen 1985) und Lehrbücher. Er gab auch John Edensor Littlewoods Mathematicians miscellany in erweiterter Form neu heraus und war Verwalter von Littlewoods schriftlichem Nachlass. Er lernte Littlewood noch in Cambridge kennen, wo seine Frau Gabriella Bollobás, eine Malerin und Bildhauerin, mehrerer Büsten von Dirac herstellte. Bollobas war auch ein Freund von Paul Dirac, dessen Ehefrau Ungarin war (die Schwester von Eugene Paul Wigner).

An der Universität Cambridge (Fechten[3]) und in Oxford (Pentathlon) trat Bollobas auch sportlich hervor.

2007 erhielt er den Senior-Whitehead-Preis. Er ist auswärtiges Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Zu seinen Doktoranden zählen Oliver Riordan, Timothy Gowers und Reinhard Diestel.

Schriften

  • Extremal Graph Theory. Academic Press 1978, Dover 2004.
  • Graph theory- an introductory course. Springer 1979.
  • Random Graphs. Academic Press 1985. Cambridge University Press 2001.
  • Combinatorics - set systems, hypergraphs, families of vectors, and combinatorial probability. Cambridge University Press 1986.
  • Linear Analysis – an introductory course. Cambridge University Press 1990, 1999.
  • mit Alan Baker, András Hajnal (Hrsg.): A tribute to Paul Erdös. Cambridge University Press 1990.
  • (Hrsg.): Probabilistic combinatorics and its applications. American Mathematical Society 1991.
  • mit Andrew Thomason (Hrsg.): Combinatorics, Geometry and Probability- a tribute to Paul Erdös. Cambridge University Press 1997.
  • Modern Graph Theory. Springer 1998.
  • (Hrsg.): Contemporary Combinatorics. Springer und Janos Bolyai Mathematical Society, Budapest 2002.
  • mit Oliver Riordan: Percolation. Cambridge University Press 2006.
  • The Art of Mathematics - Coffee Time in Memphis. Cambridge University Press 2006 (mit Zeichnungen seiner Ehefrau Gabrielle Bollobás)
  • mit Robert Kozma, Dezső Miklós: Handbook of Large-Scale Random Networks. Springer 2009.

Literatur

  • Graham Brightwell u.a. (Hrsg.): Combinatorics and probability. Celebrating Béla Bollabás’s 60th birthday. Cambridge University Press 2007.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Offiziell bei Fejes Toth. Bollobás nennt Erdős in einem Interview 2006 seinen „wahren Doktorvater“, den er seit dem Alter von 14 Jahren kannte (Erdős lud ihn ein, nachdem er den nationalen Mathematikwettbewerb gewann) und mit dem er seitdem häufig korrespondierte und mit Problemen „versorgt“ wurde. Er publizierte mit Erdős noch als Schüler.
  2. Außerdem war er als Student ein Jahr in Cambridge, auf Empfehlung von Erdős
  3. Er betrieb diesen Sport schon in Ungarn, wo es in höheren Kreisen eine Art Nationalsport war. Sein Großonkel hatte eine Fechtakademie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Béla Bollobás — Béla Bollobás, né le 3 août 1943 à Budapest (Hongrie), est un mathématicien hongrois qui a travaillé dans des domaines variés des mathématiques, comprenant l analyse fonctionnelle, la combinatoire et la théorie des graphes. Il reçut le… …   Wikipédia en Français

  • Béla Bollobás — Saltar a navegación, búsqueda Béla Bollobás (nacido el 3 de agosto de 1943 en Budapest) es un matematico húngaro. Su primer doctorado fue por un trabajo sobre geometría discreta en 1967, después de lo cual paso un año en Moscú con Israil Gelfand …   Wikipedia Español

  • Béla Bollobás — Infobox Scientist box width = name = Béla Bollobás image size = caption = birth date = Birth date and age|1943|8|3 birth place = Budapest, Hungary death date = death place = residence = citizenship = nationality = ethnicity = fields = Mathematics …   Wikipedia

  • Béla — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Béla — may refer to:* Béla I of Hungary * Béla II of Hungary * Béla III of Hungary * Béla IV of Hungary * Béla Bartók, Hungarian composer * Béla Bollobás, Hungarian mathematician * Béla Fleck, American banjo player * Béla Károlyi, Romanian gymnastics… …   Wikipedia

  • Erdős–Stone theorem — In extremal graph theory, the Erdős–Stone theorem is an asymptotic result generalising Turán s theorem to bound the number of edges in an H free graph for a non complete graph H . It is named after Paul Erdős and Arthur Stone, who proved it in… …   Wikipedia

  • Hadwigers Vermutung — Der K4 als Minor eines Graphen, für dessen Färbung k = 4 Farben benötigt werden. In der Graphentheorie stellt die Vermutung von Hadwiger einen Zusammenhang zwischen Färbbarkeit von Graphen und dem Vorkommen vollständiger Minoren her. Ihre Aussage …   Deutsch Wikipedia

  • Luke Pebody — Luke Thomas Pebody (born 1977) is a mathematician who solved the necklace problem. Educated at Rugby School, Luke Pebody was admitted to Cambridge University at the age of 14 to read mathematics. He went up when he was 16, making him one of the… …   Wikipedia

  • Problema del ángel — Saltar a navegación, búsqueda La región azul de puntos indica a dónde podría ir un ángel de poder 3. El problema del ángel es un problema perteneciente a la Teoría de Juegos, propuesto por John Horton Conway.[1 …   Wikipedia Español

  • Hadwiger conjecture (graph theory) — In graph theory, the Hadwiger conjecture (or Hadwiger s conjecture) states that, if an undirected graph G requires k or more colors in any vertex coloring, then one can find k disjoint connected subgraphs of G such that each subgraph is connected …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”